Schaltwelle vom Schaltgestänge lösen - Simmerring undicht

Audi

Hallo,
am Getriebe AXC (Audi 80 B3) ist der Simmerring der Schaltwelle undicht.
Nun habe ich folgendes Problem: die Schaltwelle lässt sich nicht von der Buchse (die mit der Konusschraube) lösen.
Habe es mit Hammer, Hebeleisen versucht ohne Erfolg. Habe Kriechöl einwirken lassen und natürlich die Konusschraube vorher herausgedreht ;-).
Kennt jemand vielleicht einen Kniff, der hier zum Erfolg führen kann?
Ich weiß auch nicht ob ich mit aller Gewalt an der Schaltwelle herumhantieren kann ohne im Getriebe etwas zu zerstören. Hilft es wenn das Schaltgestäge vom Schalthebel entfernt wird?
Ich dachte das Problem sei den Simmerring rauszupopeln - und nun das.
Danke im Voraus für jegliche Hilfe.

Gruß

22 Antworten

Zitat:

@Audi-100-Avant schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:02:20 Uhr:


Bevor Du den Klemmring bestellst, solltest Du vielleicht nochmal nachmessen, wie groß der Außendurchmesser sein darf, damit er dann auch reinpasst. Der Bereich an der Schaltstange ist ja nicht gerade großzügig.

Die Schaltwelle kann axial übrigens nicht viel ab. Die Gangarretierungen sind eher fragil!!!

Nun ja.... auf alles muß ich ja in meinem Beitrag nicht hinweisen. Ein Mindestmaß an Mitdenken setzte ich einfach voraus. Dazu gehört natürlich auch das Ausmessen von Welle und "Rangiermöglichkeiten" und das Bestellen des passenden Ringes. Der Link ging nicht oder wenn, dann nicht wissentlich... auf den Ring mit korrekter Größe.

Wenn ich wüßte, ob das Problem mit den festsitzenden Schaltwellen ein übliches Problem ist, dann würde ich die "Abdrücker" in Serie produzieren lassen. Irgendwo, wo's ganz billig ist. China oder Mecklenburg-Vorpommern. Das wäre meine Chance auf ein Leben nach der Unterwelt. 😁

Die Welle kann in der Buchse ja eigentlich "nur" festgegemmelt sein. Die Buchse - mutmaßlich aus Alu - wird korrodiert sein und dadurch ggf. eine Volumenvergrößerung an der Oberfläche - außen wie innen - erfahren haben.

Mission accomplished!!

Hatte etwas eher Zeit (und Verlangen). Der Schlosser meines Vertrauens hatte in den Klemmring noch die 2 Gewinde (Stirnseitig) geschnitten. Die Montage des Klemmrings verlief poblemlos jedoch konnte ich wegen der bekannt engen Platzverhältnisse lediglich nur an einer Schraube drehen und habe somit den Klemmring als Anschlsg zum Hebeln benutzt. Was nach einigem Hin und Her auch das Schaltgestänge von der Schaltwelle löste. Danach noch ein paar Nerven verbraten beim Heraushebeln des alten Simmerrings.
Öl aufgefüllt (fehlten 1,2 l.). Habe das High Performer mit VW Freigabe 501.50 verwendet. Ich hoffe das war kein Fehler, da das Öl sehr streng roch (Hypoid typisch) im Gegensatz zum Taf-X das eigentlich überhaupt nicht roch.

Danke nochmals für die Hilfestellung

Na, poste doch mal ein paar Fotos vom "Spezialwerkzeug". Mal nett bei Audi anfragen. Vielleicht vergeben sie dem Ding eine Teilenummer. 😁

Hier ein paar Bilder... bevor ich bei VAG nachfrage werde ich das "Werkzeug" noch reinigen:😁
Der "Blechhaken" half mir beim Ausbau des Simmerrings.🙂

Frohe Festtage und einen guten Rutsch!!😉

Klemmring 1
Klemmring 2
Klemmring mit "Funktionswerkzeug" 1
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@obd14 schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:56:01 Uhr:


Hier ein paar Bilder... bevor ich bei VAG nachfrage werde ich das "Werkzeug" noch reinigen:😁
Der "Blechhaken" half mir beim Ausbau des Simmerrings.🙂

Frohe Festtage und einen guten Rutsch!!😉

Schön gemacht. So hatte ich's mir vorgestellt. Das "Brennen unter den Nägeln" ist jetzt hoffetlich weg.

Aber ich vermisse das "

2015 copyright 100avantquattro

" auf dem Teil. 😁

Welchen Klemmring haste genau genommen? Maße? Und gäbe es Verbesserungsbedarf im Detail?

Das copyright wird natürlich noch eingaviert!😁

Den Klemmring hatte der Schlosser vorrätig (alles zusammen 'nen 10er in die Kaffeekasse).
Material: Edelstahl (muss natürlich nicht sein - Gewinde lassen sich nur schwer schneiden) Außenmaß 34mm - fast bündig zur Aufnahme des Schaltgestänges. Breite 13mm und Innenring natürlich 16mm.
Das Teil sitzt bombenfest wenn geklemmt. Schrauben zum Abdrücken M4. Wenn die Gewinde zum Abdrücken etwas weiter nach außen gesetzt werden, kann man vielleicht auch eine Sechskantschraube verwenden. Ansonsten (mit Inbus) nur kurzer Schlüssel mit Kugelkopf.🙂

Uuups - ein Geistesblitz!! Wenn man Gewindestifte (Madenschraube) verwendet und am Ende quer ein Loch bohrt könnte man zum Schrauben vielleicht besser ansetzen und auch bis Größe M6 oder gar M8 gehen.😉

Gruß

Zitat:

@obd14 schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:42:10 Uhr:


Uuups - ein Geistesblitz!! Wenn man Gewindestifte (Madenschraube) verwendet und am Ende quer ein Loch bohrt könnte man zum Schrauben vielleicht besser ansetzen und auch bis Größe M6 oder gar M8 gehen.😉

Man könnte sich auch einen schönen, neuen Kia kaufen und müßte gar nix reparieren müssen. 😁

Dann betrachte Dich hier aber als ausgestoßen. 😛

Danke für den sehr hilfreichen und ausführlichen Thread hier! Ich habe bei meinem 80er Oldtimer gerade das selbe Problem gemeldet bekommen, als ich bei der HU war. 🙁 Werde das dann die Tage mal in Angriff nehmen und bin schon gespannt, ob es so funktionieren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen