Scheibenwaschanlage Schläuche -> eingefroren!!!
hallo liebe mitglieder,
eine frage: wisst ihr ob beim X3 beim österreichpaket beheizte waschdüsen dabei sind.
ist mir jetzt schon zum 2ten mal passiert -> will auf die versalzte scheibe spritzen und nichts geht... einfach nervig!!!
das konzentrat wie ich es gemischt habe müsste bis -7°C halten. aktuelle temp war so um -6°C
nicht mal die möglichkeit das die schläuche durch die wärme des motors auftauen, da sie versteckt in der karosserie geführt werden.
was macht ihr außer konzentrat pur einzufüllen???!!! irgendwelche tips, leute die das selbe problem haben.
bin jeden dankbar für antworten.
lg
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo Mexxx,
ich habe mein Wischwasser bis -25 Grad "abgesichert" , lieber ein bisserl
mehr Frostschutz ins Wischwasser als zu wenig.
Hast du dir mal überlegt wie kalt es während der Fahrt sein kann, wenn die
Aussentemperatur -6 Grad beträgt ?
Stichwort windchill - Wenn dieAussentemperatur im Stand -5 Grad beträgt,
kann bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h die Aussentemperatur schon bei
-15 Grad liegen.
Viele Grüsse aus dem kalten und verschneiten Süden
x3michl
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mexxxx
die Frage ob mein X3 nun beheitzte Wischdüsen hat, darüber kann mir weder das nette Büchlein (Betriebsanleitung), noch das X3-Forum bzw. Motortalk Auskunft geben. Werde bei meinem nächsten Service-Besuch mal fragen und es hier dann posten.schöne grüße
max
In der Betriebsanleitung Seite 41 nachzulesen:
"Die Scheibenwaschdüsen werden bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung automatisch beheizt" 🙂
Gruß aus Mainhattan
Zitat:
Original geschrieben von x3michl
Ok, das leuchtet ein, aber was ist mit dem Wasser welches bei -6°C bei 160 km/h auf die
Windschutzscheibe gespritzt wird ?
Reicht hier der Frostschutz für -6°C , ich glaube nicht.Die nächste Frage : Liegen alle Leitungen alle so geschützt dass sie nirgends mit der
kalten Luft umströhmt werden ?Grüsse
x3michl
Da der Motor Kühlluft braucht ( unbd diese auch bekommt) kann man getrost davon ausgehen , daß es im Motorraum bei -6°C bei voller Fahrt eher kälter sein wird , da es kein dicht gekapseltes System ist.
Zur "gefühlten Kälte " ein kurzes Beispiel aus dem Kraftwerksbetrieb: durch die Rieselereinbauten im Kühlturm unseres KKW´s fließen pro Sekunde 44.000 Liter Kühlwasser und landet nach der Abkühlung mit ca 16°C in der Kühlturmtasse . Bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen von -10°C - -16°C muß die Rieslerfläche verkleinert werden , um durch den schnelleren Durchsatz ein Vereisen zu verhindern. Man sollte kalte Luftströmung nie unterschätzen. Da bilden sonst sich im Bereich der Windeinströmung Stalagtiten ( hängende Eiszapfen von Titen😁 ) von locker 2 - 3 Meter Länge.
Ach, ja
zur Verdeutlichung der Wirkung Temperatur mit zunehmender Geschwindigkeit (sogen. Chill-Effekt) beigefügte Tabelle. Da sieht man doch schon deutliche Temperaturabnahme bei steigender Geschwindigkeit.
grs. :🙂
Jetzt weiß ich auch, warum ich letzte Woche bei -15° nicht mit dem Motorrad mit 100km/h über die Landstraße gefahren bin 😉
Gruß
Martin
Hi,
wie die Tabelle schon zeigt, bezieht sich der Wind-Chill-Effekt eigentlich auf die Haut. Er hat auch nichts mit Konvektion zu tun. Es ist die so genannte Verdunstungskälte. D.h., wenn Flüssigkeiten verdunsten, entziehen sie dem umgebenden Gewebe/Material eine gewisse Energie. Das funktioniert aber nur, wie der Kollege richtig geschrieben hat, wenn etwas nass ist. Selbst spürt man den Chill-Effekt am besten im Schwimmbad, wenn man nass aus dem Wasser kommt und trotz Sonneneinstrahlung friert. Bei trockenem Blech sind und bleiben -6° einfach -6°.
Der Wind-Chill-Effekt bezeichnet eigentlich nur ein Kälteempfinden. Da ja der Wind die feuchte Haut trocknet, kommt es durch Verdunstung zu einer zusätzlichen Abkühlung der Haut. Mit Fahrtwind auf trockenem Autoblech oder Schläuchen im Motorraum hat das meines Erachtens nichts zu tun.
Gruß, d118
Zitat:
Original geschrieben von d118
Hi,wie die Tabelle schon zeigt, bezieht sich der Wind-Chill-Effekt eigentlich auf die Haut. Er hat auch nichts mit Konvektion zu tun. Es ist die so genannte Verdunstungskälte. D.h., wenn Flüssigkeiten verdunsten, entziehen sie dem umgebenden Gewebe/Material eine gewisse Energie. Das funktioniert aber nur, wie der Kollege richtig geschrieben hat, wenn etwas nass ist. Selbst spürt man den Chill-Effekt am besten im Schwimmbad, wenn man nass aus dem Wasser kommt und trotz Sonneneinstrahlung friert. Bei trockenem Blech sind und bleiben -6° einfach -6°.
Der Wind-Chill-Effekt bezeichnet eigentlich nur ein Kälteempfinden. Da ja der Wind die feuchte Haut trocknet, kommt es durch Verdunstung zu einer zusätzlichen Abkühlung der Haut. Mit Fahrtwind auf trockenem Autoblech oder Schläuchen im Motorraum hat das meines Erachtens nichts zu tun.Gruß, d118
genau das dachte ich auch immer....
andere frage: ich hatte bisher ein schwarzes auto, wenn es im sommer gemütliche 30 grad hatte dann war das Blech immer so heiss, dass ich bei heruntergelassenem fenster den arm nicht auflegen konnte, weil es zu heiss war. nach ca. 5 minuten fahr war das blech aber immer schön angenehm kühl - woher kommt's? wind chill nennt man den effekt meines wisens nicht,aber wie dann?
und erinnert sich noch wer an die getränkehalter vom mac D. die man aussen ins fenster einhängen konnte um gekühlte getränke zu haben? wieso haben die so gut funktioniert (auch bei direkter sonneneinstrahlung wenn man nur schnell genug gefahren ist)? ist hier irgend ein Physiker der die genannten effekte mir verständlich erklären kann?
Zitat:
Original geschrieben von Robby_A.
andere frage: ich hatte bisher ein schwarzes auto, wenn es im sommer gemütliche 30 grad hatte dann war das Blech immer so heiss, dass ich bei heruntergelassenem fenster den arm nicht auflegen konnte, weil es zu heiss war. nach ca. 5 minuten fahr war das blech aber immer schön angenehm kühl - woher kommt's? wind chill nennt man den effekt meines wisens nicht,aber wie dann?
Das ist die Konvektion. Die sich bewegende und vorbeiströhmende Luft kann mehr Wärme pro Zeiteinheit aufnehmen und abtransportieren als die stehende Luft im Stilstand.
P.S. Bin kein Physiker, musste aber im Studium einen Physikschein machen. Also alles ohne Gewähr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von x3michl
Stichwort windchill - Wenn dieAussentemperatur im Stand -5 Grad beträgt,
kann bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h die Aussentemperatur schon bei
-15 Grad liegen.
Das glaubst du doch wohl hoffendlich nicht wirklich ?!
Wenn das stimmen würde hätte die Aussenhülle einer Concorde im Flug bei -55°C Aussentemperatur wieviel Grad??
Jedefall nicht die +160°C wie in der Realität.
Der Effekt, den du meinst, bezieht sich auf Körper sie aktiv Wärme produzieren, wie deiner und meiner.
Bei Wechselwarmen Geschöpfen ist das schon anders, auch im Sturm sinkt, bei z.B. Echsen, die Körpertemperatur nicht unter die Umgebungstemperatur.
Wie der Windchill Wert zustande kommt, und warum er eigentlich nichts taugt steht hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Gruss und Kuss
Hallo saladin,
also, dass die ganze Angelegenheit nichts mit dem Windchil zu tun, haben wir mittlerweile
alle begriffen.
Warum zeigt mein Thermometer ( kein Lebewesen ) vorgestern neben dem Auto -3 Grad und bei
90 km/h nur kurz aus dem Fenster haltend - 8 Grad an ?
Gruss und auch ein Bussi
x3michl
Zitat:
Original geschrieben von mexxxx
was macht ihr außer konzentrat pur einzufüllen???!!! irgendwelche tips, leute die das selbe problem haben.
Genau das: Ich habe 5L-Kanister Konzentrat (-30°) aus dem Baumarkt geholt (Kostenpunkt 3,95€/5L) und direkt unverdünnt verfüllt (X3 und V70). Danach gingen/gehen auch morgens mit kalten Fahrzeugen (Laternenparker) die Waschanlagen.
Hallo Leute,
Habe im März mein X3 gekauft, Scheibenwaschanlage (Behälter) war leer.
Ich dachte zuerst, dass macht kein Problem, aber ist doch sehr problematisch!
Das Auto kamm aus Italien und Exbesitzer hat statt Wischwasser dummerweise normaleses Wasser nachgefült! 🙁 Die Schläuche sind natürlich eingefroren un dichtungen in Innenraum und in Kofferraumtür auseinander gegangen. Das Wetter wärme geworden und in innenraum stand Wasser und das Wischwasser. Ausbau von innenraum usw. hat mir 400€ gekostet.
Werde auch so machen!
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Genau das: Ich habe 5L-Kanister Konzentrat (-30°) aus dem Baumarkt geholt (Kostenpunkt 3,95€/5L) und direkt unverdünnt verfüllt (X3 und V70). Danach gingen/gehen auch morgens mit kalten Fahrzeugen (Laternenparker) die Waschanlagen.Zitat:
Original geschrieben von mexxxx
was macht ihr außer konzentrat pur einzufüllen???!!! irgendwelche tips, leute die das selbe problem haben.
Man-o-man.... das war ja echt teilweise haarsträubend was weiter oben bezüglich windchill und "gefühlter Temperatur" steht...
Richtig ist, dass es beim MENSCHEN (und einigen Tieren) eine gefühlte Temperatur gibt. Richtig ist auch, dass feuchte Haut oder auch feuchte Gegenstände durch die Verdunstung dieser Feuchtigkeit generell und umso stärker, je stärker der Wind bläst, gekühlt werden.
Falsch ist aber anzunehmen, dass ein (trockenes Auto) durch eine Fahrt auf der Autobahn UNTER die herrschende Lufttemperatur durch den Fahrtwind abkühlt. Da hatte schon einer weiter oben recht: -6°C bleiben auch auf der Autobahn und auch bei Fahrtwind -6°C - jedenfalls für das (trockene!) Auto; aber eben nicht für den Menschen, der durch die Haut immer Feuchtigkeit verdunstet!
Das ist auch der Grund, warum einer mit den Kühltürmen ankam... auch da findet hauptsächlich VERDUNSTUNGSKÄLTE statt und NICHT hauptsächlich Kühlung durch den Luftstrom! Wenn es nur Kühlung durch den Luftstrom (OHNE Verdunstung) im Kühlturm geben würde, wäre dieser Kühlturm nicht so effektiv, da er es niemals schaffen würde eine Kühlung UNTER die herrschende Lufttemperatur zu ermöglichen.
Und zum Punkt: Mein schwarzes Auto ist aufgeheizt und wird doch durch den Fahrtwind gekühlt....
Das stimmt zwar (wie erwähnt durch Konvektion[skühlung]), aber auch hierbei findet keine Abkühlung UNTER die herrschende Lufttemperatur statt!
Beispiel: Draußen herrschen 32°C Lufttemperatur im Sommer, es ist trocken, das schwarze Auto parkt und das Autoblech heizt sich dabei auf 50 oder 60°C oder etwas mehr auf (durch den Stand ist die Konvektionskühlung durch den Thermik-Luftstrom stark begrenzt!!). Nun fährt man das Auto. Durch den erhöhten Luftdurchsatz an der Karosserie wird die (im Verhältnis zur Lufttemperatur) überschüssige Wärme an die umströmende Luft abgegeben und dadurch die Karosserie gekühlt. ALLERDINGS: Hierbei ist es physikalisch NICHT möglich, dass die Temperatur der Karosserie UNTER die herrschende Lufttemperatur (im Beispiel 32°C) absinkt!
Und nun überlege man sich mal, warum man vorher bei 50 oder 60°C nicht gut den Arm oder die Hand auf dem Autoblech ablegen kann, aber hinterher bei minimal 32°C, schon..... 🙂
Zurück zum eigentlichen Thema:
Man sollte bei Frost (je nach Region und der damit zu erwartenden Tiefsttemperaturen) mindestens -20 oder -30°C Frostschutz im Wischwasser haben im Winter.
Schon deswegen etwas weiter unter die zu erwartende Tiefsttemperatur, weil an den Düsen und auf den Scheiben bei Fahrtwind weitere Abkühlung durch VERDUNSTUNGSKÄLTE (nicht speziell durch den Fahrtwind an sich!!!) zu erwarten ist. So kann auch bei -15°C Lufttemperatur ein Frostschutz im Wischwasser bis -20°C schon knapp werden. Der Effekt der Verdunstungskühlung ist umso stärker, je trockener die Winter-Luft ist (was gerade im Winter ohne Nebel häufiger vorkommt)!!
Wichtig ist meiner Meinung nach auch: Beim Wechsel von Sommer-Wischwasser (ohne Frostschutz) auf Winter-Wischwasser (mit Frostschutz) die Front-, Heckscheibe und ggf. Scheinwerferreigungsanlage mehrmals hintereinander zu betätigen, damit der Frostschutz nicht nur im Behälter ist, sondern auch wirksam IN DEN SCHLÄUCHEN und AN DEN DÜSEN ankommt!!
Gruß,
Denis