Schaltpunkte beim 25i änderbar?

BMW X1 E84

Als neuer X1-er fällt mir auf, daß die Automatik verhälnismäßig spät hochschaltet und auch verhältnismäßig früh wieder in einen niedrigeren Gang zurückkehrt, selbst bei behutsamer Gasbetätigung.
Ist es bekannt, ob die Werkstatt hier softwaremäßig Korrekturen machen kann, oder ist das Verhalten fest vorgegeben?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silberx1


Als neuer X1-er fällt mir auf, daß die Automatik verhälnismäßig spät hochschaltet und auch verhältnismäßig früh wieder in einen niedrigeren Gang zurückkehrt, selbst bei behutsamer Gasbetätigung.
Ist es bekannt, ob die Werkstatt hier softwaremäßig Korrekturen machen kann, oder ist das Verhalten fest vorgegeben?

Hallo Silberx1,

bei unserem 25i ist das gefühlt jedenfalls viel besser (also frühes hochschalten und spätes runterschalten), als bei unserem 530d. Bei bestimmten Passagen (Bergauffahrten etc.) gehen wir bewusst in den manuellen Modus, um früher zu schalten. Ob man s/w-technisch in die Schaltpunkte eingreifen kann, weiß ich leider auch nicht, würde mich generell aber auch interessieren.

Bin übrigens gestern zum ersten Mal mit dem 8-Gang Automaticgetriebe im 525d F10 (mit-) gefahren. Muss ehrlich sagen, das ist schon erste Sahne. Die nächste X1-Serie bekommt sicher auch diesen Automaten, dann ist das Problem weitgehend obsolet.

Grüße
Joker

Hallo Silberx1,

bei meinem 28i (bis auf ein paar PS und ein paar mm Bremsscheibe mehr, mit dem 25i baugleich), stört mich das späte Hochschalten auch etwas. Ich glaube schon, dass der Motor durchaus ein früheres Hochschalten wegstecken könnte. Ob man das korrigieren kann? Wenn ja, freue ich mich schon jetzt auf ein Update. Könnte die Automatik nicht auch lernen?

Bis dahin fahre ich das Fahrzeug im D Modus und schalte b. Bed. mit Hilfe der Schaltwippen hoch. In der Regel schaltet dann die Automatik auch nicht mehr zurück.

Viele Grüße

Bin also nicht allein.
Ich fahre auch den neuen Golf+ meiner Frau, hier fällt mir auf, daß er sehr früh hochschaltet und sehr niedertourig läuft und dabei einen Verbrauch hat, der einige Liter unter dem 25i liegt. Bisher komme ich selbst bei behutsamer Fahrweise im Schnitt der ersten 1500 km nicht unter die 11,5 l, Golf+ bei ca. 8,4.
Bei der manuellen Schaltung des 25i, springt dieser meist von der M6 zurück, sodaß man damit kaum einen Gewinn hat.
In einer Reihe von Eigenschaften macht es mir der Golf+ schwer, mich mit meinem neuen X1 anzufreunden.
Wenn ich etwas mehr vertraut bin, werde ich hier über meine persönlichen Erfahrungen berichten.

...momentan überwiegt bei Dir der Faktor "Ökonomie" beim Vergleich mit dem Golf+. In dieser Hinsicht wird der X1 auch nicht mithalten können. Er ist teurer in der Anschaffung, schwerer, hat Allrad, einen Sechzylinder, mehr PS. Wenn Dich die emotionalen Werte des X1 nicht begeistern und den Mehrverbrauch mehr als kompensieren (Stichwort "Freude"😉, dann hast Du vielleicht wirklich den "falschen" Wagen. Aber warte nochmal ein paar Monate... Unser Verbrauch liegt jetzt bei 9,3l/100km (aber sicher mit einem anderen Profil). Wieviele km fährst Du im Jahr?

Ach ja, wenn die Automatic aus M6 zurückschaltet, hat er einfach zu wenig Drehzahl. So ganz tieftourig mag es der Sechsender nicht... Gönn' ihm auch mal etwas Drehzahl und nutze das Drehzahlband mit zunehmender Laufleistung aus. Dann sinkt auch der Verbrauch. Wenn Du ihn konstant niedertourig fährst, schluckt er mehr und wird auch lahm.

Viele Grüße
Joker

Ähnliche Themen

War mir schon klar: 4Rad, 6er (habe 10 Jahre einen C240 gefahren), höherer cw-Wert und damit höher (war ja auch einer der Kaufgründe) und der gewissen Freudezuschlag.
Aber von Deinen 9,3 bin ich noch weit weg. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Was meinst Du mit Profil? Fahre ca. 20.000 /jahr.
Auch bei Haftpflich und Vollkasko gibt es sogar zum C240 einen Freudezuschlag:
HDI bei 100% (habe zum Glück 30%) + 361,64 (693,18 zu 815,98 und 590,00 zu 828,84).

...mit Profil meine ich: Verhältnis Kurzstrecke/Landstraße/Autobahn. Bei uns ist das ungefähr 10%/15%/75% bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit um die 70km/h.

Übrigens: Der cw-Wert vom Golf+ und dem X1 sind m.E. identisch (0,32).

Okay, 20.000 km/a sind viel. Wenn es kein versteuerter Firmenwagen ist, und Du die Tanke immer selbst begleichen musst, kommt schon was zusammen. Aber eben auch der Spaß und der Sound...😉

Also weiter viel Spaß!

Grüße
Joker

..ist es leider nicht! Cw - Differnenz hat sich auf meinen alten C240 bezogen, den ich hauptsächlich wegen des niedrigen Einstiegs verlassen habe.

Hallo Joker,
Im Thread über "Momentanverbrauchanzeige" spielt diese Thema offensichtlich auch mit hinein.
Ich hatte neuelich meinen 🙂 daraufhin angesprochen. Aus seiner und der Reaktion des Serviceleiters meinte ich herauszuhören, daß da etwas bekannt ist.
Da ich aber mit dem X1 noch zu neu bin und erst noch mehr Fakten sammeln muß, haben wir das Thema vertagt.
Bin jetzt 2 Wochen in F, CH unterwegs. Meine Tanke trage ich gleich per Handy vor Ort in www.spritmonitor.de ein.
Da kannst Du aktuell sehen, wie sich die Sache bei meinem X1 verhält.
Würde mir wünschen, wenn ich in die Nähe von Deinen Werten käme.

Hallo,

ist denn die BMW-Automatik nicht auch lernfähig, also adaptiv? Sie müsste sich also nach einer gewissen Zeit an die Fahrweise des Fahrers anpassen und die Schaltpunkte entsprechend wählen. Bei verschiedenen Werkstattersatzwagen (BMW 5er, X3, Volvo XC60 und V70) ist mir aufgefallen, dass die Autos nach der Übernahme sehr hektisch hin und hergeschalten haben, was ich damit begründet habe, dass natürlich jeder ein solches Auto mal testen will und entsprechend sportlich fährt. Nach einem 1/2 Tag war die Charakteristik dann aber schon wieder eine andere.

Ich selbst beeinflusse die Schaltpunkte, indem ich beim Beschleunigen am gewünschten Schaltpunkt ganz kurz und nur ganz wenig das Gas lupfe. Die Automatik schaltet dann in den nächst höheren Gang und lernt so, früh hochzuschalten.

Wenn meine Frau mit dem Automatikauto fährt, steigt dann ganz schnell der Verbrauch um bis zu 2 l, weil sie Automatikfahren nicht gewöhnt ist und die "Tricks" nicht kennt.

Einfach mal ausprobieren

rät der erzbmw

Genau das habe ich mittlerweile auch festgestellt und versuche so zu verfahren.
Von Lernfähigkeit der Automatic habe ich noch nicht viel gemerkt.
Aber nach wie vor ist der Unterschied zwischen "samten Gasfuß" und Gasgeben mit dem Tempomat eklatant im Bereich von 35- 80 km/h. Bis 35 km/h mache ich es jetzt auch mit kräftigem Gasfuß, dann mit Tempomat. Der Unterschied bei einer 50km Teststrecke ist ca. 2 l!

Hi Gerhard,

das Gleiche hab ich jetzt gestern auch mal ausprobiert.

Samtiges Anfahren bis 50km/h mit ständigem "Schleifen" der Automatik macht selbst beim 23d über 9 Liter. Mit entschlossenem Tritt aufs Gaspedal bis 50km/ beschleunigen und dann "gleiten" macht 7,2 Liter auf haargenau der gleichen Strecke. Der Tip von Amen ist also genial. Schnell aus der Wandlerüberbrückung raus und dann geht der Verbrauch eklatant runter.

Grüße
Michi

Hallo Gerhard,

ist wirklich Gefühlssache, Du kommst schon noch runter mit Deinem Verbrauch...

Die bereits genannten Tipps auch aus dem anderen Fred sind richtig. Auf jeden Fall zügig hochbeschleunigen, die Phasen der Wandlerüberbrückung verkürzen, und durch kleines Lupfen des Gaspedals - wie erzbmw schreibt - den Gangwechsel frühzeitig erzwingen. Das geht wirklich! ...Und die Top-Geschwindigkeit begrenzen :-(

Wenn's offensichtlich nicht hilft, kurz in den M-Modus wechseln und höheren Gang wählen.

Bin auf Deine Verbrauchsentwicklung gespannt.

Grüße
Stefan

... und ich dachte immer Automatik wär was feines ! Scheints hochkomplex ! 😰

Da rühr ich doch lieber weiter !😉

Irgendwo waren mal die Programme der Automatik gepostet. Insegesamt 5 - so etwas "sportlich", "sparsam"und jeweils "extra-" dazu. Der Gasfuss bestimmt in welchem Programm man ist. Die Diesel sind so zu gleiten bei 1200 - 1400 U/min zu "erziehen".

Aber: Im Gegensatz zum Golf ist der BMW einfach auf "sportlich" aus. Und die Benziner brauchen da mehr Drehzahl um wirklich "dynamisch" zu wirken. Ich kenne sie nicht, glaube aber das BMW da etwas in der "Sportecke"der Marke gefangen ist. Siehe auch kurze Übersetzungen der 23d Motoren im 1er.
BMW will einfach nicht, dass ein 200 PS + Wagen "lahm"wirkt.

Das niedrigtourige Fahren der DSG bei VW hat m.E. aber vor allem einen profanen Grund: VW will das das DSG reaktionsfrei schaltet. Das geht nur in einer Richtung. Also muss immer "klar"sein, was der nächste Gang ist. Das stellt man sicher, in dem man immer im absolut höchstmöglichen Gang ist. Die Klagen von "sportlichen" Fahrern über "untertouriges" Fahren der DSG sind Legion. Den "Sparer" freut es hingegen.

Dein Problem ist der Zielkonflikt: Du willst den 6 Ender nur wegen der Laufruhe, bekommst mit ihm aber den Sportler serviert. Wobei ich wie gesagt die 11l Verbrauch für den Sportler absolut ok finde - Tiguane mit 200 PS aus 4 Zylindern brauchen die auch handgerührt.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen