Klima undicht, wie Verschraubungen lösen?
Hallo Leute,
meine Klimaanlage ist jetzt seit gut zwei Jahren nicht mehr funktionsfähig, da vermutlich zu wenig Kältemittel im System ist. Es besteht ein Leck an der oberen Verschraubung der Leitung zum Kondensator, da ist nämlich alles voll mit gelbem Siff vom Lecksuchmittel.
Mein erster Gedanke war jetzt mal nächstes Wochenende die Dichtung der Verschraubung zu tauschen und die Anlage dann neu befüllen zu lassen. Jetzt habe ich bemerkt, dass noch Kältemittel im System sein muss (Ich habe probeweise auf den Stift des Ventils am Kondensator gedrückt - und ja, nur ein mal und auch nur ganz kurz). Das muss ich natürlich erst mal abziehen lassen.
Vorher habe ich aber schon mal kurz in der Werkstatt angefragt, was die Neubefüllung bei komplett leerer Anlage kosten soll. Die Auskunft war +-130€, man war sich aber sicher, dass die Verschraubung nicht mehr dicht zu bekommen sei, auf Grund von Kontaktkorrosion zwischen Alu-Gewinde und Stahl-Überwurfmutter. Der Austausch des Kondensators sei unausweichlich.
Kann das hier einer bestätigen?
Ich habe mal versucht etwas Infos zum Thema zu finde. Einige scheinen überhaupt keine Probleme beim Lösen gehabt zu haben (Sind aber auch Posts aus den 00er Jahren), bei anderen war das Gewinde am Kondensator komplett hin und auch die Überwurfmutter am Schlauch war mitgenommen. Als Tip habe ich gelesen eine Hydraulikverschraubung zu nehmen, dort senkrecht zum Gewinde einen Schlitz reinzusägen und damit dann das Gewinde der Überwurfmutter nachzuschneiden. Klingt für mich nach einer guten Idee. Zusätzlich würde ich dann eben den Kondensator gleich neu machen, den gibt es von Nissens gerade für 67€.
8A0 260 403 AA scheint die richtige Nummer für den 2,8er zu sein, oder?
Weiß einer ob beim Kondensator neue O-Ringe dabei sind, oder muss ich die direkt bei Audi kaufen?
Edit: Die sind wohl nicht dabei. Kennt hier einer den ca. Preis bei Audi? Lohnt es sich die im Zubehör zu kaufen, sind wohl 3 verschiedene Typen
Dann ist da noch die Sache mit dem Trockner. Ist das Ding auch aus Alu? Falls ja stehe ich da ja vor dem gleichen Problem.... Einfach Finger davon lassen, oder muss ich den nach 21 Jahren unbedingt tauschen?
Wo sitzt denn am 2,8er die Drossel? Am Übergang der Leitungen zur Spritzwand? Die sollte ich wohl auch noch tauschen.
Danke und Gruß
Sebastian
9 Antworten
Versuch doch einfach mal die Leitungen zu lösen. Das Kältemittel kommt nicht sofort, da kannst du ruhig 1-2 Umdrehungen probieren. Wenn's geht, wieder zuschrauben und absaugen. Wenn nicht...
Stahlüberwurf mit Alu Gegengewinde ist immer schlecht. In den wenigsten Fällen "überlebt" das die Aluverschraubung. Gut, der Kondensator kostet nicht die Welt. Spezielle grüne O-Ringe für Klima gibt es in jedem gut sortierten technischen Großhandel bzw in der Bucht als Satz um wenig Geld. Trockner sollte bei einer Anlage, die schon länger undicht ist, unbedingt mitgetauscht werden.
Zitat:
@Bassi88 schrieb am 11. Juli 2018 um 11:35:37 Uhr:
Hallo Leute,meine Klimaanlage ist jetzt seit gut zwei Jahren nicht mehr funktionsfähig, da vermutlich zu wenig Kältemittel im System ist. Es besteht ein Leck an der oberen Verschraubung der Leitung zum Kondensator, da ist nämlich alles voll mit gelbem Siff vom Lecksuchmittel.
Mein erster Gedanke war jetzt mal nächstes Wochenende die Dichtung der Verschraubung zu tauschen und die Anlage dann neu befüllen zu lassen. Jetzt habe ich bemerkt, dass noch Kältemittel im System sein muss (Ich habe probeweise auf den Stift des Ventils am Kondensator gedrückt - und ja, nur ein mal und auch nur ganz kurz). Das muss ich natürlich erst mal abziehen lassen.
Vorher habe ich aber schon mal kurz in der Werkstatt angefragt, was die Neubefüllung bei komplett leerer Anlage kosten soll. Die Auskunft war +-130€, man war sich aber sicher, dass die Verschraubung nicht mehr dicht zu bekommen sei, auf Grund von Kontaktkorrosion zwischen Alu-Gewinde und Stahl-Überwurfmutter. Der Austausch des Kondensators sei unausweichlich.
Kann das hier einer bestätigen?
Ich habe mal versucht etwas Infos zum Thema zu finde. Einige scheinen überhaupt keine Probleme beim Lösen gehabt zu haben (Sind aber auch Posts aus den 00er Jahren), bei anderen war das Gewinde am Kondensator komplett hin und auch die Überwurfmutter am Schlauch war mitgenommen. Als Tip habe ich gelesen eine Hydraulikverschraubung zu nehmen, dort senkrecht zum Gewinde einen Schlitz reinzusägen und damit dann das Gewinde der Überwurfmutter nachzuschneiden. Klingt für mich nach einer guten Idee. Zusätzlich würde ich dann eben den Kondensator gleich neu machen, den gibt es von Nissens gerade für 67€.
8A0 260 403 AA scheint die richtige Nummer für den 2,8er zu sein, oder?
Weiß einer ob beim Kondensator neue O-Ringe dabei sind, oder muss ich die direkt bei Audi kaufen?
Edit: Die sind wohl nicht dabei. Kennt hier einer den ca. Preis bei Audi? Lohnt es sich die im Zubehör zu kaufen, sind wohl 3 verschiedene Typen
Dann ist da noch die Sache mit dem Trockner. Ist das Ding auch aus Alu? Falls ja stehe ich da ja vor dem gleichen Problem.... Einfach Finger davon lassen, oder muss ich den nach 21 Jahren unbedingt tauschen?
Wo sitzt denn am 2,8er die Drossel? Am Übergang der Leitungen zur Spritzwand? Die sollte ich wohl auch noch tauschen.
Danke und Gruß
Sebastian
geht das mit dem "absaugen" so einfach?
ich meine ich weiß wie die klimageräte funktionieren, aber mit einfach nur absaugen ist das doch nicht getan, oder!?
was kommt statt dessen rein? umgebungsluft? ist das nicht schädlich für kompressor und komponenten, wenn die trocken sind bzw. dann womöglich rost ansetzen?
Hallo Leute, danke für eure Antworten!
Ich war gestern dann in einer kleinen freien Werkstatt um das Kältemittel absaugen zu lassen. Ende vom Lied: Das gerät hat 1g Kältemittel und 1g Öl abgezogen.
Ich habe mich dann eben mal an die Mutter gemacht. Ging absolut problemlos zu lösen. Ist etwas angegammelt, aber alles in allem voll ok. Sowohl auf Seite des Kondesnators, als auch beim Schlauch. Das bearbeite ich mit etwas Schleifvlies und gut ist.
Der relativ gute Zustand der Verchraubung liegt vermutlich auch etwas an den 130.000 km und der Tatsache, dass das Auto noch nie einen Winter erlebt hat.
Dichtring habe ich gestern bei VW geholt, habe ich sogar geschenkt bekommen.
Bleibt die Sache mit dem Trockner. Nachdem die Verschraubung so gut aufging, werde ich den dann jetzt auch tauschen, zumal die Anlage ja wirklich massiv undicht war.
Bleibt die Geschichte mit der Drossel. Soll ich das auch mitmachen? Mir ist absolut unklar wo das Ding sitzt. Hat da einer einen Tip?
Edit: So wie ich es verstanden habe, haben sie einfach das Vakkum belassen, dass die Maschine für den Dichtheitstest erzeugt. Hat auch leicht gezischt, als ich es geöffnet habe.
Danke und viele Grüße
Sebastian
Ähnliche Themen
Super zu hören und günstig für dich
Da der Kondensator im Normalfall fast direkt dem Sprühnebel ausgesetzt ist ( im Winter mit Salz natürlich) hast du es dem Vorbesitzer zu verdanken, dass es eine günstige Reparatur wird.
Ich habe bei einem Tyota Previa in 10 J 3 Kondensatoren ( á 190 € nur E-Teil ) benötigt, es sind oftmals die Alulamellen rausoxidiert / ohne diese keine Wärmeabfuhr :-( .Den letzten habe ich selbst aus Kupfer angefertigt, dann war Ruhe bis zum Verkauf
Die "Drossel" wie du meinst, also das Expansionsventil oder Einspritzventil, sollte normal ein Autoleben halten, ausser die Anlage war lange geöffnet und Fremdpartikel sind im System
Zitat:
@Bassi88 schrieb am 12. Juli 2018 um 10:30:37 Uhr:
Hallo Leute, danke für eure Antworten!Ich war gestern dann in einer kleinen freien Werkstatt um das Kältemittel absaugen zu lassen. Ende vom Lied: Das gerät hat 1g Kältemittel und 1g Öl abgezogen.
Ich habe mich dann eben mal an die Mutter gemacht. Ging absolut problemlos zu lösen. Ist etwas angegammelt, aber alles in allem voll ok. Sowohl auf Seite des Kondesnators, als auch beim Schlauch. Das bearbeite ich mit etwas Schleifvlies und gut ist.
Der relativ gute Zustand der Verchraubung liegt vermutlich auch etwas an den 130.000 km und der Tatsache, dass das Auto noch nie einen Winter erlebt hat.
Dichtring habe ich gestern bei VW geholt, habe ich sogar geschenkt bekommen.
Bleibt die Sache mit dem Trockner. Nachdem die Verschraubung so gut aufging, werde ich den dann jetzt auch tauschen, zumal die Anlage ja wirklich massiv undicht war.
Bleibt die Geschichte mit der Drossel. Soll ich das auch mitmachen? Mir ist absolut unklar wo das Ding sitzt. Hat da einer einen Tip?
Edit: So wie ich es verstanden habe, haben sie einfach das Vakkum belassen, dass die Maschine für den Dichtheitstest erzeugt. Hat auch leicht gezischt, als ich es geöffnet habe.
Danke und viele Grüße
Sebastian
Ja da habe ich wirklich Glück gehabt. Generell mit dem Auto. Dieses Jahr feiern wir unser 9-Jähriges und so alles in allem macht er wirklich wenig Probleme für so ein altes Auto.
Dadurch, dass ihn wohl auch schon der Vorbesitzer wenig auf der Autobahn bewegt hat, ist der Kondensator übrigens in einem wirklich gutem Zustand. Fast keine Steinschläge oder Tiere, die da eingeschlagen sind. Wäre wirklich ärgerlich um das Ding gewesen.
Auch sehr ärgerlich was dir da passiert ist, dabei heßt es doch immer die Japaner seine so haltbar?! Klingt ja eher nach einem Konstruktionsfehler/Qualitätsproblem. Für mich ist das das erste mal, dass ich probleme mit einer Klimaanlage habe. Ansonsten musste ich an meinem TT mal befüllen lassen und das war es. Da hatte ich bisher immer Glück. Entsprechend wenig Ahnung habe ich von der Thematik.
Audi nennt das ding in ETKA und ERWIN "Drossel", aber die nennen in ETKA den Trockner auch "Auffangbehälter". Deswegen komme ich dadrauf. Dann lasse ich die Finger von dem Ding und mache da gar keine neue Baustelle auf. Trockner habe ich aber bestellt.
Danke!
Ja die Klima im Audi ist nicht so haltbar ! Wichtig sollte sein das System zu Trocknen .Beim evakuieren kann schon festgestellt werden wo etwas undicht ist .Oel wechsel ist klar .Leak Lock fuer die Verschraubungen ist gut jedoch sparsam - denn im system kommts zum Ausfall - Wegen verstopfung !
Und das Zeug verstopft nicht nur die Klimaanlage sondern auch die Klimageräte. Am besten Finger weg von dem Zeug! Die Klimaanlagen sind auch ohne dieses "Reifendichtmittel" dicht! Sind nämlich die Klimakomponenten verstopft kann es gleich mal richtig teuer werden!!!!
Und wer meint Audi hätte schlechte Klimaanlagen der sollte mal nen Renault-Händler fragen...!
Beim Evakuieren wird eine Leckage nur dann diagnostiziert, wenn sie dementsprechend groß ist und dann aber auch nicht wo!! Eine undichte Klima mit einem Steinschlag lässt sich auch erfolgreich evakuieren und das Vakuum einigermaßen halten (bei der Vakuumkontrolle darf sich der Druck ja noch um einige mbar ändern) aber auf Druck entweicht dann das Prüfgas (meistens Stickstoff mit 2% Wasserstoff) trotzdem! Schon mehrfach festgestellt.
WO es undicht ist lässt sich nur feststellen indem man die Klima mit dem Prüfgas (auch Formiergas genannt) auf 5-16 bar Druck abdrückt. Eben jene Drücke die auch in der normalen Klimaanlage bei Betrieb herrschen. Alles andere ist ein Ratespiel. Undichte Klimas neu befüllen und dann nach 1 Woche gucken wo es undicht ist, ist gesetzlich verboten aufgrund des Treibhauseffektes des Klimagases.
1 Gramm R134a hat die gleiche Wirkung wie 1460 gramm CO2 und man hat so durchschnittlich um die 500g in der Klimaanlage. Ältere Fahrzeuge auch mehr oder große Fahrzeuge mit 2 Verdampfern.
Bei undichter Klima Trocknerpatrone auf jeden Fall mitwechseln. Kompressoröl bekommt man ohnehin mit Absaugen und Evakuieren bei den meisten Klimageräten nicht heraus sondern nur zu einem Teil. Das was abgesaugt wurde soll dann auch wieder rein. Nicht mehr aber auch nicht weniger!
Die Drossel ist vor dem Verdampfer verbaut. Sie sprüht das Kältemittel in den Verdampfer. Eigentlich braucht man die normalerweise nicht zu tauschen, außer der Kompressor hat gefressen. Manche Klimaanlagen haben aber auch statt der Drossel ein sogenanntes Expansionsventil verbaut.
Danke Euch beiden auch noch für die Antworten! Um das mal hier noch zum Abschluss zu bringen: Klimaanlage wurde Freitag vor einer Woche aufgefüllt und funktioniert wieder tadellos. Erstaunlich wie gut die Anlage auch bei 38° Außentemperatur noch kühlt, da kommt die meines Alltagsfahrzeugs nicht mit, obwohl auch gerade neu befüllt. Bestätigt mich auch wieder, dass Klima im Cabrio ein absolutes Muss ist.
Ausgetauscht habe ich jetzt übrigens die Dichtungen zur Spritzwand, am Trockner, den Trockner selbst und die zum Kondensator. Dabei war auch Kontrasmittel am Trockner zu finden und eine Dichtung an der Spritzwand war gerissen (Sieht man auf dem entsprechenden Foto).
Reparatur hat mich jetzt 70€ fürs Auffüllen, 20€ für den Trockner, 2€ für die restlichen O-Ringe und 7€ für das Öl zum Einsatzen der O-Ringe + 4 Stunden meiner Zeit gekostet. Damit liege ich 350€ unter dem KVA der ersten Werkstatt und habe mal wieder was dazugelernt. Super Deal, wie ich finde.
Viele Grüße
Sebastian