Scheibenenteiser in Fußbodendämmung
Am WE ist durch ein Missgeschick (ich will jetzt nicht näher darauf eingehen, da ich sonst der Verursacherin noch nachträglich den Kopf abreißen könnte) eine komplette Flasche Scheibenenteiser in die Dämmung unter dem linken Fußboden-Staufach gesickert. Natürlich exakt neben die Gummimatte durch die Schlitze unter dem Rahmen des Deckels 😠
Ich habe mal gegoogelt und festgestellt, daß das enthaltene Monoethylenglycol stark hygroskopisch (wasseranziehend) ist und einen Dampfdruck von 5,3 Pa (20°) hat. Vom Dampfdruck hängt wohl ab, wie schnell es verdunstet. Kann jemand diese Zahl einordnen?
Ein professioneller KFZ-Innenraumreiniger meinte, man könnte die gesamte Bodenverkleidung ausbauen zum Auswaschen und Trocknen, das ginge am schnellsten und sei mit ca. € 500,- auch am teuersten. Man könne auch einfach nur kräftig heizen und abwarten. Das sei die billigste Methode, die ich auch zuhause anwenden könnte.
Ich habe jetzt mal einen Lufttrockner, einen Heizlüfter und eine kleine Absaugvorrichtung installiert, die dafür sorgt, daß sich auch ein wenig Luft unter der Dämmung bewegt, die dann die Dämpfe aufnehmen kann. Siehe Bilder.
Hat irgendjemand Erfahrungswerte, wie lange sowas bei den gegebenen Chemikalien dauern kann?
Und bitte keine Diskussion über den Ausbau der Dämmung. Ich weiß, daß das die optimale Lösung wäre, aber den Aufwand will ich nicht betreiben.
Gruß Martin.
22 Antworten
Moin!
Na sagte ich doch.
Nimm mal die Einstiegskunststoffleiste ab.
Notfallls noch den Tritt neben der Sitzbank.
Dann solltest du einigermaßen Platz haben,
zumindest am langen Arm was drunter zu fummeln.
Gruß Ulf
Im vergangenen Jahr ist mir - noch in meinem Smart - in einer etwas flott gefahrenen Kehre in Kärnten ein Villacher Bier aus dem Sixpack hinter den Sitzen zerschellt. Nichts Gefährliches, aber das Auto stank fast ein halbes Jahr nach Eckkneipe. Solange musst du dich vielleicht noch gedulden, obwohl: Der Caddy hat ja doch ein etwas größeres Volumen.
In Villach wird übrigens eigens Bier für Caddy-Fahrer gebraut: Ein Bier wie wir .
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
...dann solltest du einigermaßen Platz haben,
zumindest am langen Arm was drunter zu fummeln.
Vieleicht schaffe ich mir auch schon genug Spielraum, wenn ich den Teppich unter dem Rahmen zwischen den beiden hinteren Schlitzen aufschneide und nach der Aktion mit Kabelbindern wieder zusammenflicke (siehe Bild). Das ganze wäre hinterher unsichtbar, weil unter dem Rahmen verborgen. Wenn das nicht reicht, könnte ich auch noch rechts und links davon bis zu den Kurven unter dem Rahmen aufschneiden und mit Kabelbindern wieder "zunähen".
Ich hab's getan!
...den Teppich aufgeschnitten (1), mit einer Unmenge an Papierhandtüchern (3) getrocknet, indem ich diese in dicken Päckchen unter die Dämmung auf's Blech gelegt und mit viel Druck von oben die Dämmung (2) ausgedrückt habe. Dann mit Kabelbindern (4) den Teppich fixiert und den Rahmen des Deckels (5) wieder draufgeschraubt. Die meiste Brühe war in dem dicken eingekreisten Teil (2) eingesickert.
Es fühlt sich jetzt zwar noch ein bisschen klamm an, aber das meiste ist raus. Der Rest muß alleine verdunsten. Ich wollte jetzt doch lieber nicht mehr mit viel Wasser herumpanschen. Falls es doch noch nötig werden sollte, habe ich ja jetzt eine "Serviceklappe" 😁
So viele Kabelbinder, wie ich gedacht hatte, waren doch nicht nötig, weil der Teppich steif genug ist, um die Form zu halten. Nur die zwei in der Mitte sorgen dafür, daß der Luftspalt nicht zu groß wird.
Vielen Dank an alle, die hier ihre Ratschläge und Ideen eingebracht haben.
Gruß Martin.
Warum schmeißt du nicht noch für ein paar Tage dick Papier zum Aufsaugen rein?
Hallo Martin
Wie dick ist denn die Dämmung unter dem Fach?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Warum schmeißt du nicht noch für ein paar Tage dick Papier zum Aufsaugen rein?
Weil keine Flüssigkeit mehr von der Dämmung in's Papier wandert. Weder unter Druck noch ohne. Ich habe aufgehört, als trotz hohem Pressdruck keine Flecken mehr auf dem Papier entstanden sind. Trotzdem fühlt sich das Material noch ein wenig klamm an. Ich hoffe, das verdunstet irgendwann.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wie dick ist denn die Dämmung unter dem Fach?
An den dünnen Stellen ca. 1 cm, an der dicken, rot eingekreisten Stelle ca. 3 cm. Auf dem Foto sieht das viel dicker aus, was aber daran liegt, daß man von unten auf den hochgebogenen Wannenrand schaut. Die tiefste Stelle im Bodenblech ist da, wo man den runden Gummistopfen sieht. Dahin ist die Brühe gelaufen und wurde dort auch von der Dämmung aufgesaugt. Da die Dämmung exakt dem Bodenblech folgt, ist sie natürlich an dieser Stelle am dicksten und aufnahmefähigsten. In der Mitte des Kreises sieht man in der Dämmung sogar die Aussparung für den Gummistopfen
Gruß Martin
Hallo Martin
Danke für die Info.
Viktor