Schaltung schwergängig nach längerer Fahrt

Mazda Demio DW

Hallo,
ein verbreitetes Problem, das ich auch habe. Nach längerer Fahrt wird meine Schaltung immer schwergängiger. Das merke ich vor allem beim 1. und 2. Gang deutlich. Ich habe Bowdenzug und keine Hydraulik.
Wenn der Motor kalt ist, ist die Schaltung okay. Die Gänge flutschen zwar nicht rein, aber sie gehen ohne Beanstandung normal rein. Aber wenn ich z.B. auf der Autobahn war und der Motor warm geworden ist, dann wird die Schaltung hackelig.
Ölwechsel im Getriebe hat nichts gebracht!

Mein Auto: Mazda Demio Bj. 2002 (75PS) mit 89.000km Laufleistung.

Ich habe einige Beiträge gelesen, u.a. man sollte die Gelenke am Schaltgestänge aufschrauben, vom Rost befreien und dann einfetten. Ich habe bloß etwas WD40 und einwenig Fett darauf gesprüht.

Wenn ich mir aber das Gelenk vom Gestänge zum Getriebe anschaue, dann leuchtet es mir nicht ein, was das Entrosten und Einfetten an der Stelle bringen soll. Kann mir jemand vielleicht Anhand der Bilder erklären? Oder gibt es vielleicht eine andere Erklärung für mein Problem!

55 Antworten

Hallo,
der Kupplungshebel steht nach einer Säuberungsakt der Seilgewinnde schreg richtung Vorderrad.
Ich konnte ihn nicht nach vorne in die ursprüngliche Position bewegen (Bild).
Hat das etwas zu bedeuten?

Ich habe mir gerade das Foto dazu nochmal angeschaut.
Wenn ich mich nicht täusche, wurde der Hebel doch an der Welle neu verschweißt
(s. gelbe Markierung im u.a. Bild), weil er wahrscheinlich schon mal an- oder abgebrochen war. Wenn der dabei nicht in der korrekten Position gesessen hat, dann kann die Kupplung jetzt niemals komplett ausgerückt werden.
(So wie ich es schon in meinem Beitrag vom 6. Mai 2021 um 10:47:00 Uhr geschildert habe.)

Hebel

Hallo Talker1111,
du scheinst der Ursache des Problem sehr dicht daran zu sein. Es hört sich plausiebel an, was du schreibst. Aber was mir nicht einleuchtet, warum klappt die Schaltung bei kaltem Motor ganz gut? Vor allem Morgens gehen alle Gänge gut rein.

Ich habe gestern das Getrieböl gewechselt. 80W-90 GL4 eingefüllt und dann losgefahren. Ich konnte keinen Unterschied merken. Nach ca. 10 km fing es wieder an. Heute in der Früh bin ich 4km zum Einkaufen gefahren und die Schaltung war ganz gut!!!

Was mir aufgafallen ist: Nach dem sich die Position des Hebels vor einer Woche beim Säubern in Farhrtrichtung verschoben hat, gehen die Gänge nach 10 km Fahrt nur noch mühsam rein. Inzwischen wäre ich froh, wenn es nur hakelig werden würde, wie vorher.

Zitat:

@ibi4 schrieb am 8. Mai 2021 um 10:18:13 Uhr:


...
Aber was mir nicht einleuchtet, warum klappt die Schaltung bei kaltem Motor ganz gut? Vor allem Morgens gehen alle Gänge gut rein.
....

Dazu verweise ich auf die ersten beiden Sätze meines Beitrags vom 6. Mai 2021 um 19:44:43 Uhr

Ähnliche Themen

Okay, thermischbedingte Dehnung des Metalls und Störung des Kupplungsmechanismus. Theoretisch möglich.

Dennoch möchte in Frage stellen, ob die mechanischen Komponente sich nach einer 5-10 km Fahrt mit max. 80-100kmh wirklich so erwärmen, dass die Schaltung beinahe blockiert wird.

Ich gehe gleich zum Auto, brüste den Hebel an der gelbmarkierten Stelle sauber und mache ein Bild davon.

