1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Scheiben und Klötze vorne

Scheiben und Klötze vorne

Opel Astra J

Hallo zusammen,
werde wohl auch bald neue Scheiben und Klötze vorne benötigen (Km-Stand: 45.000). Der FOH ruft im Angebot ca. ab 225 € auf. Die Teile gibt es aber im Netz ab ca. 60 € (Scheiben) und 20 € (Klötze). Die Montage dürfte kein Problem werden. Aber was empfehlt ihr so? Welche Marken (Ate,...) und welche Klötze (ATE Ceramic,...)? Was habt ihr für Bezugsquellen (KFZ-Teile24?).
Würde es gerne selber montieren, aber hochwertiges Material verwenden.

Danke für Infos!

Ähnliche Themen
34 Antworten

Habe meine Bremsbeläge bei ca 50000km gewechselt.

Der Astra ist ein schweres Auto und beim Bremsen geht das Gewicht brutal nach vorne. Da verschleißt es halt. Ich habe jetzt 45.000 km auf der Uhr und fahre vorausschauend. Bin daher der Auffassung, die Bremsen nicht besonders stark zu beanspruchen. Sie werden es auch noch ein Weile schaffen, sind nicht komplett runter. Aber beim nächsten Kundendienst im April/Mai wird der FOH mir bestimmt einen Wechsel empfehlen, in seiner fürsorglichen Art. Dann weiß ich wenigstens schon mal, wie so die Preisverhältnisse sind. Werde die Teile dann bestellen und selber montieren.

Nochmals vielen Dank für eure Antworten und Tipps!

Naja, ich habe bei meinem ein Leergewicht von 1.6T ... die ersten Klötze wurden erst nach 68tkm getauscht und waren noch nciht auf Eisen. Die Scheiben kamen dann erst bei etwas über 110tkm dran. ... und der hat einige male auch von >230 auf deutlich <100 hart runtergebremst.

Interessant, wie unterschiedlich doch die Ergebnisse sind. Bei mir ist bei rund 100 tkm jetzt hinten der 3. Satz Klötze verbaut. Der Satz OEM hielt vorne und hinten bis rd. 50 tkm.
Jetzt, nach weitern 50 tkm waren die Klötze hinten runter (typisch Astra komplett unterschiedlich innen/außen), während die vorne noch "fast wie neu" aussehen.

Als ich die Scheiben bei 50 tkm etwas genauer angesehen hatte, dachte ich mir eigentlich "hmm die musst du beim nächsten mal mit machen". Jetzt bei 100 tkm hat sich da nicht mehr getan, so dass ich die eine weitere Runde drauf lassen konnte.

Das die Bremsbeläge sich so unterschiedlich abfahren innen/aussen, hatte ich bei meinen anderen Opels so nicht.

Würde mich bei einem Einkolbenschwimmsattel wundern. Wenn aber eine Seite deutlichst stärker abnutzt, hängt der Sattel oder der Belag.

Korrekt, da kann man dessen Führung jedoch noch so gut reinigen und schmieren. Bis jetzt habe ich keine Lösung dieses Problems gefunden.

Die Belagträger rosten gerne wo der Belag anliegt weswegen die Beläge schwergängig sind. Am besten mit der flex ordentlich reinigen und danach mit Korrosionsschutz versiegeln und dann sollte sich das Problem lösen.

Mit einer Flex habe ich jetzt noch keine Bremse gereinigt. Eher mit einer Stahl oder Messingbürste
Was für eine Scheibe hast Du denn da drauf auf der Flex ?

Normale flexscheibe. Musst du natürlich mit Gefühl und „leicht“ machen und danach mit Korrosionsschutz drüber gehen.

Hab ich immer so gemacht danach nie wieder Probleme gehabt.

Zitat:

@Penndy schrieb am 19. März 2020 um 18:14:36 Uhr:


Mit einer Flex habe ich jetzt noch keine Bremse gereinigt. Eher mit einer Stahl oder Messingbürste
Was für eine Scheibe hast Du denn da drauf auf der Flex ?

Am ehesten würd ich eine Rund-Zopf-Drahtbürste verwenden.
So hab ich’s immer gemacht, hat immer gut funktioniert und danach mit Korrosionsschutz oder Bremsenschmierspray einsprühen

Meine Frage war, wie er es mit der Flex macht 😉

Zitat:

@Opel3fer schrieb am 19. März 2020 um 19:39:24 Uhr:



Zitat:

@Penndy schrieb am 19. März 2020 um 18:14:36 Uhr:


Mit einer Flex habe ich jetzt noch keine Bremse gereinigt. Eher mit einer Stahl oder Messingbürste
Was für eine Scheibe hast Du denn da drauf auf der Flex ?

Am ehesten würd ich eine Rund-Zopf-Drahtbürste verwenden.
So hab ich’s immer gemacht, hat immer gut funktioniert und danach mit Korrosionsschutz oder Bremsenschmierspray einsprühen

Für die Flax gibt es doch sinngemäß auch Scheiben, die aus Draht. Ähnlich Topfbürsten.

Sicherlich nicht optimal, aber warum sollte es nicht gehen?

Zitat:

@kck97 schrieb am 19. März 2020 um 17:19:26 Uhr:


Die Belagträger rosten gerne wo der Belag anliegt weswegen die Beläge schwergängig sind. Am besten mit der flex ordentlich reinigen und danach mit Korrosionsschutz versiegeln und dann sollte sich das Problem lösen.

Genau das bringt bei mir eben nicht die Wirkung. Ich unterstelle, es liegt an meinem Feststellbremsverhalten und der damit einhergehenden, häufigeren Reibung bei angezogener Bremse. Aber ist nur ein uneducated guess.

Deine Antwort
Ähnliche Themen