Scheibenspritzwasser mit oder ohne Kühlmittel?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!
Ich fülle schon seit Jahren im Winter Scheibenspritzwasser mit Kühlmittel in meinen Daimler, dabei mische ich immer so auf ca. -20° hin.
Neulich hab ich mir gedacht, dass das vielleicht gar nicht notwendig ist, nachdem ja die Spritzwasserbox und die Spritzdüsen beheizt sind.

Deshalb mal so meine allgemeine Frage an alle:
Wie haltet ihr das bei Eurem Benz?
Hat jemand Erfahrung mit "nur" Wasser im Winter?
Was haltet Ihr so davon?

Bin schon gespannt auf die Meinungen.

Gruß an alle,
Martin!

19 Antworten

Martin,
Deine Windschutzscheibe ist aber nicht beheizt. Wenn jetzt Wasser ohne Frostschutz auf die Windschutzscheibe kommt, wird dieses bei sehr kalten Temperaturen auf dieser anfrieren.
Außerdem ist in klarem Wasser auch kein Reinigungsmittel vorhanden. Da das Wischwasser nur bei laufendem Motor beheizt wird, sollte es bei Laternenparkern spätestens beim Abstellen und längerem Stillstand anfangen einzufrieren.

Nullgewinde

Hallo,
also ich habe immer nur Wasser mit einem Schuss Spülmittel drin. Ist deutlich billiger als die Zusätze an der Tankstelle und macht genauso gut sauber. Im Witer hatte ich noch keine Probleme, meiner steht aber auch immer in der Garage.

Gruß
tet

Servus,

da gehört auf jeden Fall Frostschutz rein.

1. Wie Nullgewinde schon sagte, gefriert dir das Wasser sofort auf der Scheibe.

2. Wenn das Wasser bei abgestelltem Auto einfriert besteht eine recht hohe Gefahr, das der Vorratsbehälter, die Pumpen und auch die Leitungen sich verabschieden.
Wasser dehnt sich aus wenn es kalt wird, leg mal eine Flasche Mineralwasser o.ä. in die Tiefkühltruhe.

Das wird dann teuer.

Auch wenn nichts kaputt geht, platzt o.ä., es wird ja nur das Wasser im Behälter beheizt, bis die Leitungen und Düsen wieder frei sind wird es etwas länger dauern.

liebe Grüße

Andy

Sooo teuer ist das Zeug auch wieder nicht, wenn man es nicht gerade in der Apotheke kauft.
 
 
Es gibt immermal Sonderangebote, wo es den 5L-Kanister für sehr wenig Geld gibt. Dann kann man ja auch mal auf Vorrat kaufen.
 
 
Im Winter würde ich niemals "ohne" einfüllen, Gründe wurden schon genug genannt.
 
 
jan.
 

Ähnliche Themen

Es ist kein Kühlmittel, sondern Frostschutz für die Waschanlage...

Aber wir wissen ja, was gemeint ist...

Auf jeden Fall immer zugeben, denn ohne das Zeug können Behälter, Pumpe und Leitungen einfrieren. Das kann auch richtig teuer werden.

Es ist außerdem sehr ungeschickt, wenn man auf der Autobahn mit Salz vollgenebelt wird, dringend wischen sollte und aus den Düsen nix herauskommt... 😁

Man sollte beim Scheibenfrostschutz darauf achten das es auch für Kunststoffstreuscheiben freigegeben ist, zumindest bei Fahrzeugen mit SRA ( Scheinwerferreinigungsanlage ), wenn dies nicht der Fall ist können über kurz oder lang die Scheinwerferstreuscheiben, die beim W 210 ja aus Kunststoff sind erblinden, und das wird teuer.

Viele Grüße aus Köln

Ich glaube es gibt kein einziges Scheibenwasser mit Forstschutz das nicht für Polycarbonat geeignet ist - selbst die günstigen aus dem Baumarkt haben das eigentlich alle. - ich hab zumindest keinen Behälter mehr gesehen ohne dieses Merkmal.

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


... Wie haltet ihr das bei Eurem Benz?
Hat jemand Erfahrung mit "nur" Wasser im Winter?
Was haltet Ihr so davon? ...

Das hat aber nichts mit dem Benz zu tun. Das gilt für alle Fahrzeuge.

Man sollte es immer drinnen haben. Es gibt ja auch für den Sommer extra Scheibenreiniger-Zusatz (ohne Frostschutz).
Gründe wurden hier schon genügend genannt.
Oft wird auch vergessen, daß man beim Kombi ja auch noch die Waschwasser-Leitungen nach hinten hat.

@tet30
Wünsche Dir, daß Du nicht mal unverhofft bei -15 Grad Dein Fahrzeug an der Straße stehen lassen mußt. 😉
Oder fährst Du grundsätzlich nur los wenn Du weist, daß Du für deinen Wagen abends eine Garage zur Verfügung hast???? 😁 😎
Wenn dann das Wassser einfriert möchte ich nicht mit Dir tauschen.

Manchmal muß ich mich schon wundern, wie weit wir mit dem "Geiz ist Geil" schon gekommen sind. Frei nach dem Motto: "Wir sparen, koste es was es wolle!" 😰 😰

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Manchmal muß ich mich schon wundern, wie weit wir mit dem "Geiz ist Geil" schon gekommen sind. Frei nach dem Motto: "Wir sparen, koste es was es wolle!" 😰 😰

Gruß
Harald

Wie wahr wie wahr.....🙄

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


...Wie haltet ihr das bei Eurem Benz?...

Ganz einfach:

Kalkarmes Wasser mit MB Scheibenreiniger je nach Jahreszeit S oder W

@tester58 & Co
Hey Harald und Konsorten,
das hat nichts mit sparen zu tun, sondern war einfach mal so in den Raum gestellt.
Schade, dass man in so Foren nie objektiv diskutieren kann, kommt doch gleich einer mit dem erhobenen Zeigefinger und will einen in die Geiz-Schublade abschieben.

Übrigens habe ich den thread hier gestartet, weil nur mein Daimler nen beheizten Scheibenspritzwassertank hat. Deshalb gilt es aus meiner Sicht nur für den Benz.

Interessant zu wissen wäre, warum dann der Aufwand mit dem Beheizen, wenn es eh nicht einfrieren kann (nachdem man ja Frostschutzmittel reingibt).

Zu der Garagentheorie kann ich nur sagen, dass der Spritzwassertank doch auch über die Standheizung erhitzt wird, also müsste im Fall des außerhalb Parkens das Spritzwasser auch auftauen. Oder wird der Kreislauf zum Spritzwasser erst später geöffnet?
Fragt sich nur, ob sich die Wärme auch der Leitung entlang ausdehnt. Die Heckscheibenleitung dürfte da wohl zu lang sein und nicht auftauen.

Oops, da fällt mir auf, dass ich immer von mir selber ausgeh.
Haben eigentlich alle 210er den Kühlwasserkreislauf durch den Scheibenspritzwassertank gelegt?
Natürlich hoffe ich, dass Harald und Andy nicht an der Standheizung gespart haben. Die ist nicht billig, macht sich aber absolut bezahlt. 🙄

Gruß an alle,
Martin!

Du hast aber immernoch was entscheidendes übersehen/überlesen/nicht bedacht (wurde schon mehrfach genannt): Wasser dehnt sich ab +4° abwärts wieder aus, das gefrierende Wasser sprengt also nicht nur den Spritzwasserbehälter, sondern wird wohl auch die bei sehr tiefen Temperaturen sehr spröden Leitungen in Mitleidenschaft ziehen! Da nützt auch die Tankbeheizung nix. Oder lässst Du die Standheizung die ganze Nacht laufen?
 
jan.

Jetz Jan,
reg Dich mal ab!

Schon klar, dass ich die nicht die ganze Nacht durchlaufen lass. Brauch ich übrigens auch nicht, ich hab ja auf ca. -20° hin gemischt, falls ich das nicht erwähnt haben sollte. Ich denke, dass das ausreicht, um berstende Spritzwasserleitungen zu vermeiden.

Keine Angst, ich hab nen großen Vorrat in der Garage, muss auch sein, bei den Unmengen, die meine Frau immer verspritzt.

Gruß,
Martin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen