Schaltprobleme: Torsionsfedern von Kupplung gebrochen?
Moin,
Seit neuestem hab ich eine Unwucht im Antriebsstrang. Das ganze ist schon im Leerlauf leicht spürbar, steigert sich aber um die 1500 - 2000 Umdrehungen rum und zieht sich bis knapp 2500 - 3000 Umdrehungen.
Dazu noch gesellen sich Schaltprobleme, ich brauch ein wenig Gewalt, bis die Gänge reingehen bzw. ein wenig Zeit. Das ganze kam auf einen Schlag, ich hab einen Gang ausgedreht und bei knapp 7500 Umdrehungen geschaltet, Kuppelvorgang ging recht schnell, aber es tat keine Schläge im Antriebsstrang. Als ich in den nächsten schalten wollte, hab ich bemerkt, dass das ganze nicht wirklich einfach geht. Das ganze zieht sich durch sämtliche Gänge, ähnlich einer nicht korrekt trennenden Kupplung. Wenn ich dem Getriebe beim schalten mehr Zeit lasse, dann gibt's in der Beziehung keine Probleme. Ab und an gesellen sich ratschende Geräusche dazu. Beim runterschalten gibt's keine Probleme.
Kann es sein, dass es da einen Käfig von einer Torsionsfeder oder eine Feder selber zerlegt hat? Mich wundert dabei die Unwucht.
Motor ist ein VR6 in einem Passat syncro. Das Getriebe wurde vor 30.000 km überholt und hat seitdem keine Schwierigkeiten gemacht. Vor ca. 200 km wurde Getriebeöl gewechselt, keine Spanbildung oder sowas am Magnet erkennbar gewesen zu der Zeit.
Verbaut ist außerdem ein Fidanza/SLS Aluschwungrad.
23 Antworten
Stell ich die Tage mal rein, wenn ich's net vergess. Stell dir ne Kupplungsscheibe vor, wo auf der einen Seite der Belag schon halb zusammengefallen und auf der anderen der Belag so gut wie zusammengefallen ist. Die Scheibe ist definitiv zu heiß geworden, ich bin aber auch nicht unbedingt pfleglich damit umgegangen (zumindest nicht zum Schluss), man sieht genau, dass sie verglast ist bzw. war.
Ich weiß wie sowas aussieht aber nicht jeder hat schon sowas gesehen und sollte als abschreckendes Beispiel gelten. 😉
Materialmord deluxe. 😁
Ähnliche Themen
Hey Folks, don't do that at home!
Der Belag Schwungradseitig lag verteilt zwischen Schwungrad und Reibscheibe und an der Kante des Schwungrads. Der hatte sich vorher schon gelöst.
Mag sein, aber die steckt ja auch am Motor dran und der ist samt meiner guten Sachs Kupplung an seinem angestammten Platz und läuft gut. Auch das Ausrücklager hat heute keinen Mucks von sich gegeben, evtl. hat die Vorspannung bei meinem Test letzte Woche noch nicht gepasst.