Scheibendichtung wirkungslos? Normal???

VW Polo 5 (6R / 6C)

So, noch eine Frage von mir, ich hoffe die letzte😉..

Es ist nämlich so, dass jedes Mal, wenn ich meine Seitenfenster runterfahre und dann wieder hochfahre, ist der in der Tür versunkene Teil der Scheibe IMMER nass!! Also auch, wenn es seit zwei Tagen nicht mehr geregnet hat. Ich meine, dass diese Dichtung nicht alles Wasser abhält ist ja klar, aber müsste das da nicht irgendwie zum Trocknen belüftet werden?? Es kann doch nicht sein, dass wenn ich gestern das Auto saubergemacht habe und dann heute die Scheibe nach 50Kilometern runterfahre, dass dann jedes Mal schlieren drauf kommen😕???

15 Antworten

Die Scheibendichtung streift ja auch Wasser ab und nimmt Feuchtigkeit auf. Bei den derzeitigen Temperaturen, verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit, halte ich diesen Zustand für vollkommen normal.

Hmm, ich glaube ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt😉. Mir kommt es nicht so vor, als ob tatsächlich die Dichtung selbst noch nass ist, sondern sozusagen im Türinnenraum zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Vielleicht ja dadurch, dass die Dichtung den Türinnenraum eben nicht genug abdichtet(abstreift) und Wasser + Feuchtigkeit dort eindringen kann?!
Ansonsten stimmt es natürlich, dass es auch nur an den Temperaturen liegen kann, es kommt mir halt nur so extrem vor...

Ganz sicher dringt auch in das Türinnere Feuchtigkeit ein. Damit diese bei Bedarf auch abfließen Kann, befinden sich am "Boden" der Tür, Ablauföffnungen für eingedrungenes Wasser.

Ich denke auch, dass das Wasser zwischen Dichtung und Fenster steht. Einfach mal die Scheibe runter und rauf fahren, dann die Scheibe trocken wischen und den Vorgang zweimal wiederholen. Falls die Scheiben dann immer noch klitschnass sind, dann würde ich mal die Abflusslöcher prüfen oder die Tür abklopfen, um festzustellen, wie hoch das Wasser steht.

Du kannst auch versuchen, mit einer Einwegspritze etwas Wasser an der Dichtung vorbei ins Innere zu injizieren, das sollte dann bald wieder unten austreten. Aber dabei machst Du eventuell die Dichtung kaputt. Innen ist das Blech versiegelt, so dass Schäden frühestens nach Ablauf der Durchrostungsgarantie zu Tage treten. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Munchner


... oder die Tür abklopfen, um festzustellen, wie hoch das Wasser steht.

Du glaubst doch wohl jetzt nicht wirklich, dass das Wasser bis oben zur Scheibe steht ... 😕

Ich kann das alles gar nicht glauben, was ich hier so lese! Eigentlich muss man solche Fragen auch nicht mehr beantworten! Ich mache es jetzt trotzdem mal!
Die Dichtung am Fensterschacht ist keinesfalls eine Dichtung in Form von "wasserdicht"! Sie hält groben Schmutz und große Wassermengen davon ab, in das Türinnere zu gelangen! Diese Dichtung hat eine filzähnliche Beschichtung, die natürlich längere Zeit nass bleibt (je nach Witterung, auch mehrere Tage), darum die Schlieren an der Scheibe!Das ist völlig normal und führt auch langfristig nicht zu Schäden oder Beeinträchtigungen!

Damit sollten alle Fragen und Spekulationen beantwortet sein!

die filzähnliche Beschichtung ist eine Beflockung mit Polyamid- oder Polyesterfäden von 0,5 - 0,6mm Länge; das gesamte Konstrukt heißt "Fensterschachtleiste"; wäre die Dichtung wasserdicht, wäre es kaum möglich, die Scheiben herauf und herunter zu bewegen 😉

Aber ein Scheibenwischer an der Seitenscheibe (oder eine dichte Dichtung) wäre schon praktisch. Wenn ich morgens aus der TG fahre, muss ich zum Öffnen die Scheibe herunterlassen und mache sie nach dem Öffnen des Tores wieder zu. Oben muss ich dann nach links schauen, ob Fussgänger oder Radfahrer kommen und wenn die Scheibe dann nass oder beschlagen ist, sehe ich schlecht.

es gibt durchaus Schachabdichtungen, die in der Lage sind, das Wasser auf der Scheibe abzustreifen; dass dies beim Polo nicht so gut funktioniert, habe ich ebenfalls schon festgestellt. Die Gründe dafür könnten folgende sein: eine dicht abschließende Schachtabdichtung muss präziser gefertigt werden, der erhöhte Widerstand gegenüber der Scheibe muss mit einem stärkeren Motor für den Fensterheber kompensiert werden; außerdem muss auch die Scheibenführung selber präziser eingestellt sein (rappel mal bei halbgeöffneter Scheibe an derselben und vergleiche das Ergebnis mal mit dem Golf oder Passat...)
Das sind alles Faktoren, die sich negativ auf die Kosten auswirken und offensichtlich beim Polo als nicht so wichtig erachtet wurden; er ist halt ein Wagen aus dem B-Segment und muss dementsprechend günstig zu fertigen sein um dies Spanne für den Hersteller möglichst hoch zu halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


die filzähnliche Beschichtung ist eine Beflockung mit Polyamid- oder Polyesterfäden von 0,5 - 0,6mm Länge; das gesamte Konstrukt heißt "Fensterschachtleiste"; wäre die Dichtung wasserdicht, wäre es kaum möglich, die Scheiben herauf und herunter zu bewegen 😉

Genau so sieht es aus! Und da hier schon auf das Preissegment angespielt ( Polo=billig) wurde, muss ich dem ganz klar widersprechen! Mein vorheriger Audi A3 Erstzul. 11/07 und auch der A4 meines Vaters haben das Phänomen ebenso!

Zitat:

Original geschrieben von revilo23



Zitat:

Original geschrieben von SamEye


die filzähnliche Beschichtung ist eine Beflockung mit Polyamid- oder Polyesterfäden von 0,5 - 0,6mm Länge; das gesamte Konstrukt heißt "Fensterschachtleiste"; wäre die Dichtung wasserdicht, wäre es kaum möglich, die Scheiben herauf und herunter zu bewegen 😉
Genau so sieht es aus! Und da hier schon auf das Preissegment angespielt ( Polo=billig) wurde, muss ich dem ganz klar widersprechen! Mein vorheriger Audi A3 Erstzul. 11/07 und auch der A4 meines Vaters haben das Phänomen ebenso!

Bei meinem Golf ist es auch so. Warte den Frühling ab und hoffe dass es sich dann bessert.

der Polo hat da eigentlich überhaupt keine Dichtung. Das ist doch eher so ne Art "Borstenkamm". Ich behaupte mal, daß das Teil nie so designt wurde, daß es Feuchtigkeit abstreifen würde.

Gegen Entstehung von Rost kann man grob 2 Dinge tun:

  1. vollständige Abdichtung / Fernhalten jeglicher Feuchtigkeit
  2. gute Abläufe & Belüftung, damit eingedrungene Feuchtigkeit vollständig abtrocknet.

Die Polo-Türen sind vermutlich Fall 2 (oder eine Fehlkonstruktion, was ich aber nicht glaube), realistischerweise funktioniert Variante 1 sowieso nie so richtig, jedenfalls nicht auf Dauer.

Allerdings wundere ich mich auch, wie lange nach einer Regenfahrt oder einer Wäsche diese Dinger noch Feuchtigkeit gespeichert halten (habe dieselbe TG-Ein/Ausfahrt ="Scheibe runter" Situation) - das Wasser kann durchaus mehrere Tage da drin sitzen 😰

nochmal zum thema hier.

habe mir heute beim warten im auto zufällig die "dichtung" genauer angesehen. über diesem filzartigen zeugs ist ja noch eine plastikleiste oder so, damit man vllt das filz von außen nicht sieht. dadurch ist es dann auch klar, dass das filz viel langsamer trocknet, als wenn es direkt außen an der luft wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Polo_Team


So, noch eine Frage von mir, ich hoffe die letzte😉..

Es ist nämlich so, dass jedes Mal, wenn ich meine Seitenfenster runterfahre und dann wieder hochfahre, ist der in der Tür versunkene Teil der Scheibe IMMER nass!! Also auch, wenn es seit zwei Tagen nicht mehr geregnet hat. Ich meine, dass diese Dichtung nicht alles Wasser abhält ist ja klar, aber müsste das da nicht irgendwie zum Trocknen belüftet werden?? Es kann doch nicht sein, dass wenn ich gestern das Auto saubergemacht habe und dann heute die Scheibe nach 50Kilometern runterfahre, dass dann jedes Mal schlieren drauf kommen😕???

Du fährst wohl noch nicht so lange Auto?😉 Das von Dir beschriebene...ist bei allen Autos dieser Welt so wo die Seitenscheiben in den Türen versenkbar sind...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen