1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Schaltschieber oder mehr defekt?

Schaltschieber oder mehr defekt?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

gestern ist etwas Ärgerliches passiert.
Beim XC70 Mj01 Geartronic, 2.4t AWD konnte der Rückwärtsgang eingelegt werden, jedoch fuhr das Auto nicht.
Drehzahl blieb auf Leerlauf.
Nach einigem hin-und herschalten kam mir die Idee, die Klimaautomatic auszuschalten und schwups ging wieder alles, als wäre nie etwas gewesen.

Vorgeschichte:
Getriebe bereits gespült, B4-Cover erneuert, dennoch gelegentlich harte Schaltschläge in den unteren 3 Gängen, allerdings nur, wenn Auto betriebswarm.

Fragen:
1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klima und Geartronic, oder war es eher zufall?
2. Ich habe den Schaltschieber in Verdacht. Gibt es weitere Bezugsquellen für generalüberholte SS außer dieser?
http://shop.strato.de/.../?...
3. Kann man das Solenoid Replacement Kit auch irgendwo seriös in DE oder EU kaufen?
http://www.rostratransmission.com/...r-replacement-linear-solenoid.php

Zu Fehlercodes kann ich noch nichts sagen, da ich erst heute Abend zum Auslesen komme.

Hilfe- und Erfahrungssuchende Grüße
Björn

Beste Antwort im Thema

Zur Operation selber.

Auto hoch und Motor abstützen. Entweder von oben abhängen oder von unten mit nem Wagenheber auf den Flansch am Getriebe von der Getriebestütze hochdrücken.

Von oben sollte man auch alles ausbauen um gut ranzukommen. luftfilterkasten und den ganzen Kram.

Den Motorhilfsrahmen 55mm ablassen, runter drücken wie auch immer.

Die 9 Schrauben vom Schieberkasten rausdrehen. Torx 45

Jetzt ne Schüssel drunter und das Öl auffangen was gleich aus dem Deckel schießt.

Deckel vorsichtig runter hebeln. Geht ganz leicht.

Ausbluten lassen.

Jetzt kann man die Solenoids nach mitgelieferter Anleitung wechseln. Wichtig ist auf die Lage der Kabelanschlüsse zu achten (nach oben oder unten gedreht).

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist das aufgefangene Öl wieder auffüllen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Moin
Es gab mal einen Beitrag in dem auch ein Gang durchgerutscht ist. Da stellte sich heraus das oben am Getriebe eine Schraube gelöst wurde um dort Öl einzufüllen. Dummerweise hatte diese Schraube eine völlig andere Bewandnis. Sie hällt irgendein Band (Nicht böse sein wenn ich hier etwas schlecht beschreibe). Auf jeden Fall rutschte das Getriebe danach auch iin irgendeinem Gang durch. Konnte den Tread in der Suche leider nicht wiederfinden. Vielleicht erinnert sich ja einer der Spezies hier noch dran.
Es war wohl eine ziemliche fummelei bis alles wieder funktionierte.
LG
Ralph

Ja, du meinst den band anker bolt... der hält das Bremsband. Aber ganz ehrlich, wer an irgendeiner Schraube dreht ohne zu wissen was, ist selber schuld. Ich denke nicht dass die das gemacht haben, bzw. ich hoffe es.
Der Gedankengang ist aber äußerst plausibel. Die Symptome dabei sind die gleichen.

Wenn das passiert hilft nur Getriebe zerlegen und neu zusammensetzen. Dann war fast alles umsonst...

Diese Schraube fixiiert das Bremsband der Bremse Nr.4 (daher auch B4) am Gehäuse, auf der anderen Seite sitzt der B4-Servokolben. Dieses Bremsband schaltet den DRITTEN Gang.
Der 4te hat eine Lamellenkupplung.

ATF bitte nur durch das Rohr des Messstabs einfüllen.

Ich habe nun meine Linear Solenoids getauscht. War zwar eine ganz schöne Arbeit aber ging eigentlich recht gut von der Hand.

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, beschreibe ich kurz wie wir es gemacht haben plus ein paar Fotos.

Fazit:

Der Slip des Wandlers wegen zu später Überbrückungskupplung im 3. 4. und 5. Gang ist nun fast weg. Aus dem Stand raus beißt er nun wieder richtig zu. Die Gänge werden nicht mehr so verschliffen und wieder definierter geschalten, man siehts am Drehzahlmesser.

Die 'garage shifts' also das Schalten von P in D oder von D in R sind recht hart und ruppig. Mich störts zwar nicht aber es geht jedes mal ein Rucken durch den Antriebsstrang. Auf Dauer nicht gut.

Daher werde ich bei Gelegenheit nochmal ran müssen und die Soleniods etwas kalibrieren. Ich werde ihm noch etwas Lock up (also mehr Druck auf die WÜK) geben und die 'garage shifts' etwas softer machen. Evtl. noch etwas mehr Line Pressure allerdings befürchte ich dass die Adaption (TCM) das wieder weg nimmt und nach programmierten Werten schalten wird.
Nachdem wir das Auto wieder zusammen hatten, bin ich erstmal vorsichtig vom Hof und habe mit wenig Gas das Öl warm gefahren. Erst bei warmem Öl fängt die Adaption an. Die ersten Km waren die Gangwechsel noch zu spüren. Allerdings kein reinwürgen oder ruppen. Von Anfang an nicht. Sie waren also recht gut vorkalibriert. Habe auch gleich getestet ob alle 5 Gänge geschalten werden. Mittlerweile habe ich lediglich 100km zurückgelegt und er schaltet völlig normal, bis auf die 'garage shifts'.

Da mein Getriebe eigentlich nicht 'defekt' war, sondern nur anfing zu altern (so will ich es mal beschreiben) habe ich mit dem Tausch der Ventile neues Leben eingehaucht. Einfach unglaublich was so ein paar kleine Teile ausmachen. Zu 95% wäre das die Fehlerlösung bei sämtlichen AW55 die fehlerhaft schalten. Es sei denn es ist richtig abgeraucht oder zerstört.
Kosten bei mir: 145€ (Solenoids) + 39€ Zoll + 25€ Fracht = rund 210€. Lächerlich im Verhältnis zu dem, was mir ein Getriebefuzzi abnehmen wollte.
Bei Gelegenheit messe ich nochmal die alten Ventile durch, ob vielleicht eines (evtl. das Lock Up SLU) tot ist.

Man muss sehr gewissenhaft arbeiten, da es wie eine Operation am offenen Herzen ist. Eine versiffte dreckige Getriebeglocke trifft auf einen sauberen und schmutzempfindlichen Schaltschieberkasten. Wenn da Dreck reinkommt kann es sehr schnell vorbei sein.

Die alten Schaltventile sahen nicht defekt aus, jedoch hatten alle einen leichten öligen schwarz- staubigen Schmand drauf. Ich denke es ist der Abrieb von diesem Aluminiumdruckguss aus dem die gemacht sind. In diesen Schaltventilen reibt eine Stahlwelle auf Aluminiumdruckguss. Wer Maschinenbauer ist (oder auch nicht), weiß dass das härte Material das weichere 'auffrisst'.

Die Valve Bodies (Schaltschieberkasten) sind im Laufe der Zeit verändert worden. Frühe AW55 um 2000 rum dürften einen A- Valve Body oder einen ohne Buchstabenkennung haben. Spätere (so wie meiner einen B- Valve Body. Das hat nur was mit internen Verbesserungen zu tun.
Die Rostra bzw. Sonnax Solenoids passen für alle Valve Bodies.

Fotos folgen...

Hey, Danke für das äußerst positive Feedback. Freut mich, dass es bei Dir gefunzt hat. Genauso habe ich das in diversen Foren gelesen. Fotos wären prima.

Jetzt jedoch zu dem Negativen: Ich gehöre zu den blöden restlichen 5%. Passender Instandsetzer gefunden (mit Prüfstand und Ahnung, Bekannter von meinem Schrauber).
Das Getriebe kommt diese Woche raus und geht dorthin. Soll wohl eine Woche dauern.
Ich werde berichten.

Zur Operation selber.

Auto hoch und Motor abstützen. Entweder von oben abhängen oder von unten mit nem Wagenheber auf den Flansch am Getriebe von der Getriebestütze hochdrücken.

Von oben sollte man auch alles ausbauen um gut ranzukommen. luftfilterkasten und den ganzen Kram.

Den Motorhilfsrahmen 55mm ablassen, runter drücken wie auch immer.

Die 9 Schrauben vom Schieberkasten rausdrehen. Torx 45

Jetzt ne Schüssel drunter und das Öl auffangen was gleich aus dem Deckel schießt.

Deckel vorsichtig runter hebeln. Geht ganz leicht.

Ausbluten lassen.

Jetzt kann man die Solenoids nach mitgelieferter Anleitung wechseln. Wichtig ist auf die Lage der Kabelanschlüsse zu achten (nach oben oder unten gedreht).

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist das aufgefangene Öl wieder auffüllen.

Ein neues Solenoid. Man sieht das der Schaft aus Aluminium gedreht/ gefräst wurde. Die alten sind aus Gussmaterial. Das Aluminium soll etwas verschleißfester sein. Außerdem sind stirnseitig am dicken Ende außen umlaufend 'Entlüftungsschlitze' die den Dreck/ Abrieb rauslassen sollen. So können sie nicht verstopfen.

Valve-body-umbau-3

Wie man sieht habe ich ein B Valve Body. Mein R ist EZ 4/2005. Also dürfte das eines der letzten AW55-51 Getriebe sein. Es gibt noch C Valve Bodies allerdings muss das nicht in einem Volvo sein. GM und Nissan, Renault und Saab verwenden sie auch.

Valve-body-umbau-4

Hallo eet2000
Ist denn dein Auto mittlerweile repariert?
Wie läuft es denn jetzt?

Viele Grüße
strassenfeger

Hallo,

nein, der XC steht noch zerlegt in der Werkstatt. Das Getriebe war auf einem Prüfstand und es wurde ein mechanischer Defekt festgestellt. Nach Sichtung der Ersatzteilpreise wurde der Kauf eines gebrauchten Getriebes empfohlen.
Aber finde erstmal ein passendes....
Letzten Freitag hat mein Werkstattmeister eins gefunden, bei dem aber noch Dinge zu klären waren/sind.
Wenn alles passen sollte, kommt es kommende Woche.
Die bisher aufgelaufenen Kosten sind unbekannt. Alles Mist.
Und der kostenlose Laguna I (mit ABS- und Service-Lampe auf Dauer-On 😉 )tröstet auch wenig.
Ich melde mich, wenns was neues gibt.

Meine Güte...
Da hats dich ja maximal erwischt.
Dann wünsche ich mal gute und schnelle Besserung für den Elch.
Nimmst du die neuen Solenoids mit ins neue Getriebe?

Gruß SF

Danke für die Anteilnahme.
Die Solenoids lasse ich ausbauen. Ob sie ins Neue reinkommen, weis ich noch nicht. Wenn das "Neue" sauber schaltet, lass ich es, wie es ist.
Man, bin ich auf Schlussrechnung und Ergebnis gespannt.

...und das die Laguna-Gurke vom Hof kommt. Das ist echt kein Auto, wenn man Volvo gewohnt ist.

Ich weiß immer noch nicht, ob das so gut war dass die an den Solenoids rumgeschraubt haben. Bei mir hat sich das Steuergerät komplett auf die Kalibrierung eingestellt. Nach wenigen hundert Km. Ich muss eigentlich nichts justieren. Nicht, das der Defekt daher rührt...

Klar ist das möglich, nur werde ich es wohl nie erfahren und ändern tuts an der Situation auch nichts.
Wenn das neue Getriebe funktioniert, wird definitiv alle 50tkm gespühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen