Scheibenreinigungsanlage Düsen frieren ein
Wie es oben schon steht sind heute die Düsen meiner Scheibenwaschanlage eingefroren bei der Fahrt. War unterwegs auch etwas flotter so das ich vom vordermann den ganzen Schlamm (Schnee + Streusalz) auf die Windschutzscheibe bekomme habe, doch leider konnte ich nicht wischen, weil die Düsen eingefroren sind.
Sind die nicht beheizt?
Habt Ihr auch so ein Problem?
Was kann ich tun das die Düsen nicht einfrieren? Vielleicht vor der fahrt mit einem Schloßenteiser mal drangehen?
Gruß Bekir
18 Antworten
Hi,
bei solchen Temperaturen fülle ich nur Konzentrat ( - 20 Grad ) ein..einmal durchspülen bis dieses auch an den Düsen (Scheibe und Scheinwerfer) ankommt. Hatte ich letzten Winter auch gemacht und funktionierte auch bei extremer Kälte immer einwandfrei.
Grüße
Hallo
Meine Düsen waren heute morgen auch
eingefroren,obwohl der Wagen erst gestern
in der Inspektion war,der Scheibenwaschtank
randvoll mit Frostschutzreinigungslösung ist und ich
die Düsen gründlich durchgespült habe.
Bei -20 Grad kann ich das ja noch verstehen,aber bei -6?
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Hallo ,
Ich benutze immer - 60 Grad also unverdünnt und hatte noch nie Probleme .
Mit - 20 grad oder so hatte ich gerade auf der Autobahn bei Sprühen blitz Eis !!! mit - 60 Grad hat man Ruhe .
Bei ATU 8 € 5 Liter das sollte es ein wert sein .
Gruß M.M
P.S ist noch nie eingefroren weder Vorn noch Hinten , und wenn ein wenig TAU-Eis drauf ist Sprühen Fertig .
Es ist richtig bei der Konstruktion des W163 hat MB die beheizten Düsen zu Gunsten von Fächerdüsen an denen der Wassertropfen später gefrieren soll eingespart. Funktioniert aber nicht!
Konzentrat bis -20°C friert während der Fahrt bei -10°C ein. Eigene Erfahrungswerte. Seit dem nur noch -60°C oder wenn vorhanden - 70°C das geht ohne Probleme. Beim MoPf frieren die Scheinwerferreinigungsdüsen kaputt wenn Frostschutz zu niedrig eingestellt ist. Ach so, nach dem auffüllen die jeweilige Leitung so lange spülen bis das Konzentrat auch austritt. Heckscheibe nicht vergessen, dauert etwas länger.
viel einfacher ist noch das Konzentrat ständig (das ganze Jahr) zu verwenden ! ...dann wird man auch nicht vom Winter überrascht, und schimpft über die Fehlkonstruktion die einfriert. 😁😉😛
Zu stark konzentriertes Scheibenreinigungswasser schmiert im Sommer, da der alkoholhaltige Zusatz auf der Scheibe sehr schnell verdampft.
Hallo
Mit den -20 Grad meinte ich die Außentemperatur
und nicht die Temperaturbeständigkeit des Frostschutzes.
@Bigbikedriver
Wirklich sehr hilfreiche Antworten,echt klasse.
Gruß Ralf
Die Düsen sind m. M. ungünstig positioniert. Wenn das Auto eingeschneit ist muss man denn Schnee zu 100 % von der Frontscheibe kratzen und auch vom Lufteinlassgitter über dem Wasserkasten. Rutscht dann doch beim Bremsen Schnee wieder vom Dach liegt er sofort wieder vor den Düsen. An dieser Stelle taut die weiße Pracht schlecht weg weil keine Wärme vom Motor dort hin kommt.
Ich habe vor Jahren schon mal probehalber die Dichtung vom Wasserkasten entfernt so dass ein Teil der warmen Luft aus dem Motorraum dort oben entweichen kann, aber der Erfolg war mäßig und ohne Dichtung war der Anblick für mich nicht so toll.
Dann habe ich mit dem Heizring eines Türschlosses von meinem Oldie und einer Temperatursteuerung versucht die Düsen elektrisch zu beheizen das funktioniert zwar provisorisch, aber man bekommt den Heizring nicht richtig an der Düse befestigt.
Dann kam mir die Idee mit der Wasserheizung (nicht lachen). In der Vorlaufleitung (die ist wiederum im Vorlauf der Heizung eingebunden) meiner STH war noch Platz für 2 T-Stücke, die wurden mit einem Abstand von 30 cm eingesetzt und die Abgänge auf 6 mm reduziert, von dort 2 Schläuche bis zur Durchführung wo der Waschwasserschlauch in den Wasserkasten führt. Hier kam dann eine passende Kupferleitung vom Heizungsklempner zum Einsatz, welche mit Kabelbindern am Wasserschlauch befestigt wurde und an der 3. Düse als Schleife zurück geführt wurde.
Damit die Schläuche nicht abrutschen habe ich an den Enden Schlauchverbindungsstücken für Druckluftanschlüsse (OBI) angelötet.
Mit dieser Konstruktion war ich im Januar in Österreich im Winterurlaub und war mit dem Ergebnis zufrieden.
Ich wollte das Ganze dann im Frühjahr wieder ausbauen und als Nachrüstung dokumentieren. Da ist aber nichts draus geworden, weil das Auto doch sehr überraschend verkauft wurde. Deshalb habe ich davon leider keine Bilder.
Ich vermute mal das ist der einzige W163 mit beheizten Waschdüsen und der Besitzer weiß noch nicht mal davon.
Hallo , BALMER !!!
Naja dein ML (ex ML) würde über all ein wenig Optimiert ohne das der Kunde es zu schätzen weiß !!!
Was macht dein NEUER , G-Modell was hast du eigentlich für ein Motor ?
Und ist er Besser ? Wartungsarm wird ja seit 20 Jahren gebaut oder so ?
Gruß M.M
Freue mich das du hin und wieder hier vorbei schaust , trauer um den ML ?
Das ist ein 320 CDI. Ich war gestern mal damit im Tiefschnee bei uns hier im Wald, sozusagen mal nach dem rechten schauen.
Das geht wie verrückt auch ohne Sperren. Was mir aufgefallen ist, das ist dass der Bremseneingriff den der G zusätzlich zu den Sperren noch hat, sehr spät einsetzt und das Hydroaggregat das relativ leise erledigt. Bei normaler Fahrweise abseits der Straße und mit den montierten Allwetterreifen ist fast kein Regeleinsatz spürbar. Wenn man sperrt wird das Traktionssystem automatisch ausgeschaltet.
Das man jedes Auto an seine Grenze, sprich fest fahren kann, ist natürlich auch klar.
Hallo ,
Ich kenne den G nur vorn sehe her , ich Denke das die M-Klasse weicher ist ? vielleicht kannst du uns mal einen groben vergleich schreiben !
Danke auf jeden Fall !
Gruß M.M