Scheibenwaschanlage stark verzögert
Ich habe mal eine Frage zu euren IDs ! Wenn ihr den Wischerhebel zieht, sprüht eure Scheibenwaschanlage dann sofort auf die Scheiben ?
Ich beobachte bei mir eine deutliche Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden, die dazu führt, dass immer die Wischer erst trocken über die Scheibe wischen und dann Waschmittel gesprüht wird. Beim hinteren Wischer ist es das gleiche. Ich dachte zunächst, dass der Stand im Behälter vielleicht zu niedrig ist, aber auch nach Auffüllen bis zum Anschlag, läuft bei einmal kurz den Wischerhebel ziehen immer die Pumpe leer und der Wischer läuft trocken. Erst wenn man länger oder ein zweites und drittes mal zieht, dann kommt etwas. Manchmal wird auch zweimal trocken gewischt.
Hatte ich so bei noch keinem Auto. Ist das beim ID.4 normal ?
54 Antworten
Bei den MQB Modellen (z.B. mein Passat GTE MJ20) gibt es im STG09 den Kanal:
ENG141682-ENG154706-Front_wiper-Mindestwaschzeit_Frontwischer,0 ms
Vorausgesetzt es gibt bei den MEB Modellen einen ähnlichen Kanal (wovon ich ausgehe), könnte man hier evtl. durch ändern auf z.B. 2000ms die Waschzeit, also den Pumpenlauf bevor die Wischer loslaufen, erhöhen.
Mangels ID kann ich das nicht testen. Ich vermisse hier eh einen Codier-Thread.
Bei meinem ID 5 ist da eine Verzögerung von ca. 1 Sekunde, die Pumpe läuft an und der Wischer fängt erst an zu Wischen wenn Wasser auf der Scheibe ist.
Kein Problem.
Vielleicht noch einmal ein technischer Aspekt. Wenn ich die Anlage regelmäßig nutze sind die Leitungen gefüllt und es sollte so funktionieren, wie gerade beschrieben.
Wenn ich die Anlage sehr selten nutze, laufen die Leitungen z.T. leer, bzw. Wasser diffundiert auch aus den Leitungen und die Leitungen müssen erst neu befüllt werden. Dann kommt das Wasser später.
Ggf, einfach mal ausprobieren, wie es beim zweiten mal Sprühen ist.
Es ist bei allen dreien mir bekannten ID.4/5 schlecht. Egal, ob man gerade gesprüht hat oder nach längerer Zeit mal wieder. Mein Freundlicher sagt, da kann man nix machen, ist halt so. Rückschlagventil bringt evtl. bisschen was, aber das eigentliche Problem ist die Waschwassermenge, die für so eine große Scheibe zuwenig ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Februar 2024 um 11:29:15 Uhr:
Vielleicht noch einmal ein technischer Aspekt. Wenn ich die Anlage regelmäßig nutze sind die Leitungen gefüllt und es sollte so funktionieren, wie gerade beschrieben.
Wenn ich die Anlage sehr selten nutze, laufen die Leitungen z.T. leer, bzw. Wasser diffundiert auch aus den Leitungen und die Leitungen müssen erst neu befüllt werden. Dann kommt das Wasser später.Ggf, einfach mal ausprobieren, wie es beim zweiten mal Sprühen ist.
Habe ich auch gedacht. Aber es ist beim zweiten und dritten und auch vierten Mal nicht anders oder besser.
Daher kam ja schon der Gedanke, dass alles wieder zurück läuft. Es ist nämlich wie mit trockenen Leitungen.
Übrigens war das bei meinem letzten Auto auch nicht so.. selbst wenn die Anlage mal drei Wochen nicht gelaufen war. Da kam sofort etwas....Hmmm...okay und aus drei Düsen, schon das war besser.
Fehlt da ein Rückschlagventil? Das Problem hatte ich bei anderen Marken im Bereich Heckwischer schon mal gelesen.
Die Konstruktion der Scheibenreinigungsanlage scheint Hochtechnologie zu sein. Das Wischwasser erreicht die Scheibe, wenn die Scheibenwischer schon darüber rumpeln. Das Wischergebnis ist besonders im Beifahrerbereich miserabel. Die Geräuscherzeugung der Scheibenwischer ist sehr störend. Diese Phänomene traten bei unserem Sportsvan genau so auf.
Ich empfehle beim nächsten Wechsel auf Bosch Aerotwin Wischer zu setzen. Wird der Beifahrerbereich den ausreichend besprüht?