1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage funktioniert nur halb

Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage funktioniert nur halb

Smart

Liebe Trauergemeinde!
Habe mir letzte Woche einen smart zugelegt (BJ 99). Jetzt ist es seit gestern so, daß die Scheibenwischer nicht mehr richtig funktionieren.
Sie wischen wie sie sollen, aber wenn ich die vordere Scheibe mit dem Wisch-Wasch-Anlage reinigen will, spritzt zwar Wasser auf die Scheibe, aber die Scheibenwischer vorne rühren sich kein Stück.
Sonst tut der Scheibenwischer immer, was sich ihm sage, d.h. er wischt so wie er soll. Nur, wenn ich die Wisch-Wasch-Anlage einschalte, wischt er nicht.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


Aber ich kenne kein einziges Fahrzeug, bei dem die Wischer nicht beim Spritzen loslaufen.

Der alte

Fiat Panda

beispielsweise....

Jawoll, ist normal. Habe (nicht erst seit gestern) so einen Uralt-Smart und finde es sogar gut, dass Sprüh- und Wischfunktion getrennt sind.

Bei meinem Smat bj.2000 450 geht es auch nicht ich muss auch die Wischer dazunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von opel1958


Bei meinem Smart bj.2000 450 geht es auch nicht ich muss auch die Wischer dazunehmen.

Der ist vermutlich Baujahr 1999 und nur Erstzulassung in 2000!

Das ist immer der Denkfehler, daß Baujahr und Erstzulassung miteinander verwechselt werden!

Zitat:

Original geschrieben von opel1958


Bei meinem Smat bj.2000 450 geht es auch nicht ich muss auch die Wischer dazunehmen.

...pass so. Ist in dem Fall noch kein "Einhorn" (Wischwasserdüse auf Gummihörnchen statt auf Wischerarm - ab Bj 09/2000).

:)

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Das wollte ich auch oben schon anmerken! Wenn man die Funktionalitäten vergleicht, dann muß man diese natürlich mit dem gleichen Baujahr vergleichen und nicht mit einem neueren Smart, bei dem dies evtl. bereits hinein konstruiert wurde, weil es eben auch bei anderen Fahrzeugen standardmässig so gelöst ist.
Ich denke auch mal, daß dieses Verhalten, daß die Scheibenwischer eben nicht zwangsläufig anlaufen, wenn Wischwasser gespritzt wird, normal ist.
P.S. Wobei da auch noch zu beachten ist, daß in 11/1999 eine gravierende Änderung im Rahmen der Modellpflege erfolgte!
Also ist nicht mal Bj. 1999 aussagekräftig genug! Es könnte ja sein, daß ein Exemplar von vor 11/1999 mit einem Exemplar nach der Modellpflege verglichen wird, beide haben da Bj. 1999!
Dies ist auch in der Modellhistorie nachzulesen, da ist in Modellpflege 11/1999 ein Punkt "Automatische Wisch-Waschfunktion für die Frontscheibe" aufgelistet, ich denke mal, da ist genau das damit gemeint!
Vor 11/1999 müssen die Scheibenwischer manuell dazu geschaltet werden, nach der Modellpflege 11/1999 ist das so realisiert, daß der Wischer beim Betätigen der Waschanlage automatisch 4x über die Scheibe wischt!
Ich denke mal, daß damit dieses Thema als erledigt betrachtet werden kann! Bei Deinem Smart ist es mit Sicherheit normal, daß die Wischer beim Betätigen der Scheibenwaschanlage eben nicht automatisch loslaufen.

Also wenn das tatsächlich so ist: Erstzulassung war am 02.06.1999, d.h. es gibt keine automatische Scheinben-Wisch-Wasch-Anlage vorne.

Ich muss aber auch gestehen, daß ich die SWWA nur einmal, während der Probefahrt ausprobiert habe. Und ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich da nur am Hebel gezogen habe oder doch schon die Wischer eingeschaltet hatte.

Eine Frage hätte ich ber noch:

Wieso ist es 'mutig' einen smart mit dem Baujahr zu kaufen? Die Karre ist tiptop, SH-gepflegt, keine Beulen, nur kleinere Kratzer, keine Roststellen und nur 79tkm auf der Uhr.

Ok, wenn man genauer hinsieht kann man das Alter sehen, aber habe bisher nichts finden können, was kaputt ist, wenn man mal von dem einen Schlüsselknopf und dem Deckel des Wischwasserbehälters absieht.

