Scheibenwaschanlage kontrollieren
Als ich heute früh Frostschutzmittel auffüllen wollte, bemerkte ich zu meinem Entsetzen, daß man bei der Quh nur zwei Zustände des Vorratsbehälters erkennen kann: leer (Warnung im FIS) oder übervoll (läuft beim Befüllen über). Das hatte ich bisher bei keinem Auto. So einfach mal einen Liter Wasser nachfüllen und dann Waschmittel oder Frostschutz zusetzen geht wohl nicht mehr. Ich muß das Scheibenwaschzeugs außerhalb ansetzen und dann einfüllen. Kann mir jemand verraten, wieviel Liter in den Vorratsbehälter passen? Wer ist eigentlich auf die absurde Idee gekommen, so einen Behälter unsichtbar zu machen 😠?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Damit dürften dann allen Nörglern geholfen sein!
In diesem Sinne Gruß vom Räuber
Hi,
m.E. hat der TE sachlich auf einen subjektiv empfundenen Mangel hingewiesen. Dieses als Nörgelei zu bezeichnen halte ich für nicht sonderlich tolerant. Das die subjektiven Empfindungen bei der großen Zahl der im Q5-Forum lesenden und schreibenden Mitglieder sehr variiert ist normal und sollte auch akzeptiert werden. Ich habe diesen Betrag jedenfalls nicht als Nörgelei empfunden, sondern wieder festgestellt, wie unterschiedlich die persönlichen Empfindungen doch sein können.
tot ziens
PeNe99
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Da hast Du sicher recht!Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich bin ganz froh, dass er in einem relativ warmen Bereich des Motorraumes untergebracht und somit die Waschflüssigkeit wesentlich besser gegen Unterkühlung bzw. Gefrieren durch den eisigen Fahrtwind geschützt ist. Läge er direkt hinter dem Grill, würde ein Schutz bis Minus 20 Grad wohl kaum ausreichen....
Aber eigentlich habe ich bei Scheibenwaschbehältern, die weit vorne im Motorraum lagen, nie ein Vereisungsproblem gehabt, vorausgesetzt es war genügend Alkohol drinnen.
Wichtiger erscheint mir in diesem Zusammenhang die beheizbaren Scheibenwaschdüsen, da es bei der Verdampfung des Alkohols zu einer deutlichen Abkühlung durch die Verdampfungsenthalpie des Alokohls kommt...
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich bin ganz froh, dass er in einem relativ warmen Bereich des Motorraumes untergebracht und somit die Waschflüssigkeit wesentlich besser gegen Unterkühlung bzw. Gefrieren durch den eisigen Fahrtwind geschützt ist. Läge er direkt hinter dem Grill, würde ein Schutz bis Minus 20 Grad wohl kaum ausreichen....
Also das ist mir neu...
Kalte (z.B. -15°C ) Luft ist vor dem Kühler/Grill nicht "wärmer" als hinter dem Kühler/Grill, der Fahrtwind nach dem Kühler/Grill also nicht "kälter" als vor dem Kühler/Grill.
Zitat:
Original geschrieben von muk1
Also das ist mir neu...Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Ich bin ganz froh, dass er in einem relativ warmen Bereich des Motorraumes untergebracht und somit die Waschflüssigkeit wesentlich besser gegen Unterkühlung bzw. Gefrieren durch den eisigen Fahrtwind geschützt ist. Läge er direkt hinter dem Grill, würde ein Schutz bis Minus 20 Grad wohl kaum ausreichen....
Kalte (z.B. -15°C ) Luft ist vor dem Kühler/Grill nicht "wärmer" als hinter dem Kühler/Grill, der Fahrtwind nach dem Kühler/Grill also nicht "kälter" als vor dem Kühler/Grill.
Nur, dass eben an der Stirnwand des Motorraumes durch die Abwärme des Motors wesentlich höhere Temperaturen herrschen als im unmittelbaren Strömungsbereich der Kaltluft hinter dem Grill.....
