Scheiben beschlagen
Moin zusammen,
heute morgen wollten wir bei 1°C losfahren mussten aber eine Zwangspause einlegen bis die Frontscheibe zumindest einmal soweit frei war das man gefahrlos losfahren konnte. Gefühlt 5-6 Minuten also Motor im Stand laufen lassen (dauert bei einem Diesel ja etwas länger).
Sämtliche Scheiben waren von innen beschlagen, als es dann warm wurde war der "Spuk" vorbei und die Scheiben blieben frei.
Jetzt hab ich mir schon einen neuen Innenraumfilter (genau genommen 2) gekauft und werde diesen schon mal tauschen.
Ich würde gern die Entwässerung der Klima prüfen, weiss aber nicht wie ich da am besten hin komme - hat jemand einen Tipp für mich ;-)
DANKE
Martin
P.S.: Spiele mit dem Gedanken mir einen Motorvorwärmer einbauen zu lassen, aber das löst das Problem ja nicht an der Wurzel ;-)
Beste Antwort im Thema
Mein Senf dazu:
Eine Frontscheibenheizung sollte eigentlich nur dazu da sein, um Eis von der Scheibe abzutauen. Die zieht nämlich auch gut Strom. Für alles weitere sollte die "normale" Heizung/Klima genügen. Ja, ich hatte schon Autos, deren Klimas effizienter waren als die im AT, aber trotzdem ist die vom Prädikat Grottenschlecht weit entfernt.
Der überwiegende Teil hat keine /sehr wenig Probleme mit der Lüftung und deswegen kann es keine Fehlkonstruktion ab Werk sein. Also muss das Problem wo anders liegen. Aber wo?
Fehler ab Werk können vorkommen, aber das ist ja nicht die Regel.
Bei Fehlern mit der Wartung ist es in etwa das selbe.
Ich will wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dem Umfang wie in den letzten 20 Jahren die Elektronik und die Einstellmöglichkeiten im Auto zugenommen haben, genau so sind auch die Bedienungsfehler gestiegen.
Beispiel: Kunde beschwert ich süffisant über ein Stinkendes 40tsd € Auto und wir fanden halb verschmorte Alu Kaugummipappierchen im Zigarettenanzünder. Die hat der gute da drin gesammelt....
Bei Klimas im Sommer ab 30 Grad passiert das auch ziemlich oft. Gebläse auf kleinster Stufe, gewünschte Temperatur auf 18Grad gestellt und die beschwerte, das sie einfach nicht richtig kalt macht. "Aber wenn ich sie auf Auto stelle, ist sie ja so laut und es zieht." Wie so eine Klimaautomatik überhaupt funktioniert und das die nach ein paar Minuten von selber runter regelt. muss man heut zu tage erst mal erklären.
Ja, ich gucke auch ETWAS mehr darauf, das Auto so gut es geht trocken zu halten und ich lüfte auch im Winter bei kälte (aber Sonne) mit einem Spalt offener Scheiben mal durch, aber wirklichen ärger habe ich in keinster weise.
Wenn wenigstes zwei Werkstätten (nicht immer zur selben fahren) einen defekt, oder Fehler an der Klima ausschließen können, dann wird die Auswahl langsam eng. Aber erkläre das mal dem König Kunde.... 😉
64 Antworten
Zitat:
@martin_waffel schrieb am 23. November 2020 um 21:28:07 Uhr:
sehe ich anders - allein schon der Komfort nicht immer dieses runterschalten, aber das hier nicht das Thema ;-)
Eh nicht- Thema sind die beschlagenden Scheiben.
Ich habe kein Problem damit da ich sie periodisch reinige und das Fahrzeug wenig steht und gut beheizt wird.
Nach wie vor sind beschlagene Scheiben bei mir der Indikator dafür, dass die Umluftautomatik wieder aktiv ist.
Bei kühlfeuchter Novemberwitterung und mehreren Leuten im Auto tun's auch die niedrigen Stufen nicht mehr.
Grüße!
Update von heute früh: Wir hatten im Rheinland ca. 4°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit außen, sprich viel "Tauwasser" auf dem Auto. Also, einsteigen und Motor an. 5 Minuten laufen lassen (Keine Umluft, Kima an, volle Pulle , Strömung auf Scheibe) bis die Frontscheibe soweit frei war das wir fahren konnten. Also normal ist das nich ;-)
Mein supergenaues 30Cent Hydrometer von Amazon zeigt eine Luftfeuchtigkeit beim Einsteigen von 60%, dann kletterte sie auf ca. 70%.
Muss dann wohl doch mal zum Freundlichen ;-(
Im Schwabenländle ähnliche Verhältnisse. Fahrzeug war heute morgen total nass vom Tau. Auto an, Scheibenwischer an und los fahren. Kein beschlagen. So wie es sein soll. Fahrmodi auf Eco Plus und Klima auf 21 Grad und Gebläse auf Stufe 2 und sonst auf Automatik.
Hast Du mal nach den Wasserabläufen im Wasserkasten unter der Frontscheibe geschaut? Sind die Abläufe frei oder mit Schmodder und Blätter zu. Wie ist der Zustand Deines Innenraumfilters? Ist er leicht feucht oder trocken? Manchmal zieht der Innenraumfilter aus einem vollen Wasserkasten nicht nur Luft sondern auch Wasser an.
Hast Du Schiebedach? Sind die Abläufe frei? Gieskannentest.
Zwischen Fussmatten und Teppichboden mal über Nacht Zeitungs- oder Löschpapier auslegen ob es Feuchtigkeit aus dem Teppich saugt. Auch im Kofferraum und Zwischenboden.
Hoffe Du findest eine Lösung.
Gruss
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:32:29 Uhr:
Die Scheiben sind (auch innen 😉 ) sauber? Die Klima und die Umluft stehen beide auf "Auto"? Das Auto ist außen, speziell zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe laubfrei?
Leider ist es tatsächlich bei vielen so, dass alles an Möglichkeiten überprüft wird, aber die Scheiben von innen sehr wenig gereinigt werden. Daran kann es auch schon liegen.
Wurde der Innenraumfilter denn mal gewechselt?
Innenraumfilter wurde Ende 2019 durch einen Fachbetrieb im Rahmen der Inspektion getauscht.
Scheibe dreckig, ja natürlich - aber wir haben noch ein 2. Auto und da ist es definitiv nicht so "schlimm"
Naja, das ist ja dann schon ein Jahr her mit dem Filterwechsel.....
Hat sich seit dem Tausch was verändert, oder war das schon immer so, bei dir, mit den beschlagenen Scheiben?
füher war es nicht so schlimm. Ich meine das ist seit ich den Austauschmotor hab, aber das ist eher geraten als gewusst
Ich habe selbiges Thema hinter mir.
Seit die Witterung kalt wurde, dauerbeschlagene Scheiben und nur laue Lüftchen aus den Lüftungsdüsen.
Ich habe vergangenes Wochenende die Innenraumfilter getauscht (und dabei mehrmals den Id***en der das konstruiert hat verflucht) und seitdem scheints wieder gut zu sein, auch die Lüftungsdüsen verdienen ihren Namen nun wieder.
Kosten: 13 €.
So,
mal wieder ein Update:
Heute morgen, 2,5°C und das Auto ist nicht beschlagen. Das Wetter ist heute - gefühlt - trockener obwohl das ganze Auto von außen "Tauwasser" hatte. Somit wird es eher nicht an der Lüftung selbst liegen, eher an einer Dichtung...
Ich schau mal ob ich am Wochenende Zeit und Lust hab mir das genauer anzuschauen
Heute Stand ich wie ein Depp mitten auf dem Parkplatz. Einkauf eingeladen, losgefahren innerhalb von 10 Sekunden waren die Scheiben so massiv beschlagen und angefroren dass ich Nichts mehr gesehen habe, ...Natürlich auch kein Tuch im Auto, mir blieb Nichts anderes über als im Parkplatzrangierbereich stehen zu bleiben, ich konnte die Bordsteine nicht sehen, gut das noch nicht so viel los war 🙂
Mit "Depp" hat das nichts zu tun.
In meinen letzten beiden VANs (s-Max und Sharan) hatte ich Frontscheibenheizung.
Der bzw. mein F46 hat's leider nicht. Damit kamen genau diese Situationen nicht vor.
Ohne solche kann man halt wenig machen. Solange der Motor keine Wärme liefert gibts auch nichts, was die kalten Scheiben am Beschlagen hindern könnte.
Kalte feuchte Scheiben mit kalter feuchter Luft anzublasen, kann halt kein Beschlagen verhindern.
Da ist man heute leider noch nicht weiter wie in den 60ern, eher im Gegenteil.
Frontscheibenheizung: ich bin nach wie vor zwiegespalten. Ich hab's das erste Mal bei meinem aktuellen Countryman genommen, aber mich stören im Normalbetrieb teilweise die Heizfäden.
Mein Senf dazu:
Eine Frontscheibenheizung sollte eigentlich nur dazu da sein, um Eis von der Scheibe abzutauen. Die zieht nämlich auch gut Strom. Für alles weitere sollte die "normale" Heizung/Klima genügen. Ja, ich hatte schon Autos, deren Klimas effizienter waren als die im AT, aber trotzdem ist die vom Prädikat Grottenschlecht weit entfernt.
Der überwiegende Teil hat keine /sehr wenig Probleme mit der Lüftung und deswegen kann es keine Fehlkonstruktion ab Werk sein. Also muss das Problem wo anders liegen. Aber wo?
Fehler ab Werk können vorkommen, aber das ist ja nicht die Regel.
Bei Fehlern mit der Wartung ist es in etwa das selbe.
Ich will wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dem Umfang wie in den letzten 20 Jahren die Elektronik und die Einstellmöglichkeiten im Auto zugenommen haben, genau so sind auch die Bedienungsfehler gestiegen.
Beispiel: Kunde beschwert ich süffisant über ein Stinkendes 40tsd € Auto und wir fanden halb verschmorte Alu Kaugummipappierchen im Zigarettenanzünder. Die hat der gute da drin gesammelt....
Bei Klimas im Sommer ab 30 Grad passiert das auch ziemlich oft. Gebläse auf kleinster Stufe, gewünschte Temperatur auf 18Grad gestellt und die beschwerte, das sie einfach nicht richtig kalt macht. "Aber wenn ich sie auf Auto stelle, ist sie ja so laut und es zieht." Wie so eine Klimaautomatik überhaupt funktioniert und das die nach ein paar Minuten von selber runter regelt. muss man heut zu tage erst mal erklären.
Ja, ich gucke auch ETWAS mehr darauf, das Auto so gut es geht trocken zu halten und ich lüfte auch im Winter bei kälte (aber Sonne) mit einem Spalt offener Scheiben mal durch, aber wirklichen ärger habe ich in keinster weise.
Wenn wenigstes zwei Werkstätten (nicht immer zur selben fahren) einen defekt, oder Fehler an der Klima ausschließen können, dann wird die Auswahl langsam eng. Aber erkläre das mal dem König Kunde.... 😉