Außerdem ist mein anderes Auto ein Golf 3 mit einer geschätzten Laufleistung von mehr als 400tkm (Benzin) und bald 21 Jahren Alter. Bei guter Pflege halten Autos ziemlich lange.

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


Eine Frage hätte ich aber noch:
Wieso ist es 'mutig' einen smart mit dem Baujahr zu kaufen?

Das ist relativ einfach zu beantworten!

Der Smart Benzinmotor ist nicht unbedingt für seine Langlebigkeit bekannt! Im Gegenteil, die Benzinmotoren des Smart haben eine signifikante Häufung von Motorschäden zu verzeichnen! Zu 99,9% fängt das mit einem steigenden Ölverbrauch an und mündet dann in dem Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil, das ist die direkte Folge davon, daß immer mehr Öl in den Brennräumen verheizt wird.

Und dies hat mit einem gepflegten Zustand des Smart relativ wenig zu tun!

Wenn also ein Smart Motor anfängt, Öl zu verbrauchen, dann ist dies immer ein Alarmzeichen!

Die diversen Geschichten und Frustrationen von Smart Besitzern und ihren Motorschäden sind quer durch alle Foren zum Smart nach zu lesen!

Die grösste Schwachstelle rund um den Smart sind aber nach wie vor die Werkstätten, die grösstenteils nichts anderes machen als Materialschlachten!

Bei einem solch alten Exemplar ist es deshalb der Sache dienlich, wenn man selbst schrauben kann, Anleitungen zu allen möglichen und unmöglichen Arbeiten finden sich zuhauf im Netz, ansonsten entwickelt sich das Objekt der Liebe sehr schnell in ein Objektz des Frusts!

Und mit einem Golf ist der Smart schon gleich gar nicht vergleichbar!

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


habe bisher nichts finden können, was kaputt ist, wenn man mal von dem einen Schlüsselknopf und dem Deckel des Wischwasserbehälters absieht.

Wenn sich der Schlüsselknopf in der Auflösung befinden sollte, könntest Du

dort

Ersatzteile dafür bekommen.

Auf keinen Fall solltest Du längere Zeit mit einem Schlüssel ohne Knopf rum fahren, weil sich ansonsten bald der komplette Mikroschalter verabschiedet!

Und vor allem solltest Du auf jeden Fall immer einen funktionierenden Zweitschlüssel besitzen! Bei den Smart Schlüsseln geht nämlich des öfteren mal die Programmierung verloren und teilweise zeigen sich dann die wildesten Fehlerbilder!

Wenn Du dann keinen funktionierenden Zweitschlüssel besitzt, dann kann Dir die Werkstatt sonstwas erzählen, was da alles kaputt ist, (Funkempfänger, Steuergeräte etc) und Du hast nicht mal die Möglichkeit, hier dagegen was zu sagen.

Das ist schon einige Male vorgekommen!

Mit einem funktionierenden Zweitschlüssel kannst Du zum einen mit dem Smart noch fahren, was sonst nicht geht, weil die Wegfahrsperre nicht deaktiviert werden kann, vor allem aber können Dir die von der Werkstatt keinen vom Pferd erzählen.

Deshalb ist ein funktionierender Zweitschlüssel elementar wichtig!!!

Erstmal danke für die vielen Tips.
Ich werde jetzt anfangs den Ölstand sehr genau im Auge behalten.
Die Knöpfe sind schon unterwegs, und beide Schlüssel funktionieren tadellos. Frische Batterien hab' ich auch schon bestellt.
Hoffe, den Deckel auch irgendwo bekommen zu können.
Mir ist auch klar, daß ein Golf und ein smart nicht vergleichbar sind, aber ich wollte damit nur sagen, daß ich keine zwei linken Hände habe. Mein Golf wird eigentlich immer selber repariert, wenn es möglich ist. War nur schon lange nix mehr dran, weil ich die Verschleißteile schon komplett durch hab. :D
Und jetzt fängt der Schweller an zu gammeln, sonst wäre ich ja auch nie auf den smart gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


Erstmal danke für die vielen Tips.
ich wollte damit nur sagen, daß ich keine zwei linken Hände habe. Mein Golf wird eigentlich immer selber repariert, wenn es möglich ist.

Das sind schon mal gute Voraussetzungen.

Gute Anleitungen für Arbeiten am Smart sind nämlich zuhauf im Netz verfügbar.

Und in den Foren zum Smart gibt es sehr viele hilfreiche Leutchens!

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen