Scheibenwaschanlage stark verzögert

VW ID.5 ID.5 (E2)

Ich habe mal eine Frage zu euren IDs ! Wenn ihr den Wischerhebel zieht, sprüht eure Scheibenwaschanlage dann sofort auf die Scheiben ?
Ich beobachte bei mir eine deutliche Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden, die dazu führt, dass immer die Wischer erst trocken über die Scheibe wischen und dann Waschmittel gesprüht wird. Beim hinteren Wischer ist es das gleiche. Ich dachte zunächst, dass der Stand im Behälter vielleicht zu niedrig ist, aber auch nach Auffüllen bis zum Anschlag, läuft bei einmal kurz den Wischerhebel ziehen immer die Pumpe leer und der Wischer läuft trocken. Erst wenn man länger oder ein zweites und drittes mal zieht, dann kommt etwas. Manchmal wird auch zweimal trocken gewischt.

Hatte ich so bei noch keinem Auto. Ist das beim ID.4 normal ?

54 Antworten

Die haben serienmäßig Flachbalkenwischer drauf. Besser wirds nur mit Valeo Everguard Silikonwischern. Die habe ich gleich am Anfang draufgemacht, als mein Freundlicher die Düsen nicht besser einstellen konnte. Mittlerweile 30tkm damit gefahren und die wischen immer noch gut.

Ich Rolle das Thema nochmal auf, da es denke ich hier ganz gut rein passt.

Hat der ID4 zwei oder eine Waschdüse? Habe das Auto seit ca. 13.000km und seit jeher wird nur die Fahrerseite gereinigt. Als das Auto in der Inspektion war hatte ich vergessen zu fragen, es wurde jedoch auch das Wischwasser aufgefüllt und nichts in diese Richtung als Mangel vermerkt.

Zum Ursprungsthema, auch bei mir ist es sehr verzögert bis das Wasser herauskommt. Bei einem früheren Auto (habe das Modell nicht im Kopf, war es so gelöst, dass die Wischer solange gestanden haben bis der Sprühvorgang abgeschlossen war. Fand ich eigentlich super, da man so bei grober Verschmutzung auch entsprechend viel Reinigungsmittel auf die Schreibe bringen konnte)

Ich hab 2 Düsen vorne und eine hinten.
Glaube kaum, dass die Werkstatt explizit prüft, ob Wasser aus beiden Düsen kommt. Die füllen auf, ziehen vielleicht kurz am Hebel bzw. drücken, je nach Baujahr, fertig.

Was andere Hersteller machen... dann muss man sein Auto dort bestellen... VW macht es halt so...

Danke für die Info, dann werde ich es bei Gelegenheit Mal ansprechen wenn er das nächste Mal in der Werkstatt ist.

Ich habe hier bei der Arbeit gerade zwei ID.4 und einen ID.7 stehen, privat fahre ich selber auch einen ID.7.
Wenn man den Knopf für das Wischwasser direkt durchdrückt, ohne auf halber Strecke etwas locker zu lassen - dann wird auch erst die Scheibe befeuchtet und danach wischen die Wischer. So haben sich nun alle vier "Testfahrzeuge" verhalten. Ich kann das Problem des Trockenwischens deswegen irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Für den Heckwischer gilt übrigens die gleiche Vorgehensweise.

Ist zugegebenermaßen aber auch nicht die beste Lösung.
Es fühlt sich doch etwas "unsicher" an, den Knopf direkt durchzudrücken.

Der Heckwischer meines ID.4 wird über einen Habel bedient, der in erster Stufe wischt, in zweiter zusätzlich sprüht.
Wie man da ohne wischen sprühen soll ist mir zwar ein Rätsel, aber kein Problem, das kenne ich auch nur so von anderen Autos.
Und vorne: auf der Beifahrerseite gibt's definitiv auch eine Düse 🙂
Nicht, dass da ein Schlauch los ist und die Suppe irgendwo hin läuft... Warte also keine 2 Jahre bis zur nächsten Inspektion.

Der Wasserdruck und das Verteilerbild ist allerding schon dürftig. Komischerweise im Stand pumpt die Düse mehr als in Fahrt. So zumindest mein Eindruck. Im direkten Vergleich zum GLC kanns der MB besser.

Danke, dass ich an diesen Thread erinnert werde. Auch im zweiten ID.4 Winter leide ich wieder unter diesem Problem. Vielleicht bin ich auch verwöhnt, weil ich vorher Mercedes gefahren bin, aber die Leistung der Scheibenreinigungsanlage beim ID.4 ist etwa vergleichbar mit der meiner E-Klasse, wenn das Wischwasser leer war.

Leider. Ein wenig hatte ich ja die Hoffnung, dass das Probleme elektronischer Steuerung sind und sich nach und nach mit Softwareupdates beheben, aber langsam glaube ich schlichtweg, dass die Pumpe einfach zu klein ist, da elektrisch betrieben und man ja Strom sparen muss.

Schließe mich dem an. Wenn man das im Stehen macht, hat man den Eindruck die Pumpe bekommt mehr Strom "zugeteilt" und Wasser kommt ausreichend. Bei auch nur langsamer Fahrt wird das schnell dürftig.

Wobei man bei diesem Vergleich immer wieder berücksichtigen muss, dass bei der Fahrt vom Fahrtwind das Wasser immer auf die Scheibe runtergedrückt wird. Dann sieht es immer weniger aus.

Mich stört halt am meisten, dass es gefühlt zwei Sekunden dauert, bis überhaupt etwas kommt.

Also Fahrtwind ist schon berücksichtig und klar. Das mit der Verzögerung ist jetzt bei mir nicht so ausgeprägt. Er wischt auch erst wenn Wasser da ist. Ob das Zufall ist oder bewusst k.A.

Zitat:

@ET420 schrieb am 28. Jan. 2025 um 14:1:57 Uhr:


Mich stört halt am meisten, dass es gefühlt zwei Sekunden dauert, bis überhaupt etwas kommt.

Gut möglich, dass man die Leitungen zwischen Pumpe und Waschdüsen bewusst leerlaufen lässt, damit diese nicht einfrieren.

Bei früheren Autos der etwas höheren Preisklasse gab's neben beheizten Düsen auch beheizte Schläuche, die das einfrieren verhinderten bzw. beim Fahren dann wieder auftauten.

Die technisch einfachere und günstigere Lösung ist ein Ablauf in den Behälter, mit dem bekannten Nachteil...
Also z.B. ein dünner Abzweig direkt hinter der Pumpe zurück in den Behälter. Wenn die Pumpe läuft, wird ein Teil des Wassers im Kreis gepumpt. Wenn sie ausgeht, läuft alles aus den Leitungen über diesen Abzweig zurück.

Bei mir kam nur ein paar Tropfen unten auf Frontscheibe, wenn ich die Scheibenwischanlage betätige. Bei einem Werkstattbesuch konnte das Problem geklärt werden: so war der Wasserschlauch zu den Düsen nach Aussage der Werkstatt vom Scheibenwischermotor durchgescheuert worden. Der Schlauch wurde repariert und anders verlegt, jetzt funktioniert es wieder einwandfrei.

Dass der Grund "Strom sparen" sein könnte, ist wirklich völliger Humbug, sorry. Wenn ich mal viel zu hoch greife, hat die Pumpe 60W und läuft für eine Minute. Das ist dann eine 1 Wh oder 0,001 kWh.

Der Grund dürfte viel banaler sein. Wenn ich die schwächere Pumpe nehme und damit 2 EUR spare, hab ich bei 100.000 Fahrzeugen 200.000 EUR verdient. Der Kunde kauft es trotzdem.

Ich weiß auch nicht, welche Spritzhöhe die Düsen haben sollen? Wenn ich die im Stand betätige, feuert der den Sprühstrahl schon fast Dach. Gereinigt werden soll ja auf der Autobahn mein Sichtfeld und die Frontkamera und nicht der, der hinter mir fährt.

Also bei mir kommt der Strahl während der Fahrt definitiv nicht bis zur Kamera, eher maximal auf Höhe des HUD.

Deine Antwort