Schaltungsprobleme vom 1. in den 2. Gang bei Kälte

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen ob es was neues zu dem leideigen Thema "Gangwechsel bei Kälte" gibt. Hab schon diverse Themen hier im Forum durchgelesen allerdings sind die auch schon etwas älter daher die Frage. Fahrzeug ist ein 180er CGI von 04/2011, mit Synchronringgedenksekunke und bei 2.5k U/min klappt es meistens ganz passabel aber hin und wieder macht es doch ein hörbares Geräusch und oder leichtes rucken. Danke schon mal 🙂
Mfg
Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FloAMG


Also heute auto wiederbekommen. Wie ich vermutet habe... alles im rahmen nichts ist kaputt so dass man es wechseln müsste. Naja irgendwie kann ich die ja auch verstehen dass die nicht für etwas zahlen wollen was noch funktioniert. Naja hab ja noch ein jahr Garantie!

Das kenn ich irgendwoher.... Solange du Garantie hast macht keiner was. Ausserhalb der Garantie würdest du sicher ein neues Getriebe verbaut bekommen und dann die saftige Rechnung.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Das mit dem dumpfen Schlag hat mein Kübel manchmal auch. Wenn es mal schnell gehen muss.
Habe deswegen mal einen vergleichbaren Wagen vom 🙂 bekommen. Der hatte das bei schnellem einlegen des 1. Ganges auch. Aber der ruckte nicht so wie ein Dromedar beim einkuppeln.Haha, das mit dem Dromedar ist gut 😁🙂 !! ES LEBT !!

Ihr habt schon recht ob Manuell oder Automatik Probleme gibt's halt irgendwo leider immer. Hatte eigentlich gedacht, dass die 7G tronic super ist aber da hab ich hier letztens auch was gelesen :/ Finde es an sich auch ganz schön wenn man nicht schalten muss (grade bei Stop&go) aber hatte mal eine neue E-Klasse zum testen die hatte Automatik und irgendwie nervt mich das permanente hin und her geschalte. Ist scheinbar leider echt groß angelegt das es mit den Getrieben nicht so rund läuft aber im Vergleich ist es ja noch nicht so schlimm, das mit dem "dumpfen schlag" klingt wirklich nicht gut ich hoffe ich bleibe davon verschont und die bekommen es noch in der Garantiezeit bei deinem in den Griff. Muss sagen heute bei ca -4°C lief meiner recht gut, pfleglich geschaltet war es so gesehen ein guter Tag 🙂

Ja das kann sehr wohl etwas bringen die bremsflüssigkeit zu wechseln. Bremse und kupplung laufen quasi über ein hydrauliksystem so wie ich das verstanden habe... deshalb kann es auch sein dass nach langer fahrt ohne kuppeln, der erste kupplungstritt etwas schwerfällig ist... dazu wurden einige Diskussion gestartet... 🙂 naja jedenfalls gibts es mehrere die nach einem bremsflüssigkeitswechsel von einer deutlichen verbesserung gesprochen haben. Ich meine auch in dem Zusammenhang mit dem ruckeln. Welche fred das genau ist weiß ich leider nicht mehr :/

Danke FloAMG ich hatte in einem Betrag auch gelesen das diese mal getauscht wurde aber keine Besserung brachte. Werde es grade bei Kälte weiterhin beobachten und ggf noch mal zum MB Händler fahren und fragen, eigentlich sind die wirklich sehr nett im Vergleich zu anderen Händler finde ich zumindest.

Ähnliche Themen

Ich musste leider bisher nur schlechte Erfahrungen machen... aber werde die Niederlassung wechseln dann sehn wir mal weiter 🙂 kann mir nicht vorstellen dass alle ,,geldgeile arschlöcher" sind 🙂

Wenn was zu reparieren ist bekommt die Werkstatt ja Geld daher vielleicht ein gutes Zeichen das man sich nicht direkt drauf stürzt und was machen möchte. Kann aber auch sein, dass man weiß das keine Besserung zu erwarten ist und man deshalb nichts machen möchte :/

Mir gings darum dass ich einige Sachen hatte... zb dinge bestellt... nie bekommen nach einem Werkstattbesuch 2-3 monate später auf einmal die Rechnung dafür im briefkasten. 2tes beispiel... Garantiefall (kabrlbrannt an der Rückleuchte) wollten die mir die kosten für aufs auge drücken. Selbst nachehrfacher Diskussion... naja mal gucken. Niederlassung wechseln und ma gucken.

Ok dann würde ich da auch nicht mehr hin fahren wollen da stimme ich absolut zu. Kann nicht verstehen warum man sich absichtlich die Kunden vergrault mit solchen Aktionen, aber vermutlich rechnet sich das ...

Das mit dem harten Schalten vom 1. in den 2. bei Kälte ist bei meinem auch so. C200 CDI Vormopf Bj. 2009.

Ist erstmal ein wenig hakelig. Aber nach einer Weile normalisiert sich das. Ich kenne eigentlich keinen Schaltwagen, bei dem das nicht so ist. Bei meinem Passat BG3 war es definitiv extremer. Da musste ich im Winter den 2. manchmal regelrecht reinbrechen. Bei Ford und Opel ist es auch fummelig.

Also meiner Meinung nach nichts außergewöhnliches oder gar ein Defekt.

Ich finde, Mercedes-Schalter sind immer etwas LKW-mäßig. Mein 200D Bj. 1977 war genauso. Der alte Vito Bj. 2000 ebenfalls. Sehr klar zu schalten, bei Kälte etwas hakelig, aber völlig ok. Mercedes kann meiner Meinung nach besser Automatikgetriebe bauen. Aber auch ich bevorzuge den Schalter. Eben wegen der klar definierten Gänge. Das empfinde ich bei VW oder Ford nicht so. Da finde ich die Gänge alle eher schwammig einzulegen.

Grade bei Ford war ich mit den Gängen immer zufrieden, der Rückwärtsgang hatte gelegentlich mal ein wenig Probleme aber alles andere lies sich sehr sauber schalten. Durfte 1x Fiesta und 2x Focus Neuwagen über je 2 Jahre fahren. Aktuell hat meine Freundin auch einen Fiesta bei dem ich auch nur gelegentlich den Rückwärtsgang durch kurzes schalten in den 3. recht einfach überreden kann 😉 Beim SAAB 95 und einem Renault Megane II hatte ich auch keine derartigen Probleme mit dem Getriebe (alles Schalter) und selbst der C200 (Mod. 2009) von meinem Dad hat auch keine Probleme. Geht also scheinbar doch, zu VW kann ich nichts sagen war nie so mein Fall 🙂 Wie anfangs geschrieben ist mir halt nur sehr wichtig das nicht in naher Zukunft was kaputt geht dadurch. Bin mal gespannt auf den ersten Schnee hatte noch nie nur Heckantrieb ...

Hallo zusammen,

das Problem mit den Schaltvorgängen habe ich auch. Fahre ein C204 250cdi 6-Gang Schaltgetriebe.

Bezüglich dem dumpfen Schlag während den Schaltvorgängen (vor allem vom 2. auf den 3. und 4. Gang) war ich schon in der Werkstatt. Es wurde auf Anraten vom Werk die Lager an der Hinterachse gewechselt. Laut Meister wurden die Achs- und Differentiallager vom C63 verbaut. Es hat aber kaum was gebracht. Ich werde in den nächsten Monaten nochmals in die Niederlassung fahren (wohne in Stuttgart) und das Thema nochmal ansprechen.

Aber wenn so viele das Problem habe, wird wahrscheinlich nicht mal ein Getriebewechsel was bringen!?

Ich meine das kann doch nicht "Gesund" sein für das Getriebe!

Gruß Alper

Ich fahr auch schon seit letztem sommer so rum und möchte nun entlich mal zur Niederlassung das ansprechen. Kann mir aber gut vorstellen dass die einen abwimmeln mit der Worten. .. das is normal. Musstest du was für die lagerwechsel zahlen oder hing das auf Garantie? Wenn du was gezahlt hast wie viel?

Gruß

Alles auf Kulanz, die Garantie hätte das wohl nicht bezahlt. Gekostet hätte das ganze etwas um die 2000€!! Gezahlt hätte ich das nicht. Wir haben bei der Arbeit einen S204 ebenfalls ein 250cdi mit Schaltgetriebe. Da läuft das Getriebe super. Keine Geräusche, kein dumpfer Schlag, lässt sich echt sehr schön schalten.

Sehr komisch, dass so viele das Problem haben. Vielleicht sollte man bei der Niederlassung gemeinsam dieses Problem angehen. Bei dieser Preisklasse kann und darf sowas nicht sein. Alle anderen Schaltwagen einschließlich der Fiat meiner Frau lässt sich deutlich besser schalten als mein Auto.....

@alpergoek
Das mit dem "dumpfen Schlag" betraf hier aber meistens die Situation beim Einlegen des 1. Ganges.
Ist bei mir z.B. ab und zu mal leicht zu spüren.
Ein Vergleichsfahrzeug vom 🙂 hatte das aber auch.

Ich werde im Rahmen des Assyst im März das Ganze nochmal ansprechen. Auch wenn ich mir da nicht allzuviel von erhoffe.
U.a. steht der Wechsel der Bremsflüssigkeit an. Das soll bei dem ein oder anderen zumindest zu einem angenehmeren Verhalten der Kupplung geführt haben.

Finde ich auch. Man sollte etwas dagegen tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen