Schaltung hakelig
Hallo zusammen,
habe hier im Forum mal was wegen hackeliger Schaltung gelesen, allerdings konnte ich diesen Bericht nicht mehr finden.
Meinem Gefühl nach, hackelt meine Schaltung beim ersten und beim zweiten Gang.
Haben dieses Problem hier auch welche von euch? Kann der freundliche hier was daran ändern?
Danke für eure Infos.
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
fast jeder, der hier einen praxis bericht abgab, monierte das schleissige getriebewie ich heute schon schrieb - wúrd' mich nicht wundern, wenn es China gebaut wúrde (VW hat ja auch eine fabrik dort)
Komisch, bei Motor- oder anderen Problemen wird das Fahrzeug fast immer so genau wie möglich beschrieben, genaue Bezeichnung des Autos, kW/PS, Laufleistung, meist sogar noch die Motorkennbuchstaben, aber beim Getriebe... Fehlanzeige!
Reden denn hier auch alle über das gleiche Getriebe?!
Diese haben auch Kennbuchstaben. Die findet man im Serviceheft auf dem Datenträger, zusammen mit den Motorkennbuchstaben.
Nicht einer hat diese wichtige Information dazu genannt.
Übrigens kommen die Getriebe (noch) nicht aus China.
Zur Schaltung allgemein:
Um einen Gang leicht einzulegen gibt es die Synchronisierung. Diese kann aber nur arbeiten wenn im Getriebe Bewegung ist. Steht das Auto still und man kuppelt aus, kommt nach einer kurzen Zeit die Antriebswelle zum stehen, es kehrt Ruhe ins Getriebe ein. Dann kann es durchaus vorkommen das sich ein Gang nicht einlegen läßt, je nachdem wie die Kupplungsverzahnungen zueinander stehen. Läßt man dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen, beginnt sich die Antriebswelle wieder zu drehen und der Gang rutscht rein.
Andererseits sollte man aber die niedrigen Gänge auch nicht bei noch relativ hoher Geschwindigkeit einlegen. Je kleiner der Gang, desto höher die aufzubringende Synchronisierungskraft. Die Synchronisierung ist nicht so groß und stark das sie Kräfte bis ins unendliche Aufbringen kann.
OT:
Um der deutschen Sprache und Schrift etwas zu helfen, und für die Statistik:
Ich habe eine hakelige Schaltung in einem Standardpaket versandt. 😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Erfreu Dich an den vielen schönen Sachen am A5.
Es lohnt sich nicht, wegen einem wenn auch begründeten und störenden Mangel, sich die Freude am Fahrzeug zu nehmen.Gruss ROYAL_TIGER
Ja, du hast natürlich vollkommen recht. Bin mit meinem A4 (! ;-) ) superzufrieden!
Weiß nicht wie's bei den anderen hier im Thread ist, aber ich fahr damit zu 95% in Wien.
Und wer den wiener Berufsverkehr und die vielen Ampeln kennt, weiß dass solche Fahrten nur aus Stop & Go bestehen und man selten einen höheren Gang als den 3. einlegen kann ;-)
Von daher sind der erste und zweite Gang nicht unwichtig *g*
Muss aber sagen, dass es heute wärmer war und ich das Gefühl hatte, dass es sich leichter schalten ließ.
Kann es dann nicht doch mitm Öl zusammenhängen?
Grüße
René
das Getriebe muss auch erst auf Betriebstemperatur kommen damit er sich richtig Schalten lässt
komischerweise ist das das erste Auto bei dem mir das auffällt
anscheinend haben alle andren Autos die ich bisher gefahren bin eine Getriebedauerheizung ;D
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
das Getriebe muss auch erst auf Betriebstemperatur kommen damit er sich richtig Schalten lässtkomischerweise ist das das erste Auto bei dem mir das auffällt
anscheinend haben alle andren Autos die ich bisher gefahren bin eine Getriebedauerheizung ;D
Ich fuhr zuvor einen neuen Seat Leon (xD) und davor einen 13 Jahre alten Rover - sowie einige Mietautos (Mercedes S, SLK, A-Klasse, Smart, etc) - keiner von den Wägen hatte so ein Verhalten.