Eine Frage: was passier, wenn ich den Kupplungshebel mit Kraft in die urspüngliche Position (wie der "Roter Strich" im Bild) zurück zwinge? Kann außer der Hebel noch was anderes im Kupplungsgehäuse beschädigt werden?

Dann wird es ja noch schlechter. Um mehr Weg zu gewinnen, müsste der Hebel doch weiter nach vorne gebogen werden. Dabei würde aber die auf das Ausrücklager drückende Schaltgabel am unteren Ende der Welle verbogen werden.
Anliegend ein paar Bilder aus dem entsprechenden Bereich eines Lupo, auf denen man sieht, was alles für Ursachen auftreten können.

Hebel-geschweisst
Ausrueckgabel
Ausrueckgabel

Oh ja, die Gabel sieht übel aus...

Wie konnte das mir neulich passieren, dass der Hebel mit einem kleinen Schubser seine Position verändert hat und jetzt nicht mehr vorhat, ohne Gewalt in die alte Stellung zu gehen. Komisch!

Hier sind die Fotos. Der Hebel ist nicht geschweißt. Die gelbmarkierte Stelle war Fettfleck, als ich aus Verzweiflung Fett darauf gesprüht hatte. War das eine gute Idee von mir :-)

Seilzug am Pedal: Der Draht ist einiger cm. aus der Ummantelung draußen. Hmm, ob das so sein muss???

Natürlich ist da geschweißt worden (Bild 2).
So eine schlechte Naht machen die Japaner doch wohl nicht im Werk.
Ragt die Welle immer so weit nach oben raus ? Kenn mich da bei Mazda nicht aus.
Das Kupplungsseil hat m.E. mit der ganzen Geschichte nichts zu tun.
Ich denke, das Getriebe muss raus, wenn die Sache i.O. gebracht werden soll.

Ob der Hebel immer so hochstand, kann ich nicht sagen, aber es sieht so aus, als wäre schonmal darauf gehämmert worden.

Kupplungsseil ist unschuldig? Hmm, die Position der Einstellschraube war exakt dort mittig am Gewinndestift, bevor ich den Hebel mit der Spitze nach vorne (Fahrtrichtung) geschubst hatte.

Das heisst, wenn es mir gelingen würde, den Hebel in die alte Position Richtung Fahrer zurück zu drücken, dann bräuchte ich an der Stellschraube am Seilzug nicht zu drehen, weil sie ja offensichtlich mitgeht, ohne angepasst zu werden, weil die Schraube vorher genau so mittig eingestellt war und die Gänge gingen rein, wenn auch etwas hakelig. Jetzt ist die Schaltung wegen der Hebelverstellung schlechter geworden...

Wie du meinst, das Getriebe muss geöffnet werden. Anders wird es nichts.
Danke für deine Anregung!!!!!!!

Bitte richtig lesen ! Das Getriebe muss nicht geöffnet werden, es muss vom Motor getrennt werden, damit man in die Getriebeglocke schauen kann, mit der es am Motor angeflanscht ist, wo sich das Kuppeln doch abspielt.

Und wenn Du schon biegen willst, dann nur das äußerste Ende des Hebels (wo das Seil eingehängt ist) - und zwar in Fahrtrichtung !!! Nur so kann man doch Weg gewinnen und die Gabel in der Glocke weiter Richtung Kupplung drücken, damit sie weiter aushebt.

Du merkst schon, dass mein Wissen und Verständnis in dieser Theamatik eingeschränkt sind.

Ich habe bisher nie an die Einstellung vom Kupplungspedal gedacht. Es sind im Bild zwei seitlich angebrachte Schrauben am Pedal zu sehen. Vielleicht haben sie sich gelockert. Wenn ich daran komme, dann werde ich mal schauen, ob ich am Pedal etwas einstellen kann. Auf Gutglück!

Hallo Talker1111,

ich habe den Seilzug der Kupplung überprüft. Er funktioniert gut. Ich habe den Seilzug immer weiter gespannt, bis die Gänge im Leerlauf einigermaßen reingingen. Dann hat mein Nachbar das Pedal bis zum Boden getreten und ich habe einen Gegenstand vor dem Hebel eingeklemmt, sodass ich an der Stellschraube weiter gedreht und den Kupplungzug noch mehr gespannt habe.

Der Seilzug ist jetzt so gespannt, wie es vom Vorbesitzer eingestellt war, als ich das Auto gekauft hatte. Jetzt gehen die Gänge im Leerlauf gut rein. Heute Abend mache ich eine 10 km Probefahrt und sehe, wie die Gänge beim warmem Motor reingehen.

Ob das für die Kupplung gesund ist, ist dahin gestellt. Aber so bin ich bisher die 5 Monate gefahren gehabt.

Hallo,
heute war mein Auto in der Werkstatt und Diagnose ist: Kupplung soll gewechselt werden. Meine Frage, warum die Gänge besonders bei warmem Motor schwer reingehen, konnte nicht beantwortet werden. Die Schaltgestänge wurde geprüft. Daran würde es nicht liegen.
Die Schaltung ist inzwischen schlechter geworden. Ich glaube auch, dass etwas mit der Kupplung sein müsste, auch wenn ich bei der Fahrt nichts negatives merke...

Die Lösung:
UPDATE am 26.5.2021
Guten Abend. Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem beschäftigt und mir Vorschläge gemacht haben!!!

Ich hatte das Problem, dass die Schaltung hakelig wurde, wenn der Motor warm gefahren war. Morgens beim kalten Motor war die Schaltung aber gut.

Ich hatte das Auto im Oktober 2020 gekauft gehabt (Laufleistung ca. 82tkm). Das Kupplungspedal war sehr hart und ich musste bis zum Bodenblech treten, um einen Gang einlegen zu können. Ich dachte, ich gewöhne mich mit der Zeit daran.
Aber irgendwann merkte ich, dass die Schaltung immer hakeliger wurde, je wärmer der Motor wurde. Das Problem mit der Schaltung wurde mit der Zeit immer schlimmer. Ich suchte hier nach Hilfe. Ich änderte die Einstellung am Kupplungszug immer wieder, aber ohne Erfolg.

Es wurde mir klar, dass die Kupplungsglocke geöffnet werden musste. Also, ich bestellte einen Kupplungssatz (Hersteller LUK), für den Fall, falls Kupplung einen Defekt haben sollte...

Ich fuhr das Auto heute zur Werkstatt und holte es gegen Abend wieder ab. Die Ursache des Problems war: Offensichtlich wurde die Kupplung vor meinem Kauf schon gewechselt (ebenfalls LUK), wurde aber das Drucklager laut Kfz Mechaniker falsch eingebaut. Das Lager hätte sich verdreht oder ähnliches (Siehe Druckstellen auf dem Lager).

Jetzt ist die Schaltung gut. Nach einer Probefahrt ca. 20 km bleibt die Schaltung trotz warmem Motor konstant leichtgängig, auch wenn ich durchgehend einen leichten Widerstand bei den 1.2.3. Gängen spüre, sodass ich die Schaltung unsanft reindrücken muss. Aber das alte Problem ist jetzt durch den Kupplungswechsel behoben!
Das Kupplungspedal ist jetzt deutlich weicher geworden und ich muss mich ab jetzt daran gewöhnen, das Pedal nicht mehr mit Wucht zu treten :-)

Hallo, ich habe eine Frage an Spezialisten:
Welche Viskosität brauchen die Synchronringe, wenn die Schaltung beim Hochschalten mit Zwischengas besser funktioniert? Eine höhere Viskosität durch dickeres Öl oder eher eine niedrige durch dünneres Öl?

Wenn der Motor kalt ist, dann gibt es bei der Schaltung nichts zu bemängeln. Nach einer ca. halben Std. Fahrt spüre ich einen nervigen Wiederstand beim Einlegen der Gänge.

Das Auto hat nur noch 13 Monate TÜV und danach wird es wahrscheinlich abgemeldet. Daher lohnen sich irgendwelche aufwendigen Reparaturen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen