Schaum in der Ansaugung und Drosselklappe
Hallo erst mal.
Bin neu hier und muß sagen das ich schon viele hilfreiche Berichte hier gelesen habe.
Habe jedoch ein Problem zu dem ich nicht fündig geworden bin.
Nach dem ich bei meiner A Klasse (W168 Automatik Bj 8/1999) leichtes Rucken im unteren Drehzahl bereich habe, bin ich durch die Internet suche auf das Forum aufmerksam geworden.
Soweit ich gelesen habe könnte mein problem an Zündkerzen, Luftfilter, Drosselklappe oder dem Luftmassenmesser liegen.
Zündkerzen sind 6 monate alt.
Luftfilter könnte erneuert werden sieht aber auch nicht so schlecht aus.
also habe ich mich drangegeben den LMM zu reiniegen, dabei habe ich in dem Verbindungsstück zur Drosselklappe und auch in der Drosselklappe eine gelblich schaumige Flüssigkeit vorgefunden.
(siehe Bilder)
Nun zu meiner Frage was ist das bzw. wo kommt das hehr und könnte das der Grund für den unruhigen Lauf sein?
Freue mich auf Antworten Thomas
Beste Antwort im Thema
"Kann" natürlich grundsätzlich auch als Ursache in Frage kommen, aber bei den auf den Bildern sichtbaren Ablagerungen glaube ich das eher nicht.
mfg
pw
21 Antworten
Spülen, Additive etc. alles unnötig. Alles sauber machen, eenn das Öl nur 3000km runter hat und kein Kühlwasser fehlt ist alles gut und nichts ist bedenklich. Evt. weiter beobachten
Hallo,ich hatte als ich meinen A140 vor ca. 2 Jahren gekauft habe, auch diesen "Schmotter" im Öleinfülldeckel. Irgend jemand hier im Portal schrieb: man könne es mal mit "2Taktöl" im Verhältniss ca.1 zu 250 als Benzinzusatz versuchen; ich mache es seitdem und mein Deckel bleibt tatsächlich sauber! Ich fahre nur Kurzstrecke. Freundliche Grüsse.
Es wird ja immer lustiger, wozu Zweitaktöl so alles gut sein soll ... ist ja ein wahres Wundermittel ... erst Retter der Hochdruckpumpen und Injektoren, nun Bewahrer vor Wasser im Öl ... und die Industrie schläft, die könnten sich die teure Ölforschung doch komplett sparen und einfach Zweitaktöl zugeben ... 😁
So habe jetzt den Fehlerspeicher auslesen und Löschen lassen.
Befund:
Fehlercode / Motor / MSM 1dig.OBD
P0130
Lamdasonde 1 Bank 1
Signal Fehlerhaft.
Mindestspannung nicht erreicht
Lambdaregelung ein
Motorlast in % 69
Kühlmitteltemp. in °c 56
Langzeit-Kraftstoffregulierund -6
Kurzzeit-Kraftstoffregulierung 29
Geschwindigkeit in km/h 99
Drehzahl 3372
Drosselklappenstellung in° 37
Zündwinkel in °KW 22
Was meint Ihr Lamdasonde oder doch der LMM ( da der auch im Kalten zustand ruckelt und ich der Meinung bin das die Lambdasonde erst anfängt zu regeln wenn der Motor warm ist. Oder Irre ich mich da?)
Vielen Dank für Eure Hilfe
Zitat:
@tomm2211 schrieb am 19. Februar 2015 um 22:43:27 Uhr:
Kühlmitteltemp. in °c 56
Thermostat defekt oder Fahrzeug noch kalt?
Zitat:
Was meint Ihr Lamdasonde oder doch der LMM ( da der auch im Kalten zustand ruckelt und ich der Meinung bin das die Lambdasonde erst anfängt zu regeln wenn der Motor warm ist. Oder Irre ich mich da?)
Schwer zu sagen - was macht er, wenn Du ohne Lambdasonde fährst?
Könnte auch ein Bruch im Kabelbaum sein.
Zitat:
@tomm2211 schrieb am 21. Februar 2015 um 00:24:46 Uhr:
Termostat glaube ich nicht wagen war noch kalt beim auslesen
Ja, EBEN!!!