Mal meine unmaßgebliche Meinung:
@TE: Verstehe das Grundproblem und ein anderer Einbauort wäre evtl. schöner, hätte aber wie oben gesagt, thermische Nachteile. Eine durchsichtige Ausführung würde m.E. nichts bringen, da der Behälter (bei mir) unter einem Sichtschutz (Blatt- und Schmutzfänger) liegt. Das Nachfüllen nach der Meldung: "Achtung nachfüllen!" forderte mich regelmäßig zu einem nachfüllen von ca. 2,5-3,5 l Flüssigkeit, je nachdem wie lange ich das Dingen ignoriere. Ich habe keine vorgefertigte Brühe im Kofferraum sondern kaufe adhoc oder habe ein Konzentrat 1:100 dabei. Ich lege idR. die Reinigungssubstanz für 3,x l vor und fülle mit Wasser auf. Sollte es zu einer kleinen Schaumbildung oder Überlaufen kommen,läuft mir da nix über die Hände, sondern in den Motorraum/auf das Tankstellengelände (die haben ja eine Versiegelung und Abscheideanlagen).
@INgo: Fällt Kalk nicht erst bei 60°C aus? Warum dann im Sommer destilliertes Wasser?
@Huck: Ja, es ist trivial, aber es trifft den TE. Deshalb müssen wir es nicht ins Lächerliche ziehen, oder?
--> Am Ende können wir Erkennen, dass es nicht 100% optimal ist, aber man mit ein wenig Großzügigkeit zu sich und der "Umwelt" hier pragmatische Lösungen finden kann. Vorschläge dazu gibt es zu Hauf in diesem Thread un jeder kann sich seinen Liebling dabei heraussuchen.
Gruß
Stefan
(Gerade den Zusatz von Sommer auf Winter umgestellt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
@Huck: Ja, es ist trivial, aber es trifft den TE. Deshalb müssen wir es nicht ins Lächerliche ziehen, oder?
Gruß
Stefan
Lieber Stefan,
Ich erkenne in Deiner "Frage" weder meinen -ironisch überzeichnenden- Beitrag noch meine Absicht wieder.
Es bedarf daher nicht Deines Ordnungsrufes, der sich dahinter nur sehr unvollkommen verbirgt.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Mal meine unmaßgebliche Meinung:@TE: Verstehe das Grundproblem und ein anderer Einbauort wäre evtl. schöner, hätte aber wie oben gesagt, thermische Nachteile. Eine durchsichtige Ausführung würde m.E. nichts bringen, da der Behälter (bei mir) unter einem Sichtschutz (Blatt- und Schmutzfänger) liegt. Das Nachfüllen nach der Meldung: "Achtung nachfüllen!" forderte mich regelmäßig zu einem nachfüllen von ca. 2,5-3,5 l Flüssigkeit, je nachdem wie lange ich das Dingen ignoriere. Ich habe keine vorgefertigte Brühe im Kofferraum sondern kaufe adhoc oder habe ein Konzentrat 1:100 dabei. Ich lege idR. die Reinigungssubstanz für 3,x l vor und fülle mit Wasser auf. Sollte es zu einer kleinen Schaumbildung oder Überlaufen kommen,läuft mir da nix über die Hände, sondern in den Motorraum/auf das Tankstellengelände (die haben ja eine Versiegelung und Abscheideanlagen).
@INgo: Fällt Kalk nicht erst bei 60°C aus? Warum dann im Sommer destilliertes Wasser?
@Huck: Ja, es ist trivial, aber es trifft den TE. Deshalb müssen wir es nicht ins Lächerliche ziehen, oder?
--> Am Ende können wir Erkennen, dass es nicht 100% optimal ist, aber man mit ein wenig Großzügigkeit zu sich und der "Umwelt" hier pragmatische Lösungen finden kann. Vorschläge dazu gibt es zu Hauf in diesem Thread un jeder kann sich seinen Liebling dabei heraussuchen.
Gruß
Stefan
(Gerade den Zusatz von Sommer auf Winter umgestellt)
Hallo Stefan!
Zuerst noch eine Frage: Wenn Du von Konzentrat 1:100 sprichst, meinst Du da reinen Alkohol? Der hat nämlich einen Gefrierpunkt von fast -90°C. Konzentrate aus den verschiedenen Märkten haben -40°C, manche auch -50°C, das heißt, das da noch jede Menge Wasser drinnen ist... (also Wasser zu verkaufen ist noch immer ein tolles Geschäft) Industrieller Alkohol kostete weit unter einem Euro/Liter!
Aber nun zu Deiner Frage.
Für reines Leitungswasser gilt, dass bei Temperaturerhöhung auf 60°C Kalk ausfällt.
Die Löslichkeit von Kalk in Alkohol ist jedoch schlechter als in Wasser, so dass der Kalk schon unter 60°C ausfallen kann. Auch im Winter gibt es Betriebszustände, wo es im Motorraum auch wärmer als die Aussentemperatur sein kann (Staus in der Großstadt oder Aufenthalte in Parkgaragen usw.)
Außerdem ist auch der Härtegrad des Wassers nicht zu vernachlässigen. Ab 10° deutscher Härte (=10 mg CaCO3+MgCO3/Liter) wird es schon spürbar.
Bei Verwendung von destilliertem Wasser (billige Qualität, nicht die teure Qualität für Batterien) für die Scheibenwaschanlage ist der Kalkeinfluß ausgeschlossen.
In der Vergangenheit hatte ich am Boden des Scheibenwaschbehälters immer erhebliche Mengen von weißen Kalkausscheidungen beobachtet, die nicht festgepackt waren und daher leicht dispergiert werden konnten. In diesem Zusammenhang hatte ich immer wieder verstopfte Scheibenwaschdüsen.
Vielleicht ist das heute nicht mehr so relevant, da wir beheizbare Scheibenwaschdüsen und statt der Düsenlöcher vielfach schon Düsenschlitze haben.
Ich hab' mir das mit dem dest. Wasser schon seit Jahren so angewöhnt und bin immer gut damit gefahren.
Gruß
Ingo
Will da gar nicht so in die Tiefe gehen. Ich nehme ein Sonax Konzentrat (1:100 steht drauf). Das tut es immer , ich habe keine Verkalkungsproblem, deshalb kann ich auch das Wasser von der Tanke nehmen. Vielleicht bin ich da zu großzügig, aber es gibt viele Unternehmen, die Wasser verkaufen und wenn es hilft, nehme ich es.
Gruß
Stefan
(Gerade eins von Aldi auf dem Tisch: "Medium" in einer blauen Flasche)
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Bei Verwendung von destilliertem Wasser (billige Qualität, nicht die teure Qualität für Batterien) für die Scheibenwaschanlage ist der Kalkeinfluß ausgeschlossen.Zitat:
@INgo: Fällt Kalk nicht erst bei 60°C aus? Warum dann im Sommer destilliertes Wasser?
Stefan
In der Vergangenheit hatte ich am Boden des Scheibenwaschbehälters immer erhebliche Mengen von weißen Kalkausscheidungen beobachtet, die nicht festgepackt waren und daher leicht dispergiert werden konnten. In diesem Zusammenhang hatte ich immer wieder verstopfte Scheibenwaschdüsen.
Vielleicht ist das heute nicht mehr so relevant, da wir beheizbare Scheibenwaschdüsen und statt der Düsenlöcher vielfach schon Düsenschlitze haben.
Auch ich verwende generell destillatgleiches Wasser; unser Leitungswasser ist derart hart, dass nach einigen Befüllungen sämtliche Düsen verstopft wären.
Hab da mal ne Frage hat zwar nix mit Füllstand zu tun aber mit der "Brühe"😁
Warum steht bei manchen Produkten " für Fächerdüsen geeignet" drauf ??
Wegen der Verstopfungsgefahr ? Verhält sich das anders auf der Scheibe ? Schäumen?
Vielleicht gibt es auch eine banale Erklärung.
Wer weiss es ?
Zitat:
Original geschrieben von Balutiger
Warum steht bei manchen Produkten " für Fächerdüsen geeignet" drauf ??
Wegen der Verstopfungsgefahr ? Verhält sich das anders auf der Scheibe ? Schäumen?
Vielleicht gibt es auch eine banale Erklärung.Wer weiss es ?
Hi,
gebe einmal unter Forum (alle Foren) den Begriff "fächerdüsengeeignet" ein. Da bekommt man abendfüllende Lektüre angeboten. Die Meinungen gehen von "ist Geldmacherei" bis "unbedingt erforderlich". Manche reden von Verflockung, manche von Schaumbildung und und daraus resultierende Verstopfung der Fächerdüsen, manche achten gar nicht darauf und haben mit ihren Fächerdüsen noch nie Probleme gehabt.. Die Meinungen gehen bei diesem Thema sehr weit auseinander. Daher finde ich die Frage gut. Mich interessieren jetzt schon die Antworten auf Deine Frage.
tot ziens
PeNe99
Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Balutiger
Warum steht bei manchen Produkten " für Fächerdüsen geeignet" drauf ??
Wegen der Verstopfungsgefahr ? Verhält sich das anders auf der Scheibe ? Schäumen?
Vielleicht gibt es auch eine banale Erklärung.Wer weiss es ?
gebe einmal unter Forum (alle Foren) den Begriff "fächerdüsengeeignet" ein. Da bekommt man abendfüllende Lektüre angeboten. Die Meinungen gehen von "ist Geldmacherei" bis "unbedingt erforderlich". Manche reden von Verflockung, manche von Schaumbildung und und daraus resultierende Verstopfung der Fächerdüsen, manche achten gar nicht darauf und haben mit ihren Fächerdüsen noch nie Probleme gehabt.. Die Meinungen gehen bei diesem Thema sehr weit auseinander. Daher finde ich die Frage gut. Mich interessieren jetzt schon die Antworten auf Deine Frage.
tot ziens
PeNe99
Seit ich "Fächerdüsen" an meinen Fahrzeugen habe, gibt es keine, wie immer gearteten Probleme.
Probleme hatte ich immer nur mit Rundlochdüsen. Dann hab' ich mit dem dest. Wasser begonnen und seitdem gab's keine Probleme mehr.
Ich hab' leider keine Erfahrung mit Fächerdüsen und kalkhaltigem Wasser.
Vielleicht sind die Fächerdüsen sogar kalkverstopfungsresistenter? Wer weiß?
Grüße
Ingo
Klassische Fächerdüsen haben einen eindeutig kleineren Austrittsdurchmesser und arbeiten idR mit höheren Drücken. Die Probelem sind vielfältig, wie Du selbst geschrieben hast: Neigen zum Verstopfen und es gibt eine große Gefahr der Schaumbildung. Ich hatte auch nie Probleme bei meinem Volvo mit Fächerdüsen, wahrscheinlich hatte ich da richtige Zeugs blind erwischt.
Audi verbaut keine Fächerdüsen, sondern klassiche Rundlochdüsen, allerdings mit nicht nur einer Öffnung, sondern, beim Q5, drei Löchern pro Düse.
Gruß
Stefan
Hi,
zum Thema Fächerdüsen:
Wie ich sehe, zeigt sich zu diesem Thema auch im Q5-Forum eine gewisse Streuung der Meinungen.
Zitat Marini: Seit ich "Fächerdüsen" an meinen Fahrzeugen habe, gibt es keine, wie immer gearteten Probleme...................
Zitat StefanLi: Audi verbaut keine Fächerdüsen, sondern klassiche Rundlochdüsen....................
Der Begriff "Fächerdüse" scheint unterschiedlich interpretiert zu werden.
tot ziens
PeNe
Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hi,zum Thema Fächerdüsen:
Wie ich sehe, zeigt sich zu diesem Thema auch im Q5-Forum eine gewisse Streuung der Meinungen.Zitat Marini: Seit ich "Fächerdüsen" an meinen Fahrzeugen habe, gibt es keine, wie immer gearteten Probleme...................
Zitat StefanLi: Audi verbaut keine Fächerdüsen, sondern klassiche Rundlochdüsen....................Der Begriff "Fächerdüse" scheint unterschiedlich interpretiert zu werden.
tot ziens
PeNe
Audi verbaut die klassischen Scheibenreinigungsdüsen (Rundlochdüsen) und nicht die Fächerdüsen von VW...
Dieser Punkt geht an Stefan..😉
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Audi verbaut die klassischen Scheibenreinigungsdüsen (Rundlochdüsen) und nicht die Fächerdüsen von VW...Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hi,zum Thema Fächerdüsen:
Wie ich sehe, zeigt sich zu diesem Thema auch im Q5-Forum eine gewisse Streuung der Meinungen.Zitat Marini: Seit ich "Fächerdüsen" an meinen Fahrzeugen habe, gibt es keine, wie immer gearteten Probleme...................
Zitat StefanLi: Audi verbaut keine Fächerdüsen, sondern klassiche Rundlochdüsen....................Der Begriff "Fächerdüse" scheint unterschiedlich interpretiert zu werden.
tot ziens
PeNeDieser Punkt geht an Stefan..😉
Sorry, ihr habt recht!
Ich habe beim Audi Q5 (ich hab' ihn erst seit 1.9.2011) aufgrund des schönen Herbstwetters noch kaum die Scheibenwaschanlage benutzt.
Meine Meldung bezog sich eher auf unsere Vorgängerfahrzeuge, das waren Passat Variant 3C und Golf V, und die hatten die Fächerdüsen.
Ingo