Schaltplan lesen: Kann mir jemand weiterhelfen?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

wie in diesem Thread beschrieben, hatte / habe ich das Problem, dass es mir, zur Zeit nicht reproduzierbar (einziger gemeinsamer Umstand: Beschleunigen auf der AB, Geschwindigkeit über 140 km/h, zeitgleich oder unmittelbar kommt RUTSCHSICHEUNG WARTUNG), die Sicherung Motorraum Nr. 23 (5A), ECM, raushaut. Bis jetzt zwei Mal, das erste Mal nach ca 120000 km in meinem Besitz, das zweite Mal ca. 1000 km später. Resultat: Motor aus während der Fahrt, Start erst nach Ersetzen der Sicherung wieder möglich.
Ladespannung ist 14,3V im Leerlauf ohne Verbraucher an der Batterie gemesen.

Mein VIDA DICE ist kaputt und ein neues kommt erst in zwei Wochen. Bis dahin will ich aber mal weitersuchen.

Ich habe mir daher den Schaltplanzu Gemüte geführt.Ich komme aber nicht so recht weiter.

Also, auf Seitenzahl 6 ist die Übersicht. Meine Sicherung ist die 11B/23. Die geht direkt an das Relais 2/32 (FMA2). Dieses Relais werde ich auch ersetzen, GLS bekam die Zustellung heute mal wieder nicht hin.

Das Relais 2/32 findet man auf Seitenzahl 28 wieder. Der Schaltstrom hängt, wie wir schon wissen, an der Sicherung 11B/23. Der Schaltstrom kommt von Dauerplus (30+) und geht nach C4:6 und C5:14, das ist der Stecker im Sicherungskasten zum Kabelbaum, Pin6 und 14. Merken wir uns.
Das Relais schaltet dann Dauerplus auf die Sicherungen 11B/5, -6, -7, -8, -11. Wenn es da einen Kurzen gäbe, wäre die Sichrung 23 nicht betroffen, da der Arbeitsstrom an der Sicherung 23 vorbeiläuft. Sicherung 23 sichert nur den Schaltstrom ab.

Liege ich soweit richtig?

So, und wo ich nun nicht weiterkomme, ist: Wo kommt der Schaltstrom her bzw. geht er hin? Denn da könnte ja eine Komponente drin liegen, die die Sicherung durchbrennen läßt. Momentan ist die einzige Komponente ja das Relais.

Nochmal zum Relais. Egal ob offen oder geschlossen: Der Schaltstrom geht immer weiter an C5:14. Wenn angezogen, läuft der Schaltstrom auch über C4:6. Ist die Sicherung durch, kann kein Schaltstrom mehr fließen.

Das bedeutet, ich muss C5:14 und C4:6 verfolgen.

Schauen wir nach C5:14, landen wir auf Seitenzahl 52, das ist das ECM, also das Klimabedienteil. Hier sehen wir wieder das Relais 2/32 und die Sicherung 23. Wir sehen, dass C5:14 nach B11 und C4:6 nach B:38 zum ECM geht (via 5 CYL T, da Turbo).

So, und jetzt komme ich nicht mehr weiter: Was sagt mir das? Ich bekomme ab einem gewissen Punkt nicht hin, mir vorzustellen, wie der Strom tatsächlich von + nach - läuft... und wo ich angreifen muss.

Und außerdem habe ich noch nicht herausgefunden, was den Schaltstrom denn schaltet? Denn zwischen Dauerplus, Relais und Masse muss ja noch ein Schalter liegen, ansonsten wäre ja immerzu Schaltstrom auf dem Relais, was ja keinen Sinn macht. Da finde ich aber nichts.

Kann mir jemand helfen, anhand des Schaltplanes rauszufinden, wo ich was messen sollte? Oder woran es liegen MUSS, dass 23 durchbrennt? Bzw. woran es nicht liegen KANN?

Noch eine Anmerkung. In meinem Wagen wurde nachträglich eine Webasto Thermotop verbaut. Im Sicherungskasten ist auch ein Webasto-Relais, und das wurde an die dazu aufgetrennte rot-weiße Leitung / PIN 12 des Steckers angeschlossen. Diese Verbindung war lose, so dass man die rot-weiße Leitung trennen konnte. Der Motor lief aber weiter. Ich habe diese Verbindung nun ordentlich gemacht. Ich kann sie aber im Schaltplan nicht finden, weil ich den Stecker mit PIN nicht identifizieren kann. Ich würde aber gerne wissen, welche Leitung da aufgetrennt wurde, ob das einen Einfluß auf meine Sicherung haben kann. Auch hier brauch ich Hilfe. Wie finde ich heraus, welce Leitung das ist? Der Schaltplan gibt nur ein unspezifisches Connecting rail her. Aber eben keine Pins.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. So ist es doch etwas frustrierend, ich komme einfach nicht weiter, und das nervt mich.

12 Antworten

Stell Dir vor, wir haben Dein Schaltplan nicht...
Also entweder ist alles richtig was Du schreibst oder alles falsch - vielleicht auch teils, teils...
Nun such Dir die Antwort aus... 🙂

Stell Deine Pläne hier rein und wir schauen mal drüber...

Aber warum machst Du eigentlich neues Thema auf?
Es wird doch schon fleißig diskutiert...

Gruß Didi

Ich habe den Plan doch verlinkt!
Nochmal: http://www.volvowiringdiagrams.com/.../...ment%20Wiring%20Diagrams.pdf

Oh, entschuldige - stimmt! Aufm Rechner sehe ich es - sorry aber aufm Handy ist die Wortverlinkung nicht so eindeutig zu erkennen...
Ich schau mir das mal in ruhe an...
Aber warum machst noch ein Thema auf?
In dem anderen ging es um nichts anderes oder?
Gruß Didi

Also, ich habe ja nun den losen Abzweig von rot-weiß zum Standheizungsrelais wieder ordentlich gemacht. Seitdem bin ich ca. 2000 km gefahren, und ich habe den Wagen auch richtig krasss hergenommen, aber es ist absolut nichts mehr passiert.
Da das Relais dann kam, habe ich es auch mal getauscht, kann ja nix schaden.
Ich hatte, das habe ich vergessen zu erwähnen, in den letzten Tagen vor der Abzweigreparatur beim Zündung einschalten auch ab und an RUTSCHSICHERUNG VORRÜBERGEHEND DEAKTIVIERT. Auch das kam nicht mehr vor.

Meine Theorie: rot-weiß und der Strang mit Sicherung 23 hängen an der gleichen Stromschiene. Wenn nun rot-weiß unterbrochen wird, so holt sich irgendwas (BCM?, s.u.) den benötigten Strom über Sicherung 23, welche dann durchbrennt. Das ganze aber nicht im Leerlauf, da kann man rot-weiß trennen, aber sobald Last / Betrieb drauf ist (evtl. BCM, denn immer vor dem Surchbrennen kam RUTSCHSICHERUNG WARTUNG ERFORDERLICH).

Wenn man diese Theorie verifizieren könnte, wäre es schon, aber dazu müsste mal jemand, der den oben verlinkten Plan richtig lesen kann, mir sagen, ob es sein kann, dass bei Trennung von rot-weß im Motorraumsicherungskasten mehr Strom über Sicherung 23 fließt. Bzw. auch nur, was denn an rot-weiß hängt.

Ähnliche Themen

http://www.volvowiringdiagrams.com
Vielleicht hilft es dir.
Grüße

Mein Plan IST der von Volvowiringdiagrams.

Hallo
deine Gedanken sind schon nachvollziehbar ,
nur die Schlußfolgerungen sind nicht ganz korrekt !

ein ECM ist kein Klimabedienteil ,sondern das Motorsteuergerät ,MSTG !
ECM-Engine Controll Modul

Klima ist das ECC -Elektronic Climate Control .

ich denke einmal das die Klimakompressorkupplung die Ursache ist bzw die Diode davon oder
das Relais der Klimakompressorkupplung !
die KLimakompressorkupplung wird ja vom MSTG aktiviert .
man kann aber die Sicherung dieser Kupplung entfernen zum Testen !

mfg

V70-sicherung-11b-23
Volvo-v70-mj-2002-relaiskasten-motorraum

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. April 2018 um 16:30:01 Uhr:


Hallo
deine Gedanken sind schon nachvollziehbar ,
nur die Schlußfolgerungen sind nicht ganz korrekt !

ein ECM ist kein Klimabedienteil ,sondern das Motorsteuergerät ,MSTG !
ECM-Engine Controll Modul

Klima ist das ECC -Elektronic Climate Control .

ich denke einmal das die Klimakompressorkupplung die Ursache ist bzw die Diode davon oder
das Relais der Klimakompressorkupplung !
die KLimakompressorkupplung wird ja vom MSTG aktiviert .
man kann aber die Sicherung dieser Kupplung entfernen zum Testen !

mfg

Hi rosi03677,
deine Erklärung ist richtig - doch die Ursache wie es aussieht ist der Wackler in der Verdrahtung gewesen (kann aber auch das Relais selbst gewesen sein, denn er hat es parallel auch getauscht). Was noch sein könnte, wäre das ECM selbst oder die Verdrahtung, wenn sie irgendwo 'nen kurzen hätte (da es aber nicht mehr vorgekommen ist, scheidet dies als Ursache auch aus).
Auch die Klimageschichte kommt hier nicht in Frage, denn wie aus deinem Plan ersichtlich, wird sie außerhalb der besagten Sicherung versorgt.

Er kann sich getrost hinlegen und ruhig schlafen - sein Problem ist behoben.

Gruß Didi

Also nach nun 4000 km in allen möglichen Fahrzuständen ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. Von daher denke ich mal, dass es das war, obwohl der "Beweis" immer noch fehlt.

Die nächsten Baustellen sind schon aufgetreten: Ich glabe ein Radlager ist kaputt, und der Tankdeckelmotor spinnt. Der Wagen hat mich bereits jetzt in den Ruin getrieben. Ich galube, der ist das Musterbeispiel für alles, was kaputt gehen kann.

Volvo kann auch Teuer werden ,deswegen fahre ich nen alten Opel ,Grins

seit 2006 habe ich ca 1000-1100 Öcken inverstiert,mit Motorinstandsetzung(555 Öcken) ,
allerdings Repariere ich alles selber !

...manchmal hat man Pech, manchmal eben Glück...

Bei dem Wagen hatte ich bis jetzt Pech. Kaufpreis mal zwei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen