Schaltwegverkürzung
Hi,
also ich habe mir heute, die so toll angepriesene Schaltwegverkürzung, vom Z3 M Roadster eingebaut.
Also der Ausbau war kinderleicht, dank Bühne und Spezialwerkzeug (geht aber auch ohne).
Der Einbau war auch super leicht.
Nur jetzt kommt das ABER, da der Schaltstock vom E39 nicht gerade ist wie beim M Roadster, steht der Schaltknauf nach oben rechts.
Okay, dachte damit kann man leben, ist ja nur nen stück.
Denkste, habe den Schwingungstilger umgebaut der sich am Schaltstock befindet, damit der Schalthebel net so zittert.
Oki, gezittert hat er nicht, aber wenn ich im 3. Gang vom Gas gegangen bin, sprang der Gang raus.
Grund dafür war der Schwingungstilger der vor der Gummimanschette gedrückt hat.
Also Schwingungstilger ausgebaut, resultat ist net so schlimm, der Schaltknauf zittert nur minimal.
Alles wieder zusammen gebaut und gefahren, mit einer unzufriedenheit.
Der Schaltknauf ist mir doch zu weit nach vorn und rechts gewandert.
Also alles wieder ausgebaut, versucht zu richten.
Klappte auch, nur mit sehr viel angst das der Guss nicht bricht.
Alles wieder eingebaut und festgestellt das ich es erneut ausbauen muss.
Also alles wieder raus, erneut gerichtet und wieder eingebaut.
Und siehe da, alles Perfekt.
Also die Schaltung ist etwas hakeliger geworden, da der Hebel unterhalb verlänger und oberhalb verkürzt wurde.
Aber endresultat ist, ich bin sehr zufrieden, schalten aus dem Handgelänk ist nun möglich.
MfG und bye
9 Antworten
Ich hab mir neulich den vom Z3 2,8 eingebaut und bin auch sehr zufrieden , endlich ne Vernünftige Schaltung.
Nur denke muss ihn nochmal ausbauen und auch nachbiegen weil er auch nach rechts steht .
Habe die Schaltung vom Z3 1,9 drin.
Ist die Schaltung bei euch nach dem Umbau auch etwas schwergängiger, sprich wenn man die Gänge "reindrückt", so als ob das was geschmiert werden müsste?
stimmt
ja,l fühlt sich schwergänginger an...aber das legt sich, man gewöhnt sich dran...schlecht nur, wenn man öfter leihwagen fährt und denen fast die schaltkonsole wegreißt ;-)
aber der vom z3 1,9 ist die etwas weichere alternative, die vom z3 m ist schon arg kurz...jedoch knackig
Hi,
also ich habe heute ca. 3 Stunden an meiner Schaltung experimentiert.
Uff kann ich nur sagen, aber das Resultat kann sich sehen lassen.
Der Schaltknauf ist in der Mitte und es sieht wieder original aus.
Da sich der Schaltstock selbst kaum verbiegen läst, würde ich hier jedem raten dieses auch nicht zu tuhen.
Genau so ist die Idee schwachsinnig den inneren Teil heraus zu bekommen, um ihn besser zu bearbeiten
Habe natürlich zum experimentieren meinen alten erst genommen.
Wer pech hat, dem geht die Gelenkkugel flöten, ist ja nur drauf gegossen.
Der innere Teil läst sich auch nicht herausziehen, man kann einfach keine Gewalt anwenden, hinterher ha man nur noch nen haufen Schrott.
Also die beste Lösung ist die Strebe die vom Schaltstock zum Getriebe geht zu bearbeiten.
Hilfsmitten ist einfach ein Schraubstock.
Ich gebe mir mal nen ruck und mache mich mal etwas lächerlich, weil ich jetzt mal ne Zeichnung in Paint herstelle.
Da drauf ist dann zu erkennen wie die Strebe hinterher aus zu sehen hat.
Bis gleich dann, lege dann mal los.
MfG und bye
Die vom Z3 1.9 hab ich auch noch aber im vergleich zum originalen Hebel von meinem 530i war die nur gering länger.
Die vom M ist schon wirklich SEHR kurz dann vom Schaltweg hatte sie in meinem E36 und war dann auch schwer zu schalten.
Ich finde die vom Z3 2,8er mit am besten ,schalten geht noch sehr weich von statten und den Unterschied zu vorher merkste auch .Der Schaltknüppel sitzt auch tiefer . Das einzige was nerft ist das beschriebene ,das der Hebel nach rechts steht aber mal sehen was BMW-RacerMH da noch anzubieten hat.
Das mit dem nachbiegen des Schaltknüppels ist wirklich heikel hab das auch schon versucht ma und hab aufgehört aus Angst das die Kugel abplatzt.
Zitat:
Original geschrieben von Brainbac
Das einzige was nerft ist das beschriebene ,das der Hebel nach rechts steht aber mal sehen was BMW-RacerMH da noch anzubieten hat.
Das mit dem nachbiegen des Schaltknüppels ist wirklich heikel hab das auch schon versucht ma und hab aufgehört aus Angst das die Kugel abplatzt.
Hi,
ja das mit der Kugel meinte ich im ersten beitrag, hatte es nur als Guss benannt.
Man hat ja sonst auch keine Möglichkeit das Ding einzuspannen.
So, nun zur Bearbeitung.
Die Datei ist eine Paint Datei, sollte jeder öffnen können.
Zu Abb 1.
Zeigt das Verbindungsgestänge was in Einbaulage fixirt ist, neben an vergrößert als einbaulage direkt, um nacher net falsch gebogen zu haben.
Zu Abb 2.
Ist einfach das Ausgebaute Gestänge in draufsicht.
Zu Abb 3.
Das Gestänge muss gebogen werden (wenn es eingebaut betrachtet wird nach oben mit einer wölbung), ACHTUNG nicht zu viel, da es sonst oben am Kardantunnel die Isolierung berührt.
Ich habe das Maß von Lagerbolzen zu Lagerbolzen aussen gemessen, bei mir sind es genau 365mm.
Bei 360mm ist es schon arg nah, weil sich oberhalb eine Plastikmutter im Kardantunnel befindet.
Das Gestänge kann ruhig an mehreren Stellen gebogen werden, es muss nicht exakt rund werden, ist auch sehr schwierig es rund zu bekommen.
Zu Abb 4.
Ich habe das Gestänge quer gebogen, um ein Paralelen versatz hin zu bekommen.
Somit ist der Druckpunkt des Gestänges nach rechts versätzt und der Hebel oberhalb wird über dem Kugelgelenk nach links gedrückt.
Wie viel liegt in eigener Interesse, dafür habe ich jetzt keine Angaben, gehe mal davon aus das es bei verschiedenen Schaltstöcken wie Z3 M 2,8 usw. unterschiedlich ist.
WICHTIG: Jeder Schaltstock hat eine leichte biegung, so wie ich es jedenfalls rausgefunden hatte.
Wenn der Schaltstock eingebaut ist sollte man die Biegung nach links stehen haben (um nicht falsch zu gucken, biegung richtung Fahrerseite), somit ist ein extremes verbiegen des Schaltgestänge nicht nötig.
Auch WICHTIG, alle beweglichen Teile NICHT mit ÖL behandeln, BMW schreibt im TIS nur freigegebene Fette verwenden.
Ich habe das Fett für Getriebe (Kugelbolzen) genommen, was es genau für ein Fett ist kann ich net sagen, ist braun und fettet. :-) Steht nix drauf auf der Tube.
Am besten Fett was kein Kunststoff angreift.
So ich hoffe ich konnte euch helfen, bei mir hat es oben am Schaltgriff nachgemessen, 2cm nach hinten und nach links gebracht.
So dann wünsche ich euch frohes Schaffen, ich bin nur einen Tag damit gefahren und ich weiß wie blöde das ist.
Da ich groß bin habe ich den Sitz ganz hinten, hatte das Gefühl das ich gar nicht mehr richtig an den Hebel kommen.
Was 2 cm ausmachen!!!
MfG und bye