Schaltvorgang AT5
Hallo Leute
Habe meinen 10/2004 C Vectra Caravan 2.2 TD 125 pS, mit Automatik jetzt ca. 2 Monate. In den letzen Tagen fällt mir auf, das beim längeren ( mit etwas mehr Gas - ohne Kickdown ) beschleunigen bis ca 120 bei den Schaltvorgängen vom 3 auf den 4 und den 4 auf den 5 der Motor etwas aufheult bevor er weiter schaltet. Warum ist das so ab und zu, nicht immer??
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Liaode
Das "nervt" mich etwas, weil viele Autofahrer sehr ungleichmäßig beschleunigen und zwar flott starten, aber dann verhungern und ich den Fuß dann deutlich lupfen muss, woraufhin das Getriebe hochschaltet; das ist aber meist dann ein ungünstiger Schaltpunkt.
Daß nervt wirklich, wenn immer diese Schalterfahrer vor einem die Strasse blockieren😮
Gruß Sven
23 Antworten
lass mich raten:
autohaus sigg in augsburg?
G5 kommt mir irgendwie bekannt vor! und die 60% erst recht!🙄
das getriebe hätteste nicht dort machen lassen sollen , das wäre bei einem privaten aufarbeiter besser aufgehoben gewesen!😉
Nee Opel Haas in Augsburg.
Ich hab in Gersthofen bei einer Getriebefirma angerufen und der hat mir geraten es bei Opel machen zu lassen weil die Getriebe Müll sind und ich so wenigstens 2 Jahre volle garantie habe.
also die 5 jahres-garantie mit der sehr offensiv geworben wird , ist eine richtige mogelpackung!
hätte ich das vorher gewusst , hätte ich das auto nie gekauft! diese staffellung ist der letzte müll , leider liest man das immer erst nachher!
@Redfox: Die Garantiebedingungen sind verhandelbare Vertragsbedinungen (Privatautonomie). Wer sie gar ungelesen (!) akzeptiert, sollte im Schadensfall nicht die Mitleidstour fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Hjalgar
Da sage ich nur spaar schon mal.
Ich hatte das gleiche.
Auto (Vectra GTS 2.2) bei 77000km gekauft.
Wo gekauft? Bei einem Unternehmer? Hast Du als Verbraucher gekauft? Falls eines von beiden nein: Ist die Sachmangelhaftung vertraglich ausgeschlossen worden?
Zitat:
Diese "Verschalter" festgestellt und beim FOH bemängelt. Der vertröstete mich sagte nix feststellbar alles normal einfach weiterfahren.
Wann genau (Datum) ist dies untersucht worden? Kannst Du die Daten mittels Arbeitsaufträge nachweisen?
Zitat:
Ende vom Lied Die G5 GArantie zahlt 60% von einem Max Deckelungsbetrag von 1500€
opel Zahlt 700€
der FOH 700€Ich 3400€ ^^
Macht eine Summe von 6.300 €. Opel gewährt Dir demnach eine Kulanz von 11%.
Mein persönliches Vorgehen wäre parallel mehrere Ansprüche geltend zu machen:
I. Adam Opel GmbH
Ich würde einen freundlichen aber bestimmten Brief an Rüsselsheim schreiben, mit Hinweis auf die hier im Forum bekannten Feldabhilfen. Weise darauf hin, dass Dein Fahrzeug exakt die in der Feldabhilfe XXXX aufgeführten Ausfälle hat, also an einem bekannten Problem zu einer äußerst unüblich geringen Laufleistung gestorben ist. Bitte (!) um mehr Kulanz.
II. Gegen den Verkäufer
Sollte ein Verbrauchsgüterkauf vorliegen und solltest Du innerhalb der Gewährleistung den Mangel angezeigt haben, lass Dich von einem Anwalt beraten zwecks Vorgehen gegen den Verkäufer aus der Sachmangelhaftung.
III. Gegen die Werkstatt
Wende Dich an die KFZ-Innung und an Opel und lasse das Vorgehen der Werkstatt prüfen. Hat man den Mangel richtig erkannt? Wäre ein Getriebeschaden früher zu entdecken gewesen? So Rechtsschutz vorhanden, kann dies auch gutachterlich geprüft werden...
Die Sache wird ein schöner Tanz...
Gegen Opel kannst Du aus meiner Sicht keine Ansprüche geltend machen, da hilft nur betteln. Wenn man Dich auf die CG verweißt, mit dem Argument, man übernehme doch was, mach den Opel-Leuten klar, dass DU die CG bezahlst und nicht sie, also die 1.500€ nicht auf die Kappe von Opel gehen, sondern auf DEINE Kappe.
Dein Selbstbehalt ist demnach nicht 3.400 sondern 4.900€. Und da sind wir bei IV.
IV. Verhandlung mit der CG
Ruf die CG an und sprich mit denen ab, ob eine Instandsetzung Deines jetzigen Getriebes gedeckt ist. Versuch in Absprache mit der CG einen geeigneten Getriebespezialisten zu finden. Dieser muss im Rahmen des Werkvertrags ebenso zwei Jahre Gewährleistung auf die Instandsetzung geben, wie dies bei Opel auch der Fall wäre. Du wirst so definitiv weit unter den 3.400 € Zuzahlung bleiben.
Ähnliche Themen
Also Das Auto wurde bei Der Fa. Haas erworben.
1. Kulanzantrag an Opel ist raus.
Problem ist ich brauche das Auto bis Nächste Woche Donnerstag, da ich da in den Urlaub fahre.
2. An die Innung werde ich mich morgen mal wenden.
3. Ja ich habe innerhalb der Gewährleistung den Mangel angezeigt allerdings war es da noch nicht so schlimm und ich habe das auch schriftlich dass ich dort war. Der Meister sagte da is nix Fahren sie ruhig weiter.
Ein derartiger Zeitdruck macht die Sache natürlich enorm schwierig.
Um tatsächlich einen Anspruch gegen den Verkäufer entstehen zu lassen, müsste der Mangel bei Gefahrübergang (= Übergabe bei Kauf) vorgelegen haben. Der Nachweis, dass dies so war, obliegt Dir - und das wird schwierig bis unmöglich. Anwalt kontaktieren, der sich damit auskennt und dann weitersehen (eventuell Beweissicherungsgutachten). Aber - das ist extrem langwirig, d.h. das passt keinesfalls bis Donnerstag.
Gegen Opel sehe ich keinen Anspruch.
Bei einem derartigen Zeitdruck würde ich morgen mit der CG versuchen eine Lösung zu finden (einen guten Getriebeinstandsetzer)...
Parallel dazu würde ich bei Opel nochmal kräftig nachfassen wegen Kulanz, und ich meine nicht den Kulanzantrag über den FOH, sondern ein extra-Schreiben. Nur: Auch hier ist die Zeit Dein Feind.
Wenn die Karre am Donnerstag wieder laufen soll, dann musst Du wohl 3.400 € blechen...
Werd ich wohl machen und Hoffen dass ich von Opel was zurück bekomme.
Das mit dem Gefahrenübergang weis ich auch. Das is ja das Problem.
Ich hab mich mal noch Paralell an den Autobild Kummerkasten gewendet in der Hoffnung das die was drehen können.
Mal sehen was meine Mail nach Rüsselsheim bringt
Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir. Im Zivilprozess liegt jedoch die Beweislast bei der behauptenden Partei. Solltest Du den Rechtsweg gegen den Verkäufer oder die Werkstatt anstrengen, auch den Weg über die Schiedsstelle der Handwerkskammer, so obliegt es Dir den Nachweis zu führen, dass ein Mangel vorlag oder die Werkstatt bei der Behebung Fehler gemacht hat.
Dies gelingt natürlich nicht, wenn die Beweise beseitigt sind.
Was bleibt: Die Kulanzfrage...
Für mich jedoch fraglich, warum der Wagen nicht in Ruhe bei einem Getriebespezialisten instandgesetzt wird. Für die Kostenersparnis ist locker ein Mietwagen für den Urlaub drin 😁, zur Not über den ADAC...liegenbleiben...als ADAC+ Mitglied.
Ich habe bei einem Solchen im Augsburger Raum Angerufen.
Die Auskunft war die Getriebe sin so Scheiße lassen sie sich am besten ein neues bei Opel verbauen dann haben sie 2 Jahre volle Garantie.
Er hat auch gesagt er würde den Auftrag gerne übernehmen aber die Erfahrung hat gezeigt dass bei diesen Getrieben der Wurm drin ist und eine Reparatur nur zeitweilig Besserung bringt.
Ich ruf heute mal bei der G5 an was die so sagen.