Scheiben beschlagen
Moin zusammen,
heute morgen wollten wir bei 1°C losfahren mussten aber eine Zwangspause einlegen bis die Frontscheibe zumindest einmal soweit frei war das man gefahrlos losfahren konnte. Gefühlt 5-6 Minuten also Motor im Stand laufen lassen (dauert bei einem Diesel ja etwas länger).
Sämtliche Scheiben waren von innen beschlagen, als es dann warm wurde war der "Spuk" vorbei und die Scheiben blieben frei.
Jetzt hab ich mir schon einen neuen Innenraumfilter (genau genommen 2) gekauft und werde diesen schon mal tauschen.
Ich würde gern die Entwässerung der Klima prüfen, weiss aber nicht wie ich da am besten hin komme - hat jemand einen Tipp für mich ;-)
DANKE
Martin
P.S.: Spiele mit dem Gedanken mir einen Motorvorwärmer einbauen zu lassen, aber das löst das Problem ja nicht an der Wurzel ;-)
Beste Antwort im Thema
Mein Senf dazu:
Eine Frontscheibenheizung sollte eigentlich nur dazu da sein, um Eis von der Scheibe abzutauen. Die zieht nämlich auch gut Strom. Für alles weitere sollte die "normale" Heizung/Klima genügen. Ja, ich hatte schon Autos, deren Klimas effizienter waren als die im AT, aber trotzdem ist die vom Prädikat Grottenschlecht weit entfernt.
Der überwiegende Teil hat keine /sehr wenig Probleme mit der Lüftung und deswegen kann es keine Fehlkonstruktion ab Werk sein. Also muss das Problem wo anders liegen. Aber wo?
Fehler ab Werk können vorkommen, aber das ist ja nicht die Regel.
Bei Fehlern mit der Wartung ist es in etwa das selbe.
Ich will wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dem Umfang wie in den letzten 20 Jahren die Elektronik und die Einstellmöglichkeiten im Auto zugenommen haben, genau so sind auch die Bedienungsfehler gestiegen.
Beispiel: Kunde beschwert ich süffisant über ein Stinkendes 40tsd € Auto und wir fanden halb verschmorte Alu Kaugummipappierchen im Zigarettenanzünder. Die hat der gute da drin gesammelt....
Bei Klimas im Sommer ab 30 Grad passiert das auch ziemlich oft. Gebläse auf kleinster Stufe, gewünschte Temperatur auf 18Grad gestellt und die beschwerte, das sie einfach nicht richtig kalt macht. "Aber wenn ich sie auf Auto stelle, ist sie ja so laut und es zieht." Wie so eine Klimaautomatik überhaupt funktioniert und das die nach ein paar Minuten von selber runter regelt. muss man heut zu tage erst mal erklären.
Ja, ich gucke auch ETWAS mehr darauf, das Auto so gut es geht trocken zu halten und ich lüfte auch im Winter bei kälte (aber Sonne) mit einem Spalt offener Scheiben mal durch, aber wirklichen ärger habe ich in keinster weise.
Wenn wenigstes zwei Werkstätten (nicht immer zur selben fahren) einen defekt, oder Fehler an der Klima ausschließen können, dann wird die Auswahl langsam eng. Aber erkläre das mal dem König Kunde.... 😉
64 Antworten
Auch in anderen BMW-Foren wird das Thema diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...eiben-beschlagen-extrem-t6757780.html
Vielleicht ein allgemeines BMW-Phänomen?
Ich fahr immer mit Autoklima! In keinem Auto hatte ich Probleme mit beschlagenen Scheiben?
Das ist auch eine Möglichkeit, dass man gut fahren kann.
Zitat:
@-JvB- schrieb am 29. November 2020 um 17:18:36 Uhr:
Mein Senf dazu:
Eine Frontscheibenheizung sollte eigentlich nur dazu da sein, um Eis von der Scheibe abzutauen. Die zieht nämlich auch gut Strom. Für alles weitere sollte die "normale" Heizung/Klima genügen. Ja, ich hatte schon Autos, deren Klimas effizienter waren als die im AT, aber trotzdem ist die vom Prädikat Grottenschlecht weit entfernt.
Wofür die eigentlich da sein "sollte" interessiert mich ehrlich gesagt ziemlich wenig.
Tatsache war, daß ich frühmorgens bei beschlagenen Scheiben in 10s freie Sicht hatte, bei vereisten Scheiben in 30.
Und wenn die Elektrik kaum daß der dritte Gang drin war dann ihren Job vollends beendet hatte, begann bereits der Dieselzuheizer damit, Warmluft zu schaufeln.
Sicher Strom braucht das. Aber dafür ist das Bordnetz (hoffentlich) ausgelegt. War bei mir nie ein Thema über das ich nachdenken musste, auch nicht im Kurzstreckenbetrieb.
Ob eine Klimaanlage effizienter wäre oder nicht spielt keine Rolle, da eine Klimaanlage beim morgendlichen Kaltstart bei 0°C oder darunter schlicht nicht funktioniert.
Ich rede nicht von der Zeit, wenn der Motor selbst irgendwann genug Temperatur erzeugt um Warmluft zu erzeugen.
Dass dann eine Heizung ausreicht ist klar. Aber dazu muss sie halt erst mal heizen (bei meinem 220i dauert das so in etwa 4-5 km, bis das erste laue Lüftchen kommt).
Ich rede von der Situation: Atmender Mensch steigt in kaltes Auto.
Irgendwo ist das Physik. Feuchte kalte Luft schlägt sich nun mal an der nächst besten kalten Fläche nieder, wo dann die Feuchtigkeit kondensiert.
Da kann kein BMW was dazu, kein Opel, kein VW und auch kein anderer.
Das ist so, seit es Autos im Winter gibt.
Ohne externe Heizung in der Scheibe gibts da keine Lösung.
Vielleicht wurden die Autos früher etwas schneller warm aber das Grundübel, nämlich daß die Heizung gerade dann nicht funktioniert wenn man sie am dringendsten bräuchte, ist das gleiche.
Braucht man weder zu leugnen, noch muß man es sich schön reden.
Deswegen kaufen sich Menschen für einen Haufen Geld Standheizungen, Zuheizer oder eben elektrische Heizscheiben.
Daß man ohne gar nicht leben könnte hab ich ja nicht gesagt.
Kann man seit 80 Jahren.
Komfortabel isses halt nicht.
Ist jetzt auch egal und hilft hier sowieso nicht weiter, da der F46 eben keine hat. Mein nächstes Auto wird wieder eine haben.
Ähnliche Themen
Ich hatte beim F46 218i eigentlich in den drei Jahren genau einmal das Problem, das ich nochmal kurz stehen bleiben musste, weil ich vor lauter "Innennebel" nichts mehr gesehen habe. Das war dieses Jahr vor der Innenreinigung (bei der auch die Scheiben innen gereinigt werden). - Lasse ich beim WR-Wechsel eigentlich immer mit machen, nur letztes Jahr hatte ich keine Zeit dazu, deswegen hat sich wohl mehr Film angesammelt.
Deswegen nochmal: macht's eure Scheiben (innen) sauber 😉