Der Leon hatte auch so seine Macken, aber eher so Fail-In-Concept-Dinge wie zB. ein in der Windschutzscheibe spiegelndes Armaturenbrett. Aber selbst die Spanier haben's geschafft, dass das "Essentielle" an dem Auto (Motor, Getriebe, etc.) tadellos funktioniert xD
wenn erzählst du das unser 2 Wagen bzw. der Wagen der Frau ist ein Seat Ibiza BJ 2007 der lässt sich so butterweich schalten das ich neidisch bin und es mich sauer macht den 4 fachen Kaufpreis hingelegt zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Kann es dann nicht doch mitm Öl zusammenhängen?
Das ist so und verstärkt bei kälteren Temperaturen und kaltem Getriebe den Effekt.
Gruss ROYAL_TIGER
Ich fuhr ja mehrere Jahre Peugeot's und dort flutschten die Gänge fast von alleine rein.
Tja, ist halt Vorsprung durch Technik bei Audi??? 🙄
Ein Tipp: Ich habe festgestellt, wenn ich die Kupplung trete und in den ersten Gang schalten in einem Schwung mache (also quasi zeitgleich) habe ich wesentlich weniger Probleme.
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo zusammen,
Die beschriebenen Probleme hatt ich auch mit meinem ersten Audi A4 Avant 2.0 TDI BJ 12/2008. Wurde auch immer besser mit ca 50 000 km alles butterweich. Na kalr , leiert alles ein bischen aus.
Nun der neue mit BJ 11/2010 aber war von anfang weg mit den ersten Kilometern butterweich zu schalten, die Gänge flutschen wie bei einem Japaner (alleine vom Anschauen gehen die Gänge rein -🙂 )
Also ein riesen Unterscheid zwischen den BJ2008 bis nun Modell 2011.
Sehe hier eine interne Verbesserung bei Audi, auch bei anderen bisher reklamierten Problemen wie Windgeräusche, Sitzheizung, Vorderachse usw.
Bin nun zufrieden und der A4 ist so wie man sich das bei einem Audi wünscht und wie es sein soll.
Kein Vergleich das ganze Auto zu meinem Vorgänger von Ende 2008.
Grüße
Kühleitner
Zitat:
Original geschrieben von kuehleitner5311
Hallo zusammen,
Die beschriebenen Probleme hatt ich auch mit meinem ersten Audi A4 Avant 2.0 TDI BJ 12/2008. Wurde auch immer besser mit ca 50 000 km alles butterweich. Na kalr , leiert alles ein bischen aus.Nun der neue mit BJ 11/2010 aber war von anfang weg mit den ersten Kilometern butterweich zu schalten, die Gänge flutschen wie bei einem Japaner (alleine vom Anschauen gehen die Gänge rein -🙂 )
Also ein riesen Unterscheid zwischen den BJ2008 bis nun Modell 2011.Sehe hier eine interne Verbesserung bei Audi, auch bei anderen bisher reklamierten Problemen wie Windgeräusche, Sitzheizung, Vorderachse usw.
Bin nun zufrieden und der A4 ist so wie man sich das bei einem Audi wünscht und wie es sein soll.
Kein Vergleich das ganze Auto zu meinem Vorgänger von Ende 2008.Grüße
Kühleitner
Ist bei meinem A4 von Oktober 10 auch so. Mein alter B5 war da auch schon prima. Wenn es bitter kalt ist, dann geht es anfangs etwas zäher. Als hakelig kann ich es aber nicht bezeichnen.
Es scheint schon ziemlich zu streuen in der Serie, egal welches Bauteil man betrachtet.
Grüße
ich hab mal ne blöde frage nebenbei ... ich denke die passt hier ganz gut rein. sonst hab ich zu dem thema leider nix gefunden.
ist mir tatsächlich etwas peinlich aber ich bin mir halt unsicher. bin nicht der superschrauber aber hab auch nicht gerad 2 linke hände und mach vieles selber.
ich hab mir gerad einen wunderschönen audi 80 b4 2,3 gekauft ...
hat erst 130 tkm gelaufen und bei mir geht der erste gang und manchmal der 2 auch etwas schwierig rein aber ich empfinde es nicht als störend sondern tatsächlich als präzise.
nun aber meine frage ... ich kenne es glaub ich vom vw das man den schalthebel runterdrücken muss um in den rückwärtsgang zu kommen.
wie ist das bei meinem audi ?? ich kann den hebel in jeder stellung ca 1 cm runterdrücken aber bekomme auch den rückwärtsgang ohne runterdrücken rein. ist dann halt auch ähnlich hakelig wie der erste gang aber es geht. das runterdrücken fühlt sich auch nicht so an als wenn irgendwas ausgeleiert wäre sondern es fühlt sich eher so an als wenn es so sein muss.
deswegen die frage/n : warum kann ich den schalthebel runterdrücken bzw muss ich dies tun um den rückwärtsgang einzulegen ??
danke schonmal für eure hilfe
gruss marco
Der Schalthebel lässt sich immer nach unten drücken.
Du musst den Schalthebel nach unten drücken um den Rückwärtsgang einzulegen.
lg
Die Schwergängigkeit der Schaltung bei Kälte ist ein physikalisches Problem, dass allerdings bei allen Herstellern auftritt. Bei Audi evtl. etwas stärker aufgrund der verwendeten Kapselung des Getriebes. Prinzipiell lässt sich sagen, dass der Effekt auf das (bei Kälte) zähere Getriebeöl und auf die bei Kälte schrumpfenden Führungen des Gestänges zurückgeführt werden kann. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist verschwindet der Effekt (wenn nicht sollte die Schaltung nachgestellt werden). Die verwendeten Fette werden bei Kälte übrigens nicht wirklich zäher, da sie kaum Flüssigkeit enthalten.
Im B8 trifft mich diese Erscheinung glücklicherweise weitaus weniger als in meinem alten B6.
BTW: Kann jemand der MODs mal den bösen Rechtschreibfehler im Titel beheben? Ist ja "gruselig"... 😁
Habt ihr eigentlich auch noch zeitweise das Problem, dass sich der erste Gang gar nicht einlegen lässt, sondern erst nach erneutem Kupplung treten?
Leichtgängiger ist die Schaltung bei mir schon geworden (dzt. 25k km), aber das mit dem ersten Gang nervt mich nach wie vor gewaltig...
Zitat:
Original geschrieben von marco1210
deswegen die frage/n : warum kann ich den schalthebel runterdrücken bzw muss ich dies tun um den rückwärtsgang einzulegen ??
danke schonmal für eure hilfe
gruss marco
Also wenn ich mich noch richtig errinnere war das bei meinem B5 noch so, dass man den Schaltknüppel nicht runterdrücken musste um den Rückwärtsgang einlegen zu können, ich glaub' beim 3er Golf von meinem Onkel musste man dies auch nicht...
Da lag der Rückwärtsgang aber auch etwas weiter entfernt, so dass man beim normalen Schalten nicht reinrutschen kann.
Dass Du den Schalthebel ca. 1cm runterdrücken kannst liegt im Toleranzbereich des Gestänges. Bei den jetzigen A4s kann/muss man den Schaltknüppel ca. 2cm runterdrücken (um in den Rückwärtsgang zu kommen)
Ansonsten frag' halt mal im Audi 80-Forum nach...
Zitat:
Original geschrieben von captainsisko2k
Habt ihr eigentlich auch noch zeitweise das Problem, dass sich der erste Gang gar nicht einlegen lässt, sondern erst nach erneutem Kupplung treten?
Leichtgängiger ist die Schaltung bei mir schon geworden (dzt. 25k km), aber das mit dem ersten Gang nervt mich nach wie vor gewaltig...
Ja, das Problem habe ich nach 17 Tkm immer noch. Finde ich absolut nervig.
Überhaupt, die Schaltung im B7 war deutlich besser als die im B8.
Ich würde lieber auf den 6. Gang verzichten, und stattdessen eine leichtgängige Schaltung haben.
Gruß.