Schaltruckler bei 164er beim Bremsen vom 2. in....
Habe ab und zu unsanfte Schaltruckler beim Abbremsen vor der Ampel.
Weiß jemand was zu ?
ML 320 CDI 2 Wochen alt
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duranmoritz
Ob die sich amüsiert haben weiß ich nicht, auf jeden
Fall erhielt ich heute die schriftliche Garantie.
jetzt ist das okay.
Von was für ner Garantie sprichst du eigentlich. Dass es bei einigen Wagen Schaltprobleme gab, die behoben wurden und dass diese Erfahrungen in die laufende Produktion eingegangen ist, weiss doch inzwischen jedes Kind. Die schriftliche Zusicherung, die du bekommen hast ist ein Witz, eine Beleidigung deiner Intelligenz, so sehe ich das !
Garantie haben alle ML für 2 Jahre. Es gibt immer wieder einzelne Fahrzeuge, verschiedener Baureihen, bei denen so ziemlich alles wichtige kaputt geht in dieser Zeit.
Was du eigentlich haben wolltest oder zu haben glaubst ist eine Garantie bei Automatikproblemen den Wagen zurückgeben zu können und dein Geld zurück zu bekommen. Nun davon steht glaube ich nichts in deiner "Garantie", oder ??
Gruss Drak
Fahre meinen ML 350 seit Oktober 05.Auch ich hatte brutale Schaltstösse.Meine MB Werkstatt wechselte daraufhin irgendwelche Schaltringe und das Problem war behoben.Damit aber nicht genug:Eine Woche später zog der Fahrtwind an beiden Vordertüren herein.Wieder Werkstatt (die gummis wurden erneuert).Ein paar Tage später hatte ich ab Tempo 100 enorme Vibrationen im Fahrwerk.Wieder Werkstatt.Der stabi vorn rechts war locker.Zitat meiner Werkstatt:"Die Amis vergessen öfter mal was festzuschrauben".Die Vibrationen blieben aber.Also wieder Werkstatt.Diagnose😁urch den lockeren Stabi habe ich mir einen sogenannten Sägezahn in die Vorderreifen gefahren.Mercedes spendierte mir daraufhin zwei neue Reifen.Seit gut zwei Wochen läuft er nun tadellos.Ich hoffe das bleibt auch so,denn es ist wirklich ein super Auto.
Zitat:
Original geschrieben von radiooliver
Zitat meiner Werkstatt:"Die Amis vergessen öfter mal was festzuschrauben".
Oh, oh...
Na, ja, kann bei einem 60 - 70 Tsd. Euro Auto ja mal passieren...*grins*
Grüße
biketogether
Zitat:
Original geschrieben von radiooliver
Fahre meinen ML 350 seit Oktober 05.Auch ich hatte brutale Schaltstösse.Meine MB Werkstatt wechselte daraufhin irgendwelche Schaltringe und das Problem war behoben.Damit aber nicht genug:Eine Woche später zog der Fahrtwind an beiden Vordertüren herein.Wieder Werkstatt (die gummis wurden erneuert).Ein paar Tage später hatte ich ab Tempo 100 enorme Vibrationen im Fahrwerk.Wieder Werkstatt.Der stabi vorn rechts war locker.Zitat meiner Werkstatt:"Die Amis vergessen öfter mal was festzuschrauben".Die Vibrationen blieben aber.Also wieder Werkstatt.Diagnose😁urch den lockeren Stabi habe ich mir einen sogenannten Sägezahn in die Vorderreifen gefahren.Mercedes spendierte mir daraufhin zwei neue Reifen.Seit gut zwei Wochen läuft er nun tadellos.Ich hoffe das bleibt auch so,denn es ist wirklich ein super Auto.
Hi radiooliver,
man munkelt ja bereits, dass ab November alle neuen ML von Bremerhaven nach Sindelfingen zur Endkontrolle gehen um solche Qualitätsmängel auszugleichen.
Ich selbst hatte bisher nur Schaltruckeln, dass nach Sofware- Update jetzt erheblich besser ist. Von Schaltringen höre ich zum ersten Mal. Kannst du noch mal nachhaken und genaueres berichten ??
Herzlichen Gruss
Drak
Ähnliche Themen
Habe mein Ml nach einer Woche Werkstatt ( 11 Wo. Besitz, davon 2,5 Wo. Werkstatt ) zurück. KM-Stand 1070.
Schaltruckler jetzt wesentlich besser ( nach Softwareupdate von Getriebe Kombiinstr. u. Steuergerät.), aber nicht ganz weg.
Verbrauch noch bei 15 in der Stadt bei moderater Fahrt. Zu viel finde ich.
An Drak:
Multikontursitze nicht repariert mangels "Erfahrung". Der Meister muss die zerlegen u. reparieren, da er keine Freigabe zum Austausch der beiden gesamten Vordersitze kriegt.
Heckklappenmotor funktioniert jetzt.
Hinten rechts klappert etwas aus Richtung des Radkastens od. Bodens. Als ob etwas nicht festgeschraubt ist.
Hat jemand Erfahrung ?
Hi Mukiman,
bei mir klapperte es hinten links,das hatte ich in meinem Beitrag ganz vergessen.
Meine Wekstatt wusste auch nicht wo es herkam.Nach einem Telefonat mit DC wurde dem Meister mitgeteilt das es vom Gurtstraffer kommt.Da muß irgendein Filz in der Verkleidung sein der etwas abgesckliffen werden muß.Bei mir half es,das klappern war weg.
Auch wenn mein Fahrzeug in der kurzen Zeit auch schon erhebliche Mängel aufwies,muß ich sagen das meine Werkstatt (Mercrdes Russ & Janot in Erfurt) sofort alles im Griff hatte.Grosses Lob.
Wenn ich im Forum so lese und andere wegen ein und dem selben Mangel mehrmals in die Werkstatt müssen weil diese es nicht in den Griff bekommt würde ich schleunigst über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von mukiman
Habe mein Ml nach einer Woche Werkstatt ( 11 Wo. Besitz, davon 2,5 Wo. Werkstatt ) zurück. KM-Stand 1070.
Schaltruckler jetzt wesentlich besser ( nach Softwareupdate von Getriebe Kombiinstr. u. Steuergerät.), aber nicht ganz weg.
Geht mir genau so, glaub es wird auch so bleiben wegen häufigen Wechsel meiner Fahrweise. Bei immer nur sanften Cruisen habe ich eine butterweiche Schaltweise
Zitat:
Original geschrieben von mukiman
Verbrauch noch bei 15 in der Stadt bei moderater Fahrt. Zu viel finde ich.
Bei reiner (Gross)- Stadtfahrt m. E. absolut normal, zumal du ja wahrscheinlich auch mal gut drauf drückst, ich selbst bei Kurzstrecke 17 - 18 Ltr (ML 350)
Zitat:
Original geschrieben von mukiman
An Drak:
Multikontursitze nicht repariert mangels "Erfahrung". Der Meister muss die zerlegen u. reparieren, da er keine Freigabe zum Austausch der beiden gesamten Vordersitze kriegt.
????? Was ist denn das für ne Aussage von der Werkstatt, bin langsam froh, die MCS nicht bestellt zu haben !!
Zitat:
Original geschrieben von mukiman
Hinten rechts klappert etwas aus Richtung des Radkastens od. Bodens. Als ob etwas nicht festgeschraubt ist.
Hat jemand Erfahrung ?
Check mal Tankklappe/ Verschluss
Gruss Drak
Es handelt sich bei diesem Ring um einen Sprengring der Lamellenbremse des Getriebes.
Teile Nr. A2209940340
Dazu gehört noch eine Tellerfeder
mit der Teile Nr. A2209930226
Zitat:
Original geschrieben von radiooliver
Es handelt sich bei diesem Ring um einen Sprengring der Lamellenbremse des Getriebes.
Teile Nr. A2209940340
Dazu gehört noch eine Tellerfeder
mit der Teile Nr. A2209930226
Hi,
danke für die präzise Antwort. Würd mich mal interessieren, wie die Werkstatt darauf gekommen ist, dass diese Federn kaputt sind. Hab bisher nur was von SW- Updates gehört....
Gruss Drak
Denke mal die haben da Erfarungswerte.
Die haben beim Auslesen mitbekommen das ich schon die aktuelleste Software drauf hatte und da kam für meine Wekstatt nur dieser Ring in Frage.
Du kannst dich ja mit denen mal in Verbindung setzen.
Mercedes Russ & Janot in Erfurt.
Tel:0361/2150100
bei mir sollte update eigentlich ein anderes problem lösen aber dafür habe ich jetzt auch das rucken im getriebe
also was das update bei mir versaut hat, könnte (sofern das richtige update) wirklich eine super automatik machen. (so wie meine heute morgen noch war bevor sich der service daran zu schaffen machte)
Zufälligerweise habe ich beruflich mir den Schaltrucklern zu tun. Dewegen kann ich Euch sagen, wie man die Getriebe so adaptiert (einstellt), dass das Ruckeln aufhört. Es hat nichts mit einem neuen Softwarestand zu tun.
1. Die Getriebeöltemperatur muss bei mind. 50° C liegen. Fahrt ca. 10 min., dann ist sie erreicht.
2. Wählt eine längere gerade Strecke aus (ca. 500 m) und beschleinigt vom Stillstand bis ca. 2000 U/min hoch.
3. Dann schaltet MANUELL mit den Lenkradtasten hoch in den zweiten Gang
3. Wieder beschleunigen und wieder manuell schalten bis in den dritten
4. Das ganz bis in den vierten Gang wiederholen.
5. Ausrollen lassen bis in den Stillstand (nicht mehr manuell schalten)
6. Ganganzeige auf N stellen
7. Motor ausschalten und 10 sek. warten
Dann ist das Getriebe sauber adaptiert.
Leider ist das der derzeit einzige Weg, um die Getriebe wirklich sauber zu bekommen. Jetzt tut mir einen Gefallen und schreibt keine schrägen Beiträge wegen dieses Zustandes. Ist so schon peinlich genug.
Zitat:
Original geschrieben von meaning
Zufälligerweise habe ich beruflich mir den Schaltrucklern zu tun. Dewegen kann ich Euch sagen, wie man die Getriebe so adaptiert (einstellt), dass das Ruckeln aufhört. Es hat nichts mit einem neuen Softwarestand zu tun.
1. Die Getriebeöltemperatur muss bei mind. 50° C liegen. Fahrt ca. 10 min., dann ist sie erreicht.
2. Wählt eine längere gerade Strecke aus (ca. 500 m) und beschleinigt vom Stillstand bis ca. 2000 U/min hoch.
3. Dann schaltet MANUELL mit den Lenkradtasten hoch in den zweiten Gang
3. Wieder beschleunigen und wieder manuell schalten bis in den dritten
4. Das ganz bis in den vierten Gang wiederholen.
5. Ausrollen lassen bis in den Stillstand (nicht mehr manuell schalten)
6. Ganganzeige auf N stellen
7. Motor ausschalten und 10 sek. wartenDann ist das Getriebe sauber adaptiert.
Leider ist das der derzeit einzige Weg, um die Getriebe wirklich sauber zu bekommen. Jetzt tut mir einen Gefallen und schreibt keine schrägen Beiträge wegen dieses Zustandes. Ist so schon peinlich genug.
Hallo meaning !
Danke für deinen Beitrag. Kannste noch mal etwa genauer erklären. Ich habe den 350 ML Benziner mit 7G Tronik. Gilt beim Benziner auch bis 2000 U/min ??
Man fährt also los mit der Begrenzung bis 1. Gang, bis 2000 U/min, begrenzt dann bis 2. Gang, 3. und 4. Gang. Muss man in jedem Gang bis 2000 U/min fahren ???
Wie genau soll das funktionieren ?? Bisher dachte ich, dass eine Adaptionsfahrt von der Werkstatt mit angeschlossenen Laptop durchgeführt wird !
Gruss=, Ari
Zitat:
Original geschrieben von meaning
Zufälligerweise habe ich beruflich mir den Schaltrucklern zu tun. Dewegen kann ich Euch sagen, wie man die Getriebe so adaptiert (einstellt), dass das Ruckeln aufhört. Es hat nichts mit einem neuen Softwarestand zu tun.
1. Die Getriebeöltemperatur muss bei mind. 50° C liegen. Fahrt ca. 10 min., dann ist sie erreicht.
2. Wählt eine längere gerade Strecke aus (ca. 500 m) und beschleinigt vom Stillstand bis ca. 2000 U/min hoch.
3. Dann schaltet MANUELL mit den Lenkradtasten hoch in den zweiten Gang
3. Wieder beschleunigen und wieder manuell schalten bis in den dritten
4. Das ganz bis in den vierten Gang wiederholen.
5. Ausrollen lassen bis in den Stillstand (nicht mehr manuell schalten)
6. Ganganzeige auf N stellen
7. Motor ausschalten und 10 sek. wartenDann ist das Getriebe sauber adaptiert.
Leider ist das der derzeit einzige Weg, um die Getriebe wirklich sauber zu bekommen. Jetzt tut mir einen Gefallen und schreibt keine schrägen Beiträge wegen dieses Zustandes. Ist so schon peinlich genug.
Hallo,
Da meiner nun in einer anderen Werkstatt ist Hoffe ich die Leute dort wissen allein wie sie die Ruckler wieder regulieren.
Ich sehe es nicht als meine Aufgabe dem Fahrzeug manieren zu lernen.
Da ich aber nach Ablauf der Garantie eventuell in solchem Fall selbst zum Lehrer werden müßte Bedanke ich mich für diese Instruktionen.
Da du vom Fach bist, habe ich eine Frage:
Gibt bzw. gab es außer bei mir Elektronikprobleme mit den Wippschalter (Fehlercode 1708)
mfg.