Scheiben beschlagen innen
Hallo allerseits,
ich hab mich schon durch einige gleichwertige probleme gelesen, da wurde mir aber nicht wirklich geholfen.
ich muss vorweg sagen, ich bin jemad, der i d r ohne klimaanlage fährt.
mein problem is folgendes: (w211 bj ´07)
sobald es draußen regnet bzw. nass ist und zwar so, dass gischt auf der strasse ist, beschlagen die scheiben innen. das allerdings auch nicht sofort sondern erst nach so ca. 10-15 min fahrzeit. dann aber so rapide und extrem das ich schon rechts ran fahren musste!!!
so, diesen wagen hab ich nun seit rund 5 wochen. war ein vorführwagen und hat rund 13tkm. allerdings stand er über ein jahr.
als die scheiben zum ersten mal beschlugen hab ich zunächst die kanäle austrocknen lassen, sprich: mehrmals heizung ohne klima volle kanne, fenster runter und auto danach mit offenen fenster in die trockene garage!
---> kein erfolg
dann hab ich alle fussmatten und den kofferraumboden auf feuchtigkeit überprüft
---> alles trocken
dann hab ich den innenraumfilter kontrolliert
---> trocken und neuwertig (kein schmutz usw.)
dann hab ich die klimaanlage auf dichtheit überprüfen lassen
---> klima is dicht. bissel flüssigkeit und kompressoröl hat gefehlt
dann heizung auf undichtheit überprüft
---> kühlwasserstand nimmt nicht ab also dicht
dann hab ich am unterboden und im kardankanal nach irgendwelchen fehlenden stopfen etc gesucht
---> alle am richtigen platz und ganz
dann hab ich die ablaufschläuche, welche unter dem innenraumfilter zusammenlaufen auf verstopfung und richtigen sitz überprüft
---> alles sauber und am richtigen platz (wischwasserbehälter is auch dicht und trocken von außen)
dann hab ich alle türabläufe auf verstopfung kontrolliert
---> alles frei
mit feuchter kleidung oder nassen haaren ins auto steigen entfällt da ich n durchgang zur garage hab.
HAB ICH IRGENDWAS VERGESSEN?????????????
bei laufender klima beschlagen die scheiben natürlich nicht. die klimaanlage einzuschalten ist für mich allerdings nur das problem umgangen und nicht gelöst. bei trockener witterung ohne klima ist nichteinmal der geringste beschlag zu verzeichnen!!!
auf irgendeine art dringt wasser oder feuchtigkeit in den innenraum. und das ist das, bzw mein problem.
hat mir jemand evtl noch einen tip oder rat????
gruß jenne
Beste Antwort im Thema
liebe freunde der leichten unterhaltung.
heute herschen bei mir ideale testbedingungen: 6,5 grad aussentemperatur, dauerregen.
das hat mich, auf den tip von e46e hin, veanlasst mal den innenraumfilter auszubauen.
und siehe da, der wagen hat nach einer fahrzeit von über ner halben stunde nicht beschlagen.
klima aus, 2 striche lüftergeschwindigkeit, 22 grad, düsen auf oben unten!
der innenraumfilter war jetzt nicht fühlbar feucht aber das dieses gewebe feuchtigkeit binden kann wie ein schwamm kann ich mir sehr gut vorstellen.
ich werde mir jetzt einen solchen: http://www.ecofilter.it/eng/filtro-eng.shtm filter besorgen. die sind aus kunststoff und können keinerlei feuchtigkeit binden.
für mich ist dadurch der fehler gefunden und behoben.
abschliessend will ich sagen. jungs, lasst euch von den herstellern keinen bären aufbinden. die klimaanlage ist und bleibt kein sicherheitsrelevantes teil. sie wird nur dazu gemacht um billige teile verbauen zu können, fehler zu umgehen usw.
ich schätze die klimaanlage und benutzer sie auch gerne als luxusbauteil aber nicht um fehler zu umgehen. das seh ich einfach nicht ein.
ich denke der threat war keineswegs unsinnig, da es im interesse eines jeden sein sollte mit trockenem, keimfreien und sauberen filtern für die innenraumluft auto zu fahren!
vielen dank für die konstruktiven antworten, die schlussendlich zur lösung geführt haben.
beste grüße jenne
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Ich möchte gerne Jemand sehen, der im Sommer mit dem Auto nach Südfrankreich fährt, und das mit ausgeschalteter Klimaanlage.Zitat:
Original geschrieben von Jenne1112
abschliessend will ich sagen. jungs, lasst euch von den herstellern keinen bären aufbinden. die klimaanlage ist und bleibt kein sicherheitsrelevantes teil. sie wird nur dazu gemacht um billige teile verbauen zu können, fehler zu umgehen usw.
ich schätze die klimaanlage und benutzer sie auch gerne als luxusbauteil aber nicht um fehler zu umgehen. das seh ich einfach nicht ein.
Vielleicht steht er im Stau und das bei 35 ° Außentemperatur. Ich würde diese Situation als stressig beschreiben.
Die Kinder schwitzen zwangsläufig. Mutter und Vater putzen die Kinder trocken. Die Kinder sind gestresst, ganz klar. Vater kann sich nicht mehr so auf den Verkehr konzentrieren, wie es sich für einen verantwortungsvollen Kraftfahrer gehört.Das Schiebedach ist auf, irgendwo muss ja die Kühlung herkommen. Total laut, dieses komische Auto. Stress pur. Die Aerodynamik ist auch noch dahin. Der Benzinverbrauch des Fahrzeuges ist erhöht.
Wenn diese Situationsbeschreibung nicht genügt, die Klimaanlage als sicherheitsrelevantes System zu bezeichnen.
Ab 35 ° Celsius sinkt die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen auf rd. 60 Prozent des optimalen Wertes.. Bei rd. 20 - 22 ° Celsius liegt diese bei 100 Prozent.
Ich setze mich in mein klimatisiertes Auto und freue mich, dass ich Geld spare, da die Fenster und das Schiebedach geschlossen sind und somit die Aerodynamik meines Autos stimmt.
Gruß
Ulicruiser
für mich hat dein beispiel nichts mit sicherheit zu tun sondern mit luxus! sonst hätten wir uns ja vor zehn bis fünfzehn jahren, als die klimaanlage noch nicht zum standard gehörte, alle in einer kollosalen sicherheitsmissäre befunden!!! nicht aus zu denken!!!
und im sommer, bei hohen temperaturen werd ich mich auch in zukunft nicht scheuen diesen luxus zu geniessen!!!
sei´s drum mein problem ist durch tausch des filters behoben.
danke nochmals für den weg dahin.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jenne1112
für mich hat dein beispiel nichts mit sicherheit zu tun sondern mit luxus! sonst hätten wir uns ja vor zehn bis fünfzehn jahren, als die klimaanlage noch nicht zum standard gehörte, alle in einer kollosalen sicherheitsmissäre befunden!!! nicht aus zu denken!!!
und im sommer, bei hohen temperaturen werd ich mich auch in zukunft nicht scheuen diesen luxus zu geniessen!!!
sei´s drum mein problem ist durch tausch des filters behoben.danke nochmals für den weg dahin.
gruß
Vor 15 Jahren hatten die Autos auch kein ESP / ABS / Airbags / RDW / usw.
Wie nennst Du das? War das auch alles genauso Sicher? Ist das auch alles Luxus den Du gerne, wenn nötig nutzt, aber eigentlich Überflüssig? Deine Weisheit hat leider nur Deine Seite und lässt keine andere zu! Das ist auch nicht Gut.
Sowohl Innenraumfilter als auch Aktivkohlefilter (hat der W211 den auch? Mein W210 hatte einen, mein W220 hat ihn auch) gab es auch früher nicht.
Somit war früher auch die Beschlagneigung geringer.
Ich fahre seit 23 Jahren Klimaanlage. Damals schien das den meisten unwichtig.
Ich hatte zu der Zeit (1985 ohne im /8, 1987 mit im 280 SE) Fahrten nach Spanien gemacht.
Mit Klima kam ich ganz entspannt Zuhause an, ohne Klima war es eine Tortur. Wenn die Konzentration nachläßt, ist das ganz klar ein Sicherheitsrisiko.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, ebenfalls. Schonmal mit feuchten Sachen durch starken Regen oder nach dem Sport (duschen Zuhause) ins Auto gestiegen? Dann liegts nicht mehr am Filter, wenn die Scheiben beschlagen.
Schneller als mit eingeschalteter Klima bekommt man die Scheiben jedenfalls nicht frei.
Im Mercedes hat man auch eine leistungsfähige Klimaanlage, die fast zugfrei funktioniert.
Somit ist normalerweise die Automatikfunktion ideal für ein angenehmes Klima.
Gleichzeitig hält die Anlage besser, wenn sie häufiger in Betrieb ist.
Leistungsfähig heißt, hohe Kühlleistung bei geringer Lüfterstufe.
Die billigen Anlagen in den Kleinwagen brigen meist nur eine befriedigende Kühlleistung, wenn eine hohe Lüfterstufe gewählt wird, was natürlich fast eine Garantie für die nächste Erkältung, etc. ist.
Aber muß jeder selber wissen, wie er mit der ihm gebotenen Technik umgeht.
lg Rüdiger:-)
Jetzt hab ich bei meinem auch mal nachgeschaut.
Innerhalb des Filterkastens sah es aus wie in einem Swimmingpool.
Da stellt sich die Frage warum eigentlich?
Mit normaler Luftfeuchtigkeit hat das wirklich nichts mehr zu tun. Sicherheitshalber habe ich die Ablaufkanäle an den Kotflügeln noch mal richtig mit gesäubert.
Hat für diese Feuchtigkeitsansammlung im Filter /-kasten vielleicht jemand eine Erklärung?
Gruß
Zero-One
Ähnliche Themen
Habe über die Google suche "w211 fenster beschlagen" dieses Forum gefunden und kann dem Themenstarter nur Recht geben.
Ich habe meinen E200 Kompressor seit fast 5 Jahren (Neuwagen) und erst seit der letzten Inspektion bei MB habe ich genau die gleichen Probleme.
Die Jahre davor waren auch ohne Klimabetrieb beschlagfrei und absolut ohne jedes Feuchtigkeitsproblem.
Es ist genau wie beim Themenstarter - bei feuchter Witterung (es muss kein Dampfbad-Klima sein) ist 5 bis 10 Minuten die Welt in Ordnung und dann kann mann etwa 2-5 Minuten zusehen wie alle Scheiben nach und nach massiv beschlagen - ohne fenster auf geht da nichts mehr. (kommt einem auch so vor als hätte man seit Stunden die Heizung auf Umluftbetrieb bzw. die Steuerung dafür arbeitet nicht richtig und macht einfach die Klappe zu bis dann halt alles irgendwann beschlagen muss)
UND WIE BEREITS GESAGT DAS GAB ES DAS IN DEN VORHERIGEN JAHREN NICHT - ERST SEIT DER LETZTEN INSPEKTION GIBT ES DIESES PROBLEM.
Und heute war wieder so ein "Problemtag" - diesmal ab in die Garage und Haube auf.
Meine Vermutung war evtl. Pfusch in der Werkstatt im Bereich der Innenraumluft-Filterbox.
Habe die Box geöffnet und mir den Filter angesehen - soweit scheinbar alles in Ordnung.
Schade ich hätte lieber einen Fehler entdeckt und das Thema ist erledigt.
So dann also suchen bei Google und hier landet man und findet interessante Infos.
MEIN FAZIT: da scheinbar der Wechsel auf einen "anderen" Filtertyp beim Themenstarter geholfen hat ist es ja möglich das mit den Filtern der letzten Produktion von MB evtl. etwas nicht o.k. ist.
Eigentlich etwas komisch weil diese Filter ja auch nicht so riesig gross sind so dass die so viel Feuchtigkeit enthalten können - aber wer weiss....
Ich werde mal Bei MB nachfragen ob dort etwas bekannt ist.
Auf jeden Fall werde ich den Filter tauschen lassen und dann mal sehen ob es geholfen hat.
Gruss
CR888
Hallo Leute
Ich hab auch das Problem mit den beschlagenen Scheiben bei feuchtem Außenwetter.
Und ich vertrage die blöde Klima auch nicht.
In meinem 124er, den ich vorher hatte, gab es solche Probleme nur wenn man mit extrem nassen Klamotten ins Auto gestiegen ist.
Und der hatte keine Klima.
Ach ja. ich fahr auch nach Frankreich in den Urlaub. Mir macht es nichts aus bei 35° im Stau zu stehen.
Hab ja Schiebedach und Fensterheber.
Aber es ist schön zu lesen dass es andere Filter gibt mit denen das Problem wohl beseitigt ist.
Und noch was. Ich finde es ein Unding wenn man hier jemanden so beleidigt.
Leute.
Schon mal was von Nettikette gehört?
Das hat auch was mit Anstabd und respekt zu tun.
Und noch was.
Wer einen Schreibfehler entdeckt darf Ihn behalten!!
hi leute,
ich habe genau das gleiche problem wie der themenstarter.
meine scheiben beschlagen bei regen auch erst nach ca. 10min
fahrt und dann recht schnell und dann auch ringsherum.
ich habe auch schon etliche fahrzeuge gehabt und hatte nie probleme bei regenwetter mit beschlagenen scheiben. ich mache aus prinzip nur die klimaanlage an, wenn es mir im innenraum zu warm wird, also eigentlich nur im sommer ab ca. 25°.
ich bin auch der meinung, dass es mit ziemlicher sicherheit an den scheiß filter vom mb liegt. ich habe die scheiben auch schon geputzt, doch leider auch keinen erfolg.
war nun jemand schon beim freundlichen und hat sich mal wegen den filtern informiert, ob es an einer neuen "billigprodunktion" von mb liegt?!
mich nervt das so dermaßen und das bei einem auto in dieser preisklasse, einfach nur ein witz!
das macht jeder golf für 1/4 des geldes 1000x besser
p.s. an alle, die denken es liegt an der nicht eingeschaltenen klima oder auch am "bedienfehler": ihr seit die typischen "dauerklimafahrer" die nichts anderes kennen.
Frage:
wenn das Problem mit eingeschalteter Klimaanlage nicht auftritt
(wie offensischtlich bei den Meisten hier)
warum wird denn über 4 Seiten diskutiert, was die Ursache sein könnte, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist?
Ich habe mich mit allen Autos ohne Klimaanlage 15 Jahre über beschlagene Scheiben geärgert
seit 18 Jahren fahre ich Mercedes mit Klimaanlage und hatte nie mehr das Problem.
Antwort:
schaltet die Klimaanlage ein, und das Problem ist gelöst.
Mit der Zeit, die dann übrigbleibt, da man sich nicht mehr aufregen muss, lässt sich bestimmt etwas sinvolles anfangen.
Gruss
C3PO2003
Zitat:
Original geschrieben von phil86
hi leute,
ich habe genau das gleiche problem wie der themenstarter.
meine scheiben beschlagen bei regen auch erst nach ca. 10min
fahrt und dann recht schnell und dann auch ringsherum.
ich habe auch schon etliche fahrzeuge gehabt und hatte nie probleme bei regenwetter mit beschlagenen scheiben. ich mache aus prinzip nur die klimaanlage an, wenn es mir im innenraum zu warm wird, also eigentlich nur im sommer ab ca. 25°.
ich bin auch der meinung, dass es mit ziemlicher sicherheit an den scheiß filter vom mb liegt. ich habe die scheiben auch schon geputzt, doch leider auch keinen erfolg.
war nun jemand schon beim freundlichen und hat sich mal wegen den filtern informiert, ob es an einer neuen "billigprodunktion" von mb liegt?!
mich nervt das so dermaßen und das bei einem auto in dieser preisklasse, einfach nur ein witz!
das macht jeder golf für 1/4 des geldes 1000x besserp.s. an alle, die denken es liegt an der nicht eingeschaltenen klima oder auch am "bedienfehler": ihr seit die typischen "dauerklimafahrer" die nichts anderes kennen.
Ich fahre aus Prinzip nur im ersten Gang und hatte schon 3 Motorschäden, das kann nur an den miesen Motoren von MB liegen.
P.S. an alle, die denken es liegt daran, daß ich nur im ersten Gang fahre oder auch am "bedienfehler": ihr seit die typischen "Automatikfahrer" die nichts anderes kennen. 😁😁😁😕
Manchmal sollte man seine Prinzipien überdenken, wenn die Technik fortschreitet und die Klimaanlage inzwischen sinnvollerweise auf Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Ich habe mich nach dem Kauf meines Audi A6 4,2 ständig über die rückständige Technik geärgert.
Konsequenz: Nach 5 Monaten habe ich den Wagen wieder verkauft.
Somit solltest Du, wenn Du Dich nicht weiter ärgern willst und Deine Prinzipien nicht ändern willst, vielleicht mal über einen Golf nachdenken...
lg Rüdiger:-)
bei mir ist die klimaanlage immer auf "auto" und so habe ich nie auch nur ansatzweise beschlagene fenster. immer klare sicht - bei nebel, schnee und regen.
mein alter golf war auch schon mit klima. aber die war so uneffizient (bzw der motor derart schwach), daß sich deren betrieb deutlich im sprittverbrauch bemerkbar machte. darum lief sie dort nur bei bedarf. hier im mercedes ist moderne technik verbaut mit recht potenten motoren - ein merhverbrauch ist kaum messbar...
warum also auf comfort verzichten und sich über einen angeblichen mangel ärgern, wenn man einfach die (sogar serienmäßig verbaute) klimaanlage anschalten kann?
Zitat:
Original geschrieben von Jenne1112
...ich muss vorweg sagen, ich bin jemad, der i d r ohne klimaanlage fährt.
sobald es draußen regnet bzw. nass ist und zwar so, dass gischt auf der strasse ist, beschlagen die scheiben innen.
Mojn!
Sei froh, daß die Scheiben nicht AUSSEN beschlagen, dann hättest Du ein Problem!
So brauchst Du aber nur die Klimaanlage einzuschalten - und gut isses!
Gruß
Fortschrit hihn, Fortschrit her.
Ich lass sie auch aus und ärgere mich über die beschlagenen Scheiben.
Was ist denn mit uns, die die Klimaanlage nicht vertragen?
Werden wir in Zukunft als randgruppe aussortiert?
fallen wir dem Fortschrit zum Opfer?
Also ich denke mal dass es bestimmt eine Lösung geben wird um die kiste auch ohne Klima mit freien scheiben fahren zu können.
Hier wurde ja auch schon von anderen Filtern gesprochen mit denen das Problem behoben wurde
Hallo,
das Problem ist, dass um die Klimaanlagen immer effizienter zu machen die Innenräume immer besser abgedichtet wurden. Das hat zur Folge, dass bei ausgeschalteter Klima Negativeffekte intensiver werden.
Ich habe die Klima auch nicht immer an, aber sobald die Scheiben beschlagen, muss man sie halt anmachen.
Gruß
Adhoma
Fakt ist:
Die Scheiben beschlagen nur bei ohne Klima und das auch nur bei Nieselregen und "höherer Luftfeuchtigkeit" bei Gischt. Bei Vollregen beschlagen die Scheiben weniger! Beobachtet an W211 Mopf und Vormopf.
Meine Erklärung:
Der Wasserablauf erfolgt von dem Haubenlüftungsgitter an dem Luftfilter, an der SBC Batterie entlag gen Abfluss.
Bei Gischt saugt der Filter die hohe Luftfeuchtigkeit auf, weil er direkt im Dunst steht. Regnet es stark genug, kann sich weniger Gischt bilden, die aufgesogen wird und das Wasser fliesst ordentlich ab.
Warum beschlagen nun bei Gsicht die Scheiben im W211 stärker als im W202 und W210?
Lösung: Die Platzierung des Luftfilters im W211 ist wie eine Dunstabzugshaube. Im W202 und W210 war der Filter im Fahrgastraum. D.h. Gischt prallt gegen die Kanäle und kann hier nochmals ablaufen, da sich in Kurven die Geschicht durch ein höheres spezifisches Gewicht von Wasser aus dem Strom gegen die Seiten gelenkt wird. Dort sammelt es sich und kann durch Abflüsse ablaufen.
D.h. der Innenraumfilter ist einfach schlecht positioniert als "Dunstabzugshaube".
Abhilfemaßnahme? Der geänderte Filter könnte Unterschiede bewirken, wenn er nicht wie ein Schwamm die Feuchtigkeit aufnimmt.
Fazit:
Problem gelöst bzw. Ursache hiermit bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo,das Problem ist, dass um die Klimaanlagen immer effizienter zu machen die Innenräume immer besser abgedichtet wurden. Das hat zur Folge, dass bei ausgeschalteter Klima Negativeffekte intensiver werden.
Ich habe die Klima auch nicht immer an, aber sobald die Scheiben beschlagen, muss man sie halt anmachen.
Gruß
Adhoma
Das würde ich nicht unbedingt unterschreiben:
Der W202 Vormopf den ich hatte, war genauso gut abgedichtet wie unsere W211.
Wenn man die Lüftung angemacht hat auf max. konnte man sehr gut erkennen, wo die Luft heraus kam:
Fast ausschliesslich aus der Entlüftung im Kofferaum. Zusätzlich minimal an den Türöffnern, damit diese in der Fahrt nicht zu frieren im Winter.