Schaltung hakelig beim hochschalten in den 2. Gang

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo zusammen,

mein Name ist Reinhard, komme aus Jüchen und fahre seit kurzem einen neuen Honda CRV IV 2.0 VTEC.

Ich finde das Auto echt Klasse, aber ich habe ein Problem. Irgendwie komme ich mit dem 2. Gang nicht klar.

Wenn ich vom 1. in den 2. Gang hochschalte fühlt sich das manchmal hakelig an, manchmal aber auch nicht. Das ist irgendwie schwer zu beschreiben. Alle anderen Gänge Funktionieren eigentlich ganz o.k.

Jetzt muss ich sagen das ich vorher den alten Galaxy mit Automatik hatte,
aber unser Zweitwagen ist ein Fiat Panda mit Schaltung, also bin ich durchaus
auch Schaltung gewöhnt, auch wenn die Schaltung da leichter geht.

Habe so Probleme noch nicht gehabt, bin bis jetzt eigentlich mit jeder Schaltung zurecht gekommen.

Ich habe hier mal ein ähnliches Thema gelesen, leider war ich danach auch nicht schlauer.

Hat jemand von euch ein ähnliches Problem schon mal gehabt und es gelöst?

Ändert sich das beim bzw. nach dem einfahren noch? Muss man eventuell ein anderes
Getriebeöl verwenden?

Kann man die Schaltung einstellen oder muss man diese gar tauschen lassen?

Vielen Dank!

Gruß Reinhard

Beste Antwort im Thema

Sorry - wenn mein CR-V das Problem hätte, würde ich es auch hier bemängeln - aber er hat es eben nicht. Ich fahre pro Woche immer mal wieder mit einem unserer 3 Autos (davon zwei deutsche 'Premiummarken' 😛), aber der CR-V hat definitiv die beste Schaltung.

Tut mir ja leid, Gotsche, wenn Du und andere dieses Problem haben und ich es (noch...?) nicht habe, aber ich lasse es mir von Dir auch nicht einreden...

Vielleicht hab ich ja ein Sonntagsauto erwischt...?

59 weitere Antworten
59 Antworten

Meiner Meinung nach sind das einfache schwankeden Tolleranzen bei der Fertigung. Es erwischt immer wieder jemanden, der eine hackelnde Schaltung hat. Die meisten sind aber gut. So sieht das bei allen Marken aus und leider auch bei Honda.
Da bringt es kaum etwas die Marke zu wechseln. ;-)

Ich würde davon ausgehen, dass Honda ihr MTF3 auch im Werk verwendet.

bei mir scheint das hakeln nach mittlerweile 10000 km weniger geworden zu sein. evt. liegt dies aber,wie schon von anderen usern vermutet, an der perfekten anpassung des schalthändchens an das honda getriebe?

Ich hatte wegen Schaltproblemen bei meinem neuen Honda CRV eine ähnliche Frage eingestellt. Da ich einen Vorführwagen hatte, bei dem alle Gänge butterweich und exakt und vor allem schnell zu schalten waren, bin ich von meinem Getriebe echt bedient. Ich werde hier noch gegen Honda kämpfen und hoffe auf eine technische Lösung. Für mich ist das nicht akzeptabel, weil der Fahrkomfort darunter vollkommen leidet (1 bis 3. Gang). Ich sammle mit Eurer Hilfe hier noch Lösungsvorschläge und schreibe meine Mangelanzeige an meinen hh und an Honda Japan. Wenn es keine Lösung gibt war das mein letzter Honda, da macht das Fahren keinen Spaß (und ich bin kein pingeliger oder verwöhnter Autofahrer). Gruß Jürgen Anders

Seit nunmehr 4 Jahren versuche ich, das Schalten vom 1. in den 2. Gang so trickreich zu gestalten, dass der Schaltvorgang so weich und geschmeidig erfolgt, wie es bei einem so teuren Fahrzeug selbstverständlich sein sollte.
Ich bin inzwischen bei einer Trefferquote von 95 % angelangt, was bedeutet, dass nur mehr jeder 20. Schaltvorgang hakelig erfolgt.
Das Wichtigste ist, dass man den Schaltvorgang nicht zu schnell durchführt, das mag das Getriebe gar nicht.
Ich schalte daher zügig bis zur Mittelstellung und gehe dann "auf Druckpunkt", das heißt ich ich drücke den Schaltknüppel ganz vorsichtig weiter in Richtung 2. Gang und warte, bis die Synchronisation durchgeführt ist.
Wenn das der Fall ist, schlüpft der 2. Gang wie von selbst hinein.
Man kann sich vorstellen, dass dafür viel Übung und Erfahrung nötig ist, denn der richtige Druck entscheidet über den Erfolg.
Es ist eigentlich traurig und beschämend, dass es Honda bis heute nicht geschafft hat, für jedes Fahrzeug seiner Marke - und zwar wirklich für jedes - ein butterweich zu schaltendes Getriebe zu bauen. Selbst wenn 90% der Käufer schwören, dass sich ihr Getriebe perfekt schalten lässt, die restlichen 10% sind trotzdem enttäuscht und verärgert.

Lieber Jürgen, ich befürchte, du hast auch ein Fahrzeug aus der 10% - Gruppe erwischt und hast jetzt nur 2 Optionen -
entweder du realisierst das, was du oben in den letzten 3 Zeilen bereits angedeutet hast, oder du perfektionierst den Schaltvorgang und brauchst dazu hoffentlich nicht so lange wie ich.

Eine konstruktive Lösung gibt es sicher nicht, denn dann hätten wir schon irgendwo etwas darüber gelesen.

Ähnliche Themen

Hallo Jürgen,
siehe meinen Beitrag vom 23.12.2014. Wenn du gegen Honda noch "vorgehen" willst, nehme direkt einen Anwalt oder spare dir die Energie. Ich hatte nach ca. 10.00 km eine vibrierende Kupplung und erst nach massiver Intervention wurde aus "Kulanz" ein Austausch vorgenommen. Eine andere Reklamation wurde nach einem Gutachten als serienmäßig eingestuft und eine Klage war danach aussichtslos (Rat des Anwalts). Nach diesen Erfahrungen war für mich die hakende Schaltung auch ein Serienproblem und ich habe den CR-V aus Frust verkauft. Bin übrigens jetzt zufriedener Suzuki Kunde.
Ich habe eigene jahrelange berufliche Service-und Marketingerfahrungen (Industrie) und bin im Prinzip noch heute mit der Handhabung meiner Probleme durch Honda-Deutschland mehr als enttäuscht.

Zitat:

@Orteo schrieb am 21. November 2016 um 00:09:31 Uhr:


Seit nunmehr 4 Jahren versuche ich, das Schalten vom 1. in den 2. Gang so trickreich zu gestalten, dass der Schaltvorgang so weich und geschmeidig erfolgt, wie es bei einem so teuren Fahrzeug selbstverständlich sein sollte.
Ich bin inzwischen bei einer Trefferquote von 95 % angelangt, was bedeutet, dass nur mehr jeder 20. Schaltvorgang hakelig erfolgt.
Das Wichtigste ist, dass man den Schaltvorgang nicht zu schnell durchführt, das mag das Getriebe gar nicht.
Ich schalte daher zügig bis zur Mittelstellung und gehe dann "auf Druckpunkt", das heißt ich ich drücke den Schaltknüppel ganz vorsichtig weiter in Richtung 2. Gang und warte, bis die Synchronisation durchgeführt ist.
Wenn das der Fall ist, schlüpft der 2. Gang wie von selbst hinein.
Man kann sich vorstellen, dass dafür viel Übung und Erfahrung nötig ist, denn der richtige Druck entscheidet über den Erfolg.
Es ist eigentlich traurig und beschämend, dass es Honda bis heute nicht geschafft hat, für jedes Fahrzeug seiner Marke - und zwar wirklich für jedes - ein butterweich zu schaltendes Getriebe zu bauen. Selbst wenn 90% der Käufer schwören, dass sich ihr Getriebe perfekt schalten lässt, die restlichen 10% sind trotzdem enttäuscht und verärgert.

Lieber Jürgen, ich befürchte, du hast auch ein Fahrzeug aus der 10% - Gruppe erwischt und hast jetzt nur 2 Optionen -
entweder du realisierst das, was du oben in den letzten 3 Zeilen bereits angedeutet hast, oder du perfektionierst den Schaltvorgang und brauchst dazu hoffentlich nicht so lange wie ich.

Eine konstruktive Lösung gibt es sicher nicht, denn dann hätten wir schon irgendwo etwas darüber gelesen.

Hallo Orteo, bin heute erst wieder zum Lesen gekommen. Ich freue mich für Dich, dass Du eine Lösung gefunden hast. Da Du / ich zu den 10% gehören, die scheinbar ein mangelhaftes Getriebe bekommen haben, ist für mich die Lösung, dass wir ein neues Getriebe bekommen müssen. Die Ignoranz meines hh in Ffm ist für mich das Letzte. Was ist das für ein Geschäftsgebaren? Was ist das für ein Service? Ich habe mit Fristsetzung zum 16.12.2016 um Lösungsvorschläge seitens Honda ersucht. Parallel den Vorgang an Honda Deutschland gemeldet. Ich gehe davon aus, dass der nächste Schritt die Einschaltung eines Rechtsanwaltes mit Rückabwicklung des Leasingvertrages sein wird. Danach ist das Thema Honda für mich / uns auch Privat gegessen!!!

Bei dir dürfte eine solche Intervention möglicherweise Erfolg haben, da du einen Neuwagen fährst.
Mein CR-V ist Baujahr 2009 und da sieht es mit einer Reklamation ziemlich finster aus.

Aber eines beweist dein Statement ganz eindeutig: Es gibt 2 verschiedene Getriebequalitäten!!

Da du vorher einen Vorführwagen zur Verfügung hattest, bei dem die Schaltung vorbildlich funktionierte und jetzt bei deinem neuen CR-V die Schaltung hakelt, hast du den unmittelbaren Vergleich und kannst es wirklich kompetent beurteilen. Der Unterschied muss wirklich gravierend sein, sonst wärst du nicht so verärgert.

Ich war mir zwischendurch wegen der unterschiedlichen Usermeinungen unsicher, ob die eine Gruppe mit den gut funktionierenden Getrieben einfach talentierter ist und deshalb butterweich schaltet und die andere Gruppe halt weniger begabt ist und daher zwischendurch hakelig schaltet. Ich zählte mich natürlich zur zweiten Gruppe.

Deine Wahrnehmung bestärkt mich nun darin, dass ich unter den gegebenen Umständen ohnehin das Bestmögliche heraushole, mehr geht bei diesem Getriebe eben nicht. Es hilft mir zwar nicht beim Schalten, aber es beruhigt mich.

Lieber Jürgen,
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Reklamation und lass uns bitte
wissen, wie das Ergebnis ausgefallen ist.

......

Ich habe ja auch so'n hakelndes schwer synchronisierendes Getriebe mit dem 2.2l Diesel. Ich bin derletzt aber mal den 1.6l Diesel (Facelift) mit Handschalter gefahren. Ne völlig neue Qualität von Getriebe. Ich tippe mal darauf, dass dort die Übersetzungsverhältnisse der Gänge anders sind, quasi nen neu entwickeltes Getriebe. Das des CR-V Vorfaceliftmodells mit 2.2l Diesel hat quasi die gleichen Gangabstufungen wie beim letzten Accord, ist also vermutlich nen jahrelang unverändertes Getriebe aus dem Pool von Honda. Das Getriebe beim 1.6l Handschalter aber is vom Feinsten.. Kein Gang hakelt.. Alles sauber.. Die Gänge flutschen rein wie nix.. Also Honda weiß schon um das Problem mit dem alten Getriebe, die haben es halt jetzt auslaufen lassen...

Zitat:

@Orteo schrieb am 3. Dezember 2016 um 21:48:10 Uhr:


Bei dir dürfte eine solche Intervention möglicherweise Erfolg haben, da du einen Neuwagen fährst.
Mein CR-V ist Baujahr 2009 und da sieht es mit einer Reklamation ziemlich finster aus.

Aber eines beweist dein Statement ganz eindeutig: Es gibt 2 verschiedene Getriebequalitäten!!

Da du vorher einen Vorführwagen zur Verfügung hattest, bei dem die Schaltung vorbildlich funktionierte und jetzt bei deinem neuen CR-V die Schaltung hakelt, hast du den unmittelbaren Vergleich und kannst es wirklich kompetent beurteilen. Der Unterschied muss wirklich gravierend sein, sonst wärst du nicht so verärgert.

Ich war mir zwischendurch wegen der unterschiedlichen Usermeinungen unsicher, ob die eine Gruppe mit den gut funktionierenden Getrieben einfach talentierter ist und deshalb butterweich schaltet und die andere Gruppe halt weniger begabt ist und daher zwischendurch hakelig schaltet. Ich zählte mich natürlich zur zweiten Gruppe.

Deine Wahrnehmung bestärkt mich nun darin, dass ich unter den gegebenen Umständen ohnehin das Bestmögliche heraushole, mehr geht bei diesem Getriebe eben nicht. Es hilft mir zwar nicht beim Schalten, aber es beruhigt mich.

Lieber Jürgen,
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Reklamation und lass uns bitte
wissen, wie das Ergebnis ausgefallen ist.

Hallo Honda Fans,
im April 2016 habe ich einen neuen CR-V, 2,0 AWD, Schalter gekauft und kämpfe auch mit dem Problem Gang 1 bis 3.
Bei der ersten Inspektion habe ich die hakelige Schaltung angesprochen, lt.Händler bei allen CR-V normal, ist es aber nicht.
Beruflich fahre ich jeden Tag mehrere Fahrzeuge, verschiedene Marken probe, sogar bei billig Hersteller gibt es diese Probleme nicht.
Bei meinem Honda hat man den Eindruck, dass bei dem 1. und 3. Gang die Synchronringe fehlen.
Schön ist das bei einem 35T,€ teuren Fzg. nicht. Schafft Honda keine Abhilfe dann ist der CR-V mein letzter Honda gewesen.
Bin gespannt auf die Reklamation vom Jürgen...

Habe auch den Schalter und derartige Probleme nicht. Mittlerweile bei 30Tkm.

Ich hatte die ersten 2000-3000 Probleme ,dann hat sich wohl alles aufeinander abgestimmt.
Habe jetzt mittlerweile 30000 km runter und muss sagen,dass er sich butterweich ,exakt schalten lässt .
(2.0 bj.2014)

Ich habe zwar einen Civic aber bei mir wird es immer noch besser und besser in kleinen Schritten. 😁 Die Schaltung ist jetzt 98% der Zeit weich und präzise ohne Hackeln.
Habe mittlerweile 57tkm drauf. Scheinbar sollte man Honda gebraucht mit mindestens 80tkm kaufen. 😉

Mich würde trotzdem interessieren, ob sich hier jemand beim Händler durchsetzen konnte und ein anderes Getriebe wegen dem Hackeln bekommen hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen