ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Scheibenwaschanlage kontrollieren

Scheibenwaschanlage kontrollieren

Audi Q5 8R
Themenstarteram 11. November 2011 um 6:59

Als ich heute früh Frostschutzmittel auffüllen wollte, bemerkte ich zu meinem Entsetzen, daß man bei der Quh nur zwei Zustände des Vorratsbehälters erkennen kann: leer (Warnung im FIS) oder übervoll (läuft beim Befüllen über). Das hatte ich bisher bei keinem Auto. So einfach mal einen Liter Wasser nachfüllen und dann Waschmittel oder Frostschutz zusetzen geht wohl nicht mehr. Ich muß das Scheibenwaschzeugs außerhalb ansetzen und dann einfüllen. Kann mir jemand verraten, wieviel Liter in den Vorratsbehälter passen? Wer ist eigentlich auf die absurde Idee gekommen, so einen Behälter unsichtbar zu machen :mad:?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Räuber

Damit dürften dann allen Nörglern geholfen sein!

In diesem Sinne Gruß vom Räuber

Hi,

m.E. hat der TE sachlich auf einen subjektiv empfundenen Mangel hingewiesen. Dieses als Nörgelei zu bezeichnen halte ich für nicht sonderlich tolerant. Das die subjektiven Empfindungen bei der großen Zahl der im Q5-Forum lesenden und schreibenden Mitglieder sehr variiert ist normal und sollte auch akzeptiert werden. Ich habe diesen Betrag jedenfalls nicht als Nörgelei empfunden, sondern wieder festgestellt, wie unterschiedlich die persönlichen Empfindungen doch sein können.

tot ziens

PeNe99

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

Kann mir jemand verraten, wieviel Liter in den Vorratsbehälter passen? Wer ist eigentlich auf die absurde Idee gekommen, so einen Behälter unsichtbar zu machen :mad:?

Hi,

lt. BA fasst der Behälter ca. 4,6 Liter. Da ich schon seit Jahren vorher mische , ist mir Deine Problematik nie aufgefallen.

tot ziens

PeNe99

Hallo,

also ich hatte auch nie ein Problem damit. Auch ich mische außerhalb. Gerade im Winter habe ich schon in der Garage einen 20 Liter Kanister auf Frostbedingungen an gemischt.....

Ich finde es nur ein bisschen eine Fummelei, wenn man z.B. mit einem 5 Liter Kanister auffüllen möchte.

Themenstarteram 11. November 2011 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969

 

Ich finde es nur ein bisschen eine Fummelei, wenn man z.B. mit einem 5 Liter Kanister auffüllen möchte.

Habe ich heute auch festgestellt. Das "Außenmischen" empfinde ich als Komfortverlust. Beim A4 konnte ich das blaue Zeugs nach Sicht auffüllen oder den Behälter mal kurz auf seinen Füllstand kontrollieren. Beim Q5 weiß man ja überhaupt nicht mehr, wieviel noch im Wassertank ist und ob man schon mal nachfüllen sollte. So richtig durchdacht ist das nicht. Treibstoff- und Öl-Vorrat werden ja auch angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969

 

Ich finde es nur ein bisschen eine Fummelei, wenn man z.B. mit einem 5 Liter Kanister auffüllen möchte.

Habe ich heute auch festgestellt. Das "Außenmischen" empfinde ich als Komfortverlust. Beim A4 konnte ich das blaue Zeugs nach Sicht auffüllen oder den Behälter mal kurz auf seinen Füllstand kontrollieren. Beim Q5 weiß man ja überhaupt nicht mehr, wieviel noch im Wassertank ist und ob man schon mal nachfüllen sollte. So richtig durchdacht ist das nicht. Treibstoff- und Öl-Vorrat werden ja auch angezeigt.

Ich kann überhaupt keinen Komfortverlust erkennen.

Für die ganz Bequemen (allerdings etwas teurer) gibt es auch bereits fertig gemischte Scheibenwaschflüssigkeit und damit braucht man ja immer nur auffüllen.

Wenn man es selber machen will gibt es das Konzentrat, das bis zu -40°C und sogar darunter zu haben ist.

Dann muß man halt in einem Extrabehälter mit Wasser auf die gewünschte Temperatur verdünnen.

Ich verwende dazu immer destilliertes Wasser, damit es besonders bei Verwendung von hartem Wasser zu keiner Kalkausflockung kommt, was die Scheibenwaschdüsen verstopfen kann und im Scheibenwaschbehälter zu einem kalkig weißen Bodensatz führen kann. Alkoholzusatz zu Wasser fällt nämlich dessen Kalkanteil mit der Zeit aus.

Besonders schlau ist es statt Äthanol Isopropanol zu verwenden. Dieser hat einen höheren Siedepunkt, verdampft daher nicht so stark wie Äthanol und führt daher auch nicht so schnell zur Vereisung der Scheibenwaschdüsen - aber heutzutage haben wir ja hoffentlich alle beheizbare Scheibenwaschdüsen.

Also Deinen Komfortverliust kann man am besten mit dem Fertiggemisch begegnen.

Gruß

Ingo

rischchchctischschsch.

 

Im Sommer bekommst du an jeder Tanke frisches Waser zum Auffüllen. Im Winter baut man eben vor  und stellt sich einen Reservekanister mit selbsgemixtem oder als Komfortpaket das schon fertig Gemischte aus dem Zubehör in den Kofferraum. Dann steht man nicht wie etliche Fz.-Fahrer letztes Jahr im Winter auf dem Seitenstreifen und versucht bei leerem Wischwasserbehälter die Scheibe mit aufgesammelten Schnee wieder vom Dreck freizukriegen.

Ach ja, der Franzose meiner Frau hat seinen Wischwasserbehälter auch versteckt.Obwohl eine Frau, hat auch sie keinerlei Komforteinbußen oder einen leeren Wischwasserbehälter in all den Jahren gehabt.

Themenstarteram 11. November 2011 um 16:39

Zitat:

Original geschrieben von q5runner

...das schon fertig Gemischte aus dem Zubehör in den Kofferraum.

Klardoch, dazu noch einen Eimer Granulat, eine Schneeschaufel, ein Starterhilfskabel, ein Ersatzkanister Diesel, eine Flasche Motoröl und der Kofferraum ist voll.

Nein, ich werde hier wohl etwas missverstanden. Selbstverständlich kann ich bei Obi oder wo auch immer einen 5l-Kanister mit Frostschutz bis -30° kaufen und den Vorratsbehälter auffüllen. Ich kann auch einen selbstgemischten Kanister in die Garage stellen. Da steht schon so viel Müll, warum nicht ein Kanister mehr.

Ich weiß aber nicht mehr, ob ich die Anlage auffüllen muß oder ob noch genug drin ist und ich merke erst, wenn mir die Brühe über die Finger läuft, daß sie voll ist. Und das ist der Komfortverlust, nicht die Brühe selbst.

Bei meinen bisherigen Autos (1 Trabi, 3 Franzosen, 2 Toyotas und 1 Audi A4) war es kein Problem, mit einem kurzen Blick abzuschätzen, ob ich schon nachfüllen muß oder nicht. Die Quh muß ich immer prophylaktisch auffüllen, denn ich kann ja nie wissen, ob der Behälter noch zu Dreiviertel voll ist oder nach dem nächsten Spritzer das Warnsignal ertönt. Für ein sicheres Einfüllen hätte schon ein 5 cm langer durchsichtiger Stutzen gereicht, um zu sehen, wann man aufhören muß zu kippen. Im Sommer war es bisher kein Problem, den Behälter nach Sicht fast voll aufzufüllen und dann das Waschkonzentrat hineinzukippen. Gemischt hat sich das im Behälter. Hat man ´s vorher gemischt oder erst das Konzentrat eingefüllt, gab ´s beim Einfüllen den schönsten Schaum.

Mag sein, daß ich hier allein auf weiter Flur stehe, aber ich empfinde das System bei der Quh als höflich gesagt suboptimal.

Ich habe heute mal beim :) nachgefragt, und der meinte, beim Ertönen der Warnung wären noch 1,5l im Behälter. Damit müßte man eigentlich bis nach Hause oder zur nächsten Tankstelle kommen.

am 11. November 2011 um 17:02

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

Zitat:

Original geschrieben von q5runner

...das schon fertig Gemischte aus dem Zubehör in den Kofferraum.

Klardoch, dazu noch einen Eimer Granulat, eine Schneeschaufel, ein Starterhilfskabel, ein Ersatzkanister Diesel, eine Flasche Motoröl und der Kofferraum ist voll.

Nein, ich werde hier wohl etwas missverstanden. Selbstverständlich kann ich bei Obi oder wo auch immer einen 5l-Kanister mit Frostschutz bis -30° kaufen und den Vorratsbehälter auffüllen. Ich kann auch einen selbstgemischten Kanister in die Garage stellen. Da steht schon so viel Müll, warum nicht ein Kanister mehr.

Ich weiß aber nicht mehr, ob ich die Anlage auffüllen muß oder ob noch genug drin ist und ich merke erst, wenn mir die Brühe über die Finger läuft, daß sie voll ist. Und das ist der Komfortverlust, nicht die Brühe selbst.

Bei meinen bisherigen Autos (1 Trabi, 3 Franzosen, 2 Toyotas und 1 Audi A4) war es kein Problem, mit einem kurzen Blick abzuschätzen, ob ich schon nachfüllen muß oder nicht. Die Quh muß ich immer prophylaktisch auffüllen, denn ich kann ja nie wissen, ob der Behälter noch zu Dreiviertel voll ist oder nach dem nächsten Spritzer das Warnsignal ertönt. Für ein sicheres Einfüllen hätte schon ein 5 cm langer durchsichtiger Stutzen gereicht, um zu sehen, wann man aufhören muß zu kippen. Im Sommer war es bisher kein Problem, den Behälter nach Sicht fast voll aufzufüllen und dann das Waschkonzentrat hineinzukippen. Gemischt hat sich das im Behälter. Hat man ´s vorher gemischt oder erst das Konzentrat eingefüllt, gab ´s beim Einfüllen den schönsten Schaum.

Mag sein, daß ich hier allein auf weiter Flur stehe, aber ich empfinde das System bei der Quh als höflich gesagt suboptimal.

Ich habe heute mal beim :) nachgefragt, und der meinte, beim Ertönen der Warnung wären noch 1,5l im Behälter. Damit müßte man eigentlich bis nach Hause oder zur nächsten Tankstelle kommen.

Wenn du kein anderes "Problem" mit dem Auto hast, ist AUDI doch der große Wurf gelungen....:)

Warum 1,5 l Restmenge kein ausreichender Schutz bis zum Auffüllen sein soll, ist mir schleierhaft.

P.S. Im Wettbewerb um den banalsten thread kannst Du fest mit meiner Stimme rechnen.

Themenstarteram 11. November 2011 um 17:20

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

 

Damit müßte man eigentlich bis nach Hause oder zur nächsten Tankstelle kommen.

Warum 1,5 l Restmenge kein ausreichender Schutz bis zum Auffüllen sein soll, ist mir schleierhaft.

Wer behauptet das? Ich jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

P.S. Im Wettbewerb um den banalsten thread kannst Du fest mit meiner Stimme rechnen.

Es sind nun mal die kleinen Dinge wie fehlende Ablagen, rutschige Kofferraummatten, fummelige Wassernachfüllung oder sich versehentlich einschaltendes MMI, die über absolutes oder relatives Wohlbefinden entscheiden. Die großen Sachen (Motor, Getriebe, Beleuchtung, Navi...) kann man vor dem Kauf klären, die kleinen Dinge merkt man erst nach dem Kauf im täglichen Einsatz. Mag sein, daß Dir das banal vorkommt, aber für mich sind auch solche "Banalitäten" wichtig.

 

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

Hat man ´s vorher gemischt oder erst das Konzentrat eingefüllt, gab ´s beim Einfüllen den schönsten Schaum.

Da würde ich an deiner Stelle die Zusätze wechseln... Bei mir schäumte es die letzten ~10 Jahre kein einziges Mal...

Ok, es ist also wirklich eine Fehlkonstruktion.. ich dachte schon ich habe übersehen wo man den Füllstand sieht.

Schade dass hier nicht "mitgedacht" wurde - die Einfüllöffnung liegt auch sehr ungünstig.

Naja, ansonsten passt bisher (fast) alles :)

Themenstarteram 11. November 2011 um 21:18

Zitat:

Original geschrieben von muk1

Bei mir schäumte es die letzten ~10 Jahre kein einziges Mal...

Dann gib doch mal einen heißen Tipp! Was nimmst Du als Zusatz im Sommer? Ich habe meist das Zeugs, das es an der Tanke gibt, Nigrin oder Sonax.

Gerne.

Die letzten Jahre SONAX Xtreme Antifrost & Klarsicht Konzentrat NanoPro 5 Liter - im Sommer wie im Winter... :)

Zitat:

Original geschrieben von Profi58

Zitat:

Original geschrieben von muk1

Bei mir schäumte es die letzten ~10 Jahre kein einziges Mal...

Dann gib doch mal einen heißen Tipp! Was nimmst Du als Zusatz im Sommer? Ich habe meist das Zeugs, das es an der Tanke gibt, Nigrin oder Sonax.

Wasser und einen Spritzer von Mamma's Geschirrspülmittel!

Hallo,

mit dem Facelift im nächsten Jahr wird dieses verkehrsgefährdende Manko geändert. Es erscheint dann im FIS einmal monatlich eine Meldung, z.B.:

"Ihr Füllstand des Waschwasserbehälters beträgt 2,387 Liter. Sie können also 2,213 Liter nachfüllen. Falls Sie dies nicht tun, reicht der Vorrat unter Berücksichtigung des seit Fahrzeugauslieferung ermittelten Durchschnittsverbrauchs noch für 2.345,3 Kilometer bzw. 1 Monat, 5 Tage, 17 Stunden, 23 Minuten und 58,5 Sekunden."

Damit dürften dann allen Nörglern geholfen sein!

In diesem Sinne Gruß vom Räuber

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Scheibenwaschanlage kontrollieren