Scheibenreinigungsanlage Düsen frieren ein

Mercedes ML W163

Wie es oben schon steht sind heute die Düsen meiner Scheibenwaschanlage eingefroren bei der Fahrt. War unterwegs auch etwas flotter so das ich vom vordermann den ganzen Schlamm (Schnee + Streusalz) auf die Windschutzscheibe bekomme habe, doch leider konnte ich nicht wischen, weil die Düsen eingefroren sind.

Sind die nicht beheizt?
Habt Ihr auch so ein Problem?
Was kann ich tun das die Düsen nicht einfrieren? Vielleicht vor der fahrt mit einem Schloßenteiser mal drangehen?

Gruß Bekir

18 Antworten

Mein W163 VorMoPf war mit seinen 17/275er Reifen weicher als der G mit 16/265. Das Starrachsenfahrwerk hoppelt manchmal bei schlechter Straße, das war beim ML nicht der Fall. Es ist aber nicht so schlimm wie bei leichteren Geländewagen.
Natürlich schaukelt der G auch etwas mehr wegen der längeren Federwege, aber das ist alles im verschmerzbaren Bereich und gefällt mir besser als das AMG-Fahrwerk.
Am Sitzkomfort gibts nichts zu meckern. Multikomfortsitze sind drin.
Die Höchstgeschwindigkeit ist fast gleich wie beim ML 270 CDI, das stört mich auch nicht weiter da ich das Auto nicht zum rasen gekauft habe und es die meisten km bei mir auf der Land- oder Bundesstraße rollt.
Hatte vor kurzem 700 km mit Planenanhänger (100km/h), der war zwar nicht ausgeladen und man hat ihn nicht gemerkt. Auf der BAB fast ausschließlich mit Tempomat auf 110 km/h gestellt und der Motor hat das ohne Probleme erledigt, auch durch die Kasseler Berge.

Aber jetzt schweifen wir hier vom Thema ab, weil es ging ja ursprünglich um die Scheibenreinigungsanlage.

Hallo ,

Ja danke !!!

Denke das Thema "Scheibenreinigungsanlage Düsen frieren ein" ist auch erledigt !!!

Gruß M.M

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Dann kam mir die Idee mit der Wasserheizung (nicht lachen). In der Vorlaufleitung (die ist wiederum im Vorlauf der Heizung eingebunden) meiner STH war noch Platz für 2 T-Stücke, die wurden mit einem Abstand von 30 cm eingesetzt und die Abgänge auf 6 mm reduziert, von dort 2 Schläuche bis zur Durchführung wo der Waschwasserschlauch in den Wasserkasten führt. Hier kam dann eine passende Kupferleitung vom Heizungsklempner zum Einsatz, welche mit Kabelbindern am Wasserschlauch befestigt wurde und an der 3. Düse als Schleife zurück geführt wurde.
Damit die Schläuche nicht abrutschen habe ich an den Enden Schlauchverbindungsstücken für Druckluftanschlüsse (OBI) angelötet.

Mit dieser Konstruktion war ich im Januar in Österreich im Winterurlaub und war mit dem Ergebnis zufrieden.

Hallo Balmer,

meine C-Klasse w202 hat serienmäßig eine Wasserheizung. Das Kühlwasser fliest über eine Metallleitung, ähnlich einem Tauchsieder, die im Waschwasserbehälter ein paar Windungen hat und erwärmt das Wasser. zusätzlich hat er aber auch beheizte Düsen.

Gruß
Marcus

Das kenne ich, war aber so nicht brauchbar für den W163.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen