Scheiben beschlagen innen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo allerseits,

ich hab mich schon durch einige gleichwertige probleme gelesen, da wurde mir aber nicht wirklich geholfen.

ich muss vorweg sagen, ich bin jemad, der i d r ohne klimaanlage fährt.

mein problem is folgendes: (w211 bj ´07)

sobald es draußen regnet bzw. nass ist und zwar so, dass gischt auf der strasse ist, beschlagen die scheiben innen. das allerdings auch nicht sofort sondern erst nach so ca. 10-15 min fahrzeit. dann aber so rapide und extrem das ich schon rechts ran fahren musste!!!

so, diesen wagen hab ich nun seit rund 5 wochen. war ein vorführwagen und hat rund 13tkm. allerdings stand er über ein jahr.

als die scheiben zum ersten mal beschlugen hab ich zunächst die kanäle austrocknen lassen, sprich: mehrmals heizung ohne klima volle kanne, fenster runter und auto danach mit offenen fenster in die trockene garage!

---> kein erfolg

dann hab ich alle fussmatten und den kofferraumboden auf feuchtigkeit überprüft

---> alles trocken

dann hab ich den innenraumfilter kontrolliert

---> trocken und neuwertig (kein schmutz usw.)

dann hab ich die klimaanlage auf dichtheit überprüfen lassen

---> klima is dicht. bissel flüssigkeit und kompressoröl hat gefehlt

dann heizung auf undichtheit überprüft

---> kühlwasserstand nimmt nicht ab also dicht

dann hab ich am unterboden und im kardankanal nach irgendwelchen fehlenden stopfen etc gesucht

---> alle am richtigen platz und ganz

dann hab ich die ablaufschläuche, welche unter dem innenraumfilter zusammenlaufen auf verstopfung und richtigen sitz überprüft

---> alles sauber und am richtigen platz (wischwasserbehälter is auch dicht und trocken von außen)

dann hab ich alle türabläufe auf verstopfung kontrolliert

---> alles frei

mit feuchter kleidung oder nassen haaren ins auto steigen entfällt da ich n durchgang zur garage hab.

HAB ICH IRGENDWAS VERGESSEN?????????????

bei laufender klima beschlagen die scheiben natürlich nicht. die klimaanlage einzuschalten ist für mich allerdings nur das problem umgangen und nicht gelöst. bei trockener witterung ohne klima ist nichteinmal der geringste beschlag zu verzeichnen!!!
auf irgendeine art dringt wasser oder feuchtigkeit in den innenraum. und das ist das, bzw mein problem.

hat mir jemand evtl noch einen tip oder rat????

gruß jenne

Beste Antwort im Thema

liebe freunde der leichten unterhaltung.

heute herschen bei mir ideale testbedingungen: 6,5 grad aussentemperatur, dauerregen.

das hat mich, auf den tip von e46e hin, veanlasst mal den innenraumfilter auszubauen.
und siehe da, der wagen hat nach einer fahrzeit von über ner halben stunde nicht beschlagen.
klima aus, 2 striche lüftergeschwindigkeit, 22 grad, düsen auf oben unten!

der innenraumfilter war jetzt nicht fühlbar feucht aber das dieses gewebe feuchtigkeit binden kann wie ein schwamm kann ich mir sehr gut vorstellen.
ich werde mir jetzt einen solchen: http://www.ecofilter.it/eng/filtro-eng.shtm filter besorgen. die sind aus kunststoff und können keinerlei feuchtigkeit binden.

für mich ist dadurch der fehler gefunden und behoben.

abschliessend will ich sagen. jungs, lasst euch von den herstellern keinen bären aufbinden. die klimaanlage ist und bleibt kein sicherheitsrelevantes teil. sie wird nur dazu gemacht um billige teile verbauen zu können, fehler zu umgehen usw.
ich schätze die klimaanlage und benutzer sie auch gerne als luxusbauteil aber nicht um fehler zu umgehen. das seh ich einfach nicht ein.

ich denke der threat war keineswegs unsinnig, da es im interesse eines jeden sein sollte mit trockenem, keimfreien und sauberen filtern für die innenraumluft auto zu fahren!

vielen dank für die konstruktiven antworten, die schlussendlich zur lösung geführt haben.

beste grüße jenne

82 weitere Antworten
82 Antworten

Richtig🙂 Die aufkeimende Agression ist nun wirklich nicht nötig😰

Dem TE, der das Problem durch Nichtnutzung der KA selbst verursacht, ist von mehreren geschrieben worden, woran es liegt. Das dürfte zur Beantwortung der Frage ausreichen, weitere Kommentare führen doch zu nichts.

liebe freunde der leichten unterhaltung.

heute herschen bei mir ideale testbedingungen: 6,5 grad aussentemperatur, dauerregen.

das hat mich, auf den tip von e46e hin, veanlasst mal den innenraumfilter auszubauen.
und siehe da, der wagen hat nach einer fahrzeit von über ner halben stunde nicht beschlagen.
klima aus, 2 striche lüftergeschwindigkeit, 22 grad, düsen auf oben unten!

der innenraumfilter war jetzt nicht fühlbar feucht aber das dieses gewebe feuchtigkeit binden kann wie ein schwamm kann ich mir sehr gut vorstellen.
ich werde mir jetzt einen solchen: http://www.ecofilter.it/eng/filtro-eng.shtm filter besorgen. die sind aus kunststoff und können keinerlei feuchtigkeit binden.

für mich ist dadurch der fehler gefunden und behoben.

abschliessend will ich sagen. jungs, lasst euch von den herstellern keinen bären aufbinden. die klimaanlage ist und bleibt kein sicherheitsrelevantes teil. sie wird nur dazu gemacht um billige teile verbauen zu können, fehler zu umgehen usw.
ich schätze die klimaanlage und benutzer sie auch gerne als luxusbauteil aber nicht um fehler zu umgehen. das seh ich einfach nicht ein.

ich denke der threat war keineswegs unsinnig, da es im interesse eines jeden sein sollte mit trockenem, keimfreien und sauberen filtern für die innenraumluft auto zu fahren!

vielen dank für die konstruktiven antworten, die schlussendlich zur lösung geführt haben.

beste grüße jenne

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Abgesehen davon sollte die Belüftung eines Fahrzeuges auch ohne Klima funktionieren.

Das ist doch hier genau der Punkt:

laut

achtklässler "ist es doch offensichtlich, dass das Beschlagen durch Fehlbedienung entsteht. Warum also weigert sich der TE, die dafür vorgesehene Ausrüstung auch bestimmungsgemäß einzusetzen? "

- Früher hatten die Autos keine Klimaanlage, und die Scheiben sind nicht so schnell beschlagen.
- Dann gab's die Klima zur Kühlung für heiße Tage.
- Heute wird man angemeiert, wenn man das Ding (aus welchen Gründen auch immer) nicht im Dauerbetrieb laufen lässt und bekommt sogar "Fehlbedienung" unterstellt.

Ich tippe da auch eher auf "Fehlkonstruktion", wenn ein Wagen bei Regen nur mit Klimaanlage für freie Sicht sorgt - es ist aber heute offensichtlich (und nicht nur bei MB) so.

Darüber wird man sich ja mal wundern dürfen. 😉

Die Zeiten ändern sich halt, z.B. neue Auflagen von Stadtatlanten sind rar (ADAC z.B. seit 2006 für Rhein-Main nicht aktualisiert) und "wir" (BJ <1980) sind wahrscheinlich die letzte Generation, die noch Karten lesen kann. Letzte Woche sind in Offenbach (!) drei junge Herren mal wieder in den Main gefahren, weil sie sich nur nach dem Navi gerichtet haben... 😁

Diese Entwicklungen finde ich nicht gut - aber das ist halt der Trend..
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von Jenne1112


der innenraumfilter war jetzt nicht fühlbar feucht aber das dieses gewebe feuchtigkeit binden kann wie ein schwamm kann ich mir sehr gut vorstellen.
ich werde mir jetzt einen solchen: www.ecofilter.it/eng/filtro-eng.shtm filter besorgen. die sind aus kunststoff und können keinerlei feuchtigkeit binden.

Cool!

wo?
wie teuer?

Interessierte Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Letzte Woche sind in Offenbach (!) drei junge Herren mal wieder in den Main gefahren, weil sie sich nur nach dem Navi gerichtet haben... 😁

Ja, hab ich auch auf HR1 gehört 😁😁😁 Wie doof muss man sein 😁😁😁

Wir Hessen müssen zusammenhalten 😉

OF = ohne Verstand-Verstand wird mit V geschrieben!!!! Da kann man mal sehen wie doof die Offenbacher sind, können noch nicht mal Ferstand richtig schreiben 😁😁😁😎😎😎

Cool!

wo?
wie teuer?

Interessierte Grüße
Moonwalkalso in meiner region gibts die bei http://martika.de/

aber ich denk solche filter sind in jedem gut sortierten zubehörhandel erhältlich...

@ moonwalk

Na ja, aber wenn Du mal die Story weiterverfolgst, stellt sich doch heraus, dass der Filter die Feuchtigkeit absondert. Das bedeutet doch, ein rechtzeitiger Wechsel, wie ihn Assyst auch vorsieht, hätte die ganze Aufregung vermeiden können.

Im Umkehrschluß bleiben wir also doch wieder bei Fehlbedienung (zu der ja auch ein unterlassener Filterwechsel gehört) hängen.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Im Umkehrschluß bleiben wir also doch wieder bei Fehlbedienung (zu der ja auch ein unterlassener Filterwechsel gehört) hängen.

Ganz wie Sie meinen 😁.

Ich wechsel meinen Innenraumfilter statt alle 24 Monate (lt. Wartungsplan) sogar alle 18 Monate und kann das Problem trotzdem nachvollziehen...

Aber wahrscheinlich kann ich die Anlage einfach nicht bedienen....😉
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Im Umkehrschluß bleiben wir also doch wieder bei Fehlbedienung (zu der ja auch ein unterlassener Filterwechsel gehört) hängen.
Ganz wie Sie meinen 😁.

Ich wechsel meinen Innenraumfilter statt alle 24 Monate (lt. Wartungsplan) sogar alle 18 Monate und kann das Problem trotzdem nachvollziehen...

Aber wahrscheinlich kann ich die Anlage einfach nicht bedienen....😉
Moonwalk

Seit 124er Tagen kenne ich das Problem von beschlagenen Scheiben nicht mehr. Außer wenn mal hinten eine nasse Wolldecke oder so drinnen lag. Ich bin wie der TE und Du auch der Meinung, dass bei einem trockenen Innenraum und intakten Luftführungen und Filtern so etwas nicht vorkommen sollte.

Was mich stutzig macht, ist, dass nach Entfernen des Filters alles okay ist. Schon merkwürdig. Ist da Wasser im Filterkasten, welches nicht abfließt, sodass der Filter sich vollsaugt ? Das wird der Neue dann aber evtl. wieder machen, so lange die Ursache nicht beseitigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was mich stutzig macht, ist, dass nach Entfernen des Filters alles okay ist. Schon merkwürdig. Ist da Wasser im Filterkasten, welches nicht abfließt, sodass der Filter sich vollsaugt ? Das wird der Neue dann aber evtl. wieder machen, so lange die Ursache nicht beseitigt ist.

Da kommen wir der Sache doch schon näher...😛

Meine Vermutung: Die Fahrzeuge sind heute so "dicht" und von der Lüftung her so konstruiert, dass ohne maschinelle Unterstützung der Luftaustausch zu gering geworden ist - ein "offener" Filter erhöht einfach den Luftdurchsatz.

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was mich stutzig macht, ist, dass nach Entfernen des Filters alles okay ist. Schon merkwürdig. Ist da Wasser im Filterkasten, welches nicht abfließt, sodass der Filter sich vollsaugt ? Das wird der Neue dann aber evtl. wieder machen, so lange die Ursache nicht beseitigt ist.
Da kommen wir der Sache doch schon näher...😛

Meine Vermutung: Die Fahrzeuge sind heute so "dicht" und von der Lüftung her so konstruiert, dass ohne maschinelle Unterstützung der Luftaustausch zu gering geworden ist - ein "offener" Filter erhöht einfach den Luftdurchsatz.

Viele Grüße
Moonwalk

Dann ist aufgrund dieser Konstruktion vielleicht das Mitlaufen der Klimaanlage zwingend notwendig, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Jenne1112


[/quote

Cool!

wo?
wie teuer?

