Scheibenwaschanlage
Hallo,
habe zu V70 D3 Mj 2012 eine Frage.
Die Scheibenwaschanlage vorn und hinten funktioniert nicht. Man hört auch keine Pumpe.
Die Scheinwerferanlage ist ok.
Gibt es für vorn und hinten eine oder zwei Pumpen?
Gruss
berlinfan
Beste Antwort im Thema
Die Auflösung: Die Scheibenwaschanlage war „verseift“ und ein Rückschlagventil verstopft. Deshalb kam an der Heckscheibe nichts an. Mechanisch/technisch war alles O.K. und es wurde auch nichts getauscht. Die gesamte Anlage wurde gespült und gereinigt und mir wurde empfohlen, künftig keinen minderwertigen Reiniger mehr zu verwenden, sondern die Original Volvo-Brühe mit schützenden Goldstaubanteilen.
Nun gut, ich verwende seit jeher für den Winter nur Sonax-Antifrost und für den Winter CW100 Konzentrat zum Mischen. Beim saisonalen Umstieg auf die jeweiligen Reiniger sprühe ich Behälter und Leitungen fast leer und blase dann einen halben Behälter klares Wasser hinterher. Na ja, nach fast 10 Jahren können sich, aus welchem Grund auch immer, Ablagerungen bilden. Wenn jetzt wieder 10 Jahre Ruhe ist, ist ja alles schick.
29 Antworten
Hmm, dann werde ich da mal nach einem Ventil schauen.
Oh je, wo soll man nach einer Schlauchquetschung suchen... Ich habe schon mal den Gummipröppen abgemacht, in dem Kabel und Schläuche in die Heckklappe geführt werden, aber da waren nur sichtbar Kabel drin und schön umwickelt mit klebrigem Band.
Mach Dir nichts draus, bei meinem XC70 kommt seit 3,5 Jahren, also seit ich ihn habe, hinten kein Tropfen Wasser raus. Und da ich bis dato noch nie das Bedürfnis verspührt habe, meine Heckscheibe damit befeuchten zu müssen, bleibt das auch so.
Das ist übrigens das einzige, was an meinem KFZ auf Grund eines Defektes nicht funktioniert.
Hallo Südschwede,
die Wischwasserleitung zur Heckklappe geht über die rechte A-Säule in den "Autohimmel" bleibt dort und wird am Scharnier der D-Säule in die Heckklappe geleitet. Wenn hinten kein Wischwasser ankommt könnte das Problem in der rechten A-Säule im unteren Bereich liegen, dort wird endschieden ob das Wischwasser nach vorne oder nach hinten geleitet wird.
Übrigens fluchti meint vermutlich den Luftdruckausgleichsschlauch am Wischwasserbehälter ich hab mal ein Foto angehängt. Wenn du dir alle Fotos ankuckst siehst du da hinten keine klebrig umwickelten Kabel bzw. Schläuche sondern Original Volvo Verkleidung.
Vielleicht hilft es dir weiter. Falls Fragen, fragen.
Liebe Grüße
Elchsocke
@Elchsocke850 Deine Bilder zeigen einen P26, Südschwede hat aber einen P3. Da sitzt schonmal der Wasserbehälter auf der anderen Seit im Motorraum, der Behälter ist schwarz, hat keinen solchen Schlauch und das gedöns in der Heckklappe ist auch völlig anders gelöst.
Ähnliche Themen
Hallo eet2000,
du scheinst ja ein ganz schlauer "Volvisti" zu sein, finde ich echt prima danke für deinen Kommentar.
Liebe Grüße ins schöne Chemnitz und dir alles gute.
Elchsocke
Zudem hat der wahrscheinlich auch eine andere Wagenfarbe .:-))
Falls es noch von Interesse ist.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:26:03 Uhr:
Falls es noch von Interesse ist.
Danke! Jetzt habe ich mal eine Vorstellung vom Ganzen. Donnerstag geht der Wagen in die Volvo-Werkstatt. Die Jungs dort werden wissen wo sie hinlangen müssen, auch wenn es wohl nicht ganz billig wird, wenn eventuell Pumpe und Behälter getauscht werden müssen. Ich kann es aber nicht leiden, wenn am Auto irgendwas nicht funktioniert.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 28. November 2019 um 14:54:04 Uhr:
Mach Dir nichts draus, bei meinem XC70 kommt seit 3,5 Jahren, also seit ich ihn habe, hinten kein Tropfen Wasser raus. Und da ich bis dato noch nie das Bedürfnis verspührt habe, meine Heckscheibe damit befeuchten zu müssen, bleibt das auch so.Das ist übrigens das einzige, was an meinem KFZ auf Grund eines Defektes nicht funktioniert.
Da bin ich etwas pingeliger. 😁 Da das steile Heck des V70 bei Mistwetter schon stark verschmutzt und ich gerne einen klaren Blick auch nach hinten habe, muss die Heckscheibenwaschanlage funktionieren.
Die Pumpe der Scheibenwischer ist von vorne erreichbar.
Durch die entnommene Verkleidung der Nebelscheinwerfer.
Die Auflösung: Die Scheibenwaschanlage war „verseift“ und ein Rückschlagventil verstopft. Deshalb kam an der Heckscheibe nichts an. Mechanisch/technisch war alles O.K. und es wurde auch nichts getauscht. Die gesamte Anlage wurde gespült und gereinigt und mir wurde empfohlen, künftig keinen minderwertigen Reiniger mehr zu verwenden, sondern die Original Volvo-Brühe mit schützenden Goldstaubanteilen.
Nun gut, ich verwende seit jeher für den Winter nur Sonax-Antifrost und für den Winter CW100 Konzentrat zum Mischen. Beim saisonalen Umstieg auf die jeweiligen Reiniger sprühe ich Behälter und Leitungen fast leer und blase dann einen halben Behälter klares Wasser hinterher. Na ja, nach fast 10 Jahren können sich, aus welchem Grund auch immer, Ablagerungen bilden. Wenn jetzt wieder 10 Jahre Ruhe ist, ist ja alles schick.
Ich hätte in diesem Kontext auch eine Frage: Ich bin ein paar Tage mit der Warnung "Wischwasser nachfüllen" gefahren. Zuletzt hatte ich vor ca. 2 Wochen mit Winterwischwasser aufgefüllt. Nach dem erneuten Befüllen und Wasserstandprüfung ging die Anzeige aus dem BC nicht weg. Es gibt hier mehrere Threads zu diesem Thema und vermutlich muss ich im Frühjahr in Richtung Schwimmer/Sensor aktiv werden.
Was mich irritiert, ist der Plastikschlauch, der seitlich oben aus dem Einfüllstutzen herausragt und auch herausgezogen werden kann - siehe Foto. Kann mir jemand sagen, was das ist/welche Funktion der hat? Dient der zur Vermeidung von Unterdruck beim Befüllen - dann ist die Wirkung allerdings überschaubar. Ich habe in der Bedienungsanleitung nichts gefunden.
Vielen Dank und noch einen schönen Abend,
Christoph
Hallo Christoph,
ja es handelt sich um einen Luftdruckausgleichsschlauch am Wischwasserbehälter, wie ich bereits weiter oben schrieb.
Liebe Grüße
Elchsocke
Du kennst ja komplizierte Wörter 🙂.
Für mich wäre es die Behälterentlüftung gewesen 😉.
Vielen Dank für die Aufklärung!
Die Fehleranzeige hat sich vor 2 Tagen von alleine verabschiedet und alles läuft wie es soll.
Frohe Festtage,
Christoph