Interessierte Grüße
Moonwalk
[/quote

also in meiner region gibts die bei http://martika.de/

aber ich denk solche filter sind in jedem gut sortierten zubehörhandel erhältlich...

23€!!!

Herzlichen Glückwunsch!

Also bei meinem W211, W168 und Smart 42 hilft es die Klima anzuschalten, was für mich leichter erscheint als den Luftfilter auszubauen!

Wenn das Wetter besser ist schalte ich sie wieder ab!

Aber jedem das seine!

Zitat:

Original geschrieben von Jenne1112



abschliessend will ich sagen. jungs, lasst euch von den herstellern keinen bären aufbinden. die klimaanlage ist und bleibt kein sicherheitsrelevantes teil. sie wird nur dazu gemacht um billige teile verbauen zu können, fehler zu umgehen usw.
ich schätze die klimaanlage und benutzer sie auch gerne als luxusbauteil aber nicht um fehler zu umgehen. das seh ich einfach nicht ein.

Ich möchte gerne Jemand sehen, der im Sommer mit dem Auto nach Südfrankreich fährt, und das mit ausgeschalteter Klimaanlage.

Vielleicht steht er im Stau und das bei 35 ° Außentemperatur. Ich würde diese Situation als stressig beschreiben.

Die Kinder schwitzen zwangsläufig. Mutter und Vater putzen die Kinder trocken. Die Kinder sind gestresst, ganz klar. Vater kann sich nicht mehr so auf den Verkehr konzentrieren, wie es sich für einen verantwortungsvollen Kraftfahrer gehört.

Das Schiebedach ist auf, irgendwo muss ja die Kühlung herkommen. Total laut, dieses komische Auto. Stress pur. Die Aerodynamik ist auch noch dahin. Der Benzinverbrauch des Fahrzeuges ist erhöht.

Wenn diese Situationsbeschreibung nicht genügt, die Klimaanlage als sicherheitsrelevantes System zu bezeichnen.

Ab 35 ° Celsius sinkt die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen auf rd. 60 Prozent des optimalen Wertes.. Bei rd. 20 - 22 ° Celsius liegt diese bei 100 Prozent.

Ich setze mich in mein klimatisiertes Auto und freue mich, dass ich Geld spare, da die Fenster und das Schiebedach geschlossen sind und somit die Aerodynamik meines Autos stimmt.

Gruß
Ulicruiser

Es ist schon sehr eigenartig. Doch einen Innenraumfilter, welcher mir Pollen, Blütenstaub, Luftverunreinigungen und Gerüche aus der Aussenluft filtern soll, rauszunehmen damit die Scheiben nicht mehr beschlagen und nun der ganze Dreck dafür in den Wärme und Kältetauscher maschiert, der hat bald ein Problem am Hals (oder auch im Hals), welches er sich in seinen kühnsten Träumen nicht hat vorstellen können.

Dieser Filter hat seine Daseinsberechtigung, und muß bei den Mopfs jedes Jahr getauscht werden,
kostet lächerliche €28,--.

Aber das ist bestimmt wieder eine Fehlentwicklung der Hersteller, IHR SEIT ALLES KÜNSTLER:

Vielleicht mal drüber nachgedacht das dies der Preis für saubere Innenluft ist? Und dies Betriebsbedingt zu beschlagenen Scheiben führt, sollte die Klima nicht an sein. Auf Seite 186 ist dieser Umstand mit den beschlagenen Scheiben beschrieben. Jetzt könnte man ja unken"Das machen die nur um Filter zu Verkaufen".

Ich hab gehört die bauen sogar ganze Autos um die zu verkaufen.

Mein Filter bleibt drin und wird schön getauscht, so stelle ich zumindest die Gesundheit meiner Familie und mir nicht durch irgendwelche Mutmaßungen hier aufs Spiel.

Keiner von Euch würde auf die Idee kommen den Motor- Luftfilter aus seinem Gehäuse zu nehmen damit der Motor noch ungehinderter mehr Luft bekommt, aber Euch Spezies fällt dazu bestimmt auch noch was ein.

Allen eine beschlagfrei Nacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen