Schaltplan-Hilfe für Neonröhren erbeten

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen ...

... hab mir überlegt, jeweils 2 Kaltkathoden unter die Fußräume zu machen ... meint ihr, die sind da gut versteckt und können gut angebracht werden ... wie festmachen?

Und zwar will ich je 1 rote und eine blaue einbauen.

Dann will ich nen Schalter einbauen, der so schaltet

1 / 0 / 1

Das erste 1 sind alle blauen neons und das zuweite 1 sind alle roten. 0 ist dann entweder plus oder minus über relais von der Innenraumbeleuchtung.

Fragen:

Wie würdet ihr das schalten? plusschalten oder masseschalten?

Und: Die Signalleitung soll die braune Leitung der Inenbeleuchtung sein .. kann man die auch irgendwie unterm Lenkrad abgreifen ... wie kann ich das mit nem Relais schalten??

Bitte um Hilfe!

Danke

Wenn möglich schaltplan wäre traumhafft

27 Antworten

ja, mache ich immer bevor ich sowas einbaue .... hab ich bei den tagfahrleuchten auch (nur konnte man das nicht imitieren... auch nicht laut hella) ... ich hab ein ganz normales Relais mit folghenden Zahlen:

30
86
87
85

Oder brauch ich ein anderes?

Kannst mir jetzt helfen <gg>?

Danke

Hier die Klemmenbezeichnungen:
http://www.auto-technik.info/.../klemmenbezeichnungen.html

Na siehste, nun hast Du einen Mentor gefunden. oflow erklärt Dir das gleich, stimmt´s 🙂

Laut der Tabelle käme ich mit Klemme 85 + 86 (Erregerspannung für die Relaisspule) und 87 (Eingang Schaltkontakt) klar, die Nr. 30 verwirrt mich etwas. Hätte da 87a gestanden würde es mir einleuchten - aber Klemme 30?

.... hmm .., bekommen wir dieses einfache Problem also ned gelöst <g> ... ?

vielleicht hilft dir ja auch das noch weiter das ich im anhang habe ... ACHTUNG IST NICHT VON MIR!

AAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!! Schreiiikraaaampf!!!

Du hast einen Schaltplan mit allen Klemmenbezeichnungen und ein Relais mit genau diesen Klemmenbezeichnungen - und fragst nach einem Schaltplan und Klemmenbezeichnungen.

Wie wäre es wenn Du nun diesen Schaltplan mal 2 nimmst, davor einen Wechselschalter mit 3 Schaltstellungen setzt (genau so wie es in meiner Zeichnung zu sehen ist) und den ganzen Salat endlich einbaust?

Echt, Du machst mich fertig.

Und: Ja - bau die Diode mit ein um die Bordelektronik vor Überspannung durch die Relaisspule zu schützen, genaus so wie es (VRULEZ war es glaube ich) Dir schonmal erklärt hat.

Gute Nacht.
Onkel sniper

Bitte nicht böse werden ... Danke für die Antwort. Genau VRRu... war das!

Ne aber ich will doch das Relais vor es in den Schalter geht einmal einbauen ... ?? so is es doch klüger ... ich will doch wegen dem braunen Kabel vom Innenlicht das Relais einsetzen, wegen nichts anderem ... von wo geht dann was zu welcher KLemme? sorry sitze auch irgendwie auf der leitung ... is vielleicht der nachteil des internets ...

danke tausendmal!

und bidde ned böse sein

Braunes Kabel vom Innenlicht (als Impulgeber für die Relaisspule) an Klemme 85 am Relais, Klemme 86 vom Relais an Masse. Bezogen auf den von Dir oben geposteten Schaltplan und ohne Garantie (Stichwort Can-Bus). Bitte vorher mit einfachen Lämpchen testen.

Wenn Du 2 Kreise mit dem Innenlichtimpuls speisen willst, dann setze VOR die Relaisspulen einen Wechselschalter mit 3 Schaltstellungen: Links ein - Mitte aus - rechts ein (siehe meine Zeichnung). Schätze so einen Schalter gibt´s bei Conrad.

So. Und nun viel Glück.

Gruß - sniper09

Hi Sniper... sorry versteh NULL! Warum can-bus? das is doch mein thema ... da is nix mit can bus... warum denn nach den schalter nen relais setzen???

bitte klär mich auf? warum ned anders rum?
Damit der Schalter ned den hohen Strom abbekommt?

danke

Warum setzt man ein Relais?

Jeder Stromkreis ist mit einem gewissen Ampere-Wert abgesichert. Du kannst also nicht unendlich viele zusätzliche Verbraucher reinhängen, irgendwann kommt sonst die Sicherung.

Zu diesem Zweck erfanden schlaue Menschen das Relais. Ein Relais ist im Grunde nichts anderes als ein Schalter, der aber nicht per Manneskraft, sondern elektromagnetisch betätigt wird. Das nutzvolle daran: Der Erregerstromkreis und der (die) Schaltstromkreis(e) sind physisch getrennt.

Der Erregerkreis kann z.B. 12 Volt sein, der Schaltstromkreis 220 Volt. Auch wenn die Spannung in beiden Kreisen die gleiche ist (z.B. im Auto) können im Erregerkreis sehr geringe Ströme fließen, im Schaltstromkreis jedoch sehr hohe. Im Bereich wo es schon um etwas mehr als ein paar Lämpchen geht nennt man das Relais dann "Schaltschütz". Zumindest nannte man es in meiner Lehre vor langer Zeit so 🙂

Das beste Beispiel ist Dein Zundschloß. Nein, mit dem Drehen des Schlüssels schaltest Du nicht direkt den Anlasser hinzu sondern Du gibst lediglich einen Schaltimpuls weiter, der an anderer Stelle (z.B. von einem Relais) aufgegriffen und in einen Schaltvorgang (in einem völlig anderem Stromkreis) umgesetzt wird.

Soviel zur Daseinsberechtigung eines Relais. Ob Du es in Deinem Fall brauchst, weiß ich nicht. Deshalb habe ich Dir auch 2 Varianten gezeichnet, mit und ohne Relais. Möglich daß der Innenlichtkreis ne Menge zusätzlicher Verbraucher verkraftet, möglich aber auch daß die Sicherung irgendwann durchbrennt. Die Relaisschaltung kann also nix schaden.

Den CAN Bus habe ich nur nebenbei erwähnt, mag sein daß die Innenbeleuchtung nichts damit zu tun hat. Ich will damit nur sagen, daß man (im Gegensatz zu Automobilen von vor 20 Jahren) nicht einfach irgendwo einen Stromkreis auftrennen und ändern kann. Denn dann fließen z.B. andere Ströme, das zuständige Steuergerät wird mit anderen Informationen versorgt und macht vielleicht nicht mehr das was es soll.

Sinn machen die CAN Bus Systeme schon, auch wenn sie Dich zur Verzweiflung treiben (siehe Deine Signatur). Denn sie sparen Leitungen und damit Material. In der Tür z.B. wären ohne CAN Bus 14 Strippen zu den Verbrauchern notwendig, mit CAN Bus sind es nur noch 2. Nachzulesen z.B. in "So wird´s gemacht" vom Delius Klasing Verlag. Solche und ähnliche Literatur empfehle ich Dir, bevor Du an Deinem Auto rumlötest. Denn in aller Offenheit: Bissel mehr Grundwissen kannst Du vertragen. Den Tipp mit dem Übungsbrett (oder einem Elektrobaukasten) meinte ich durchaus ernst.

So. Und nun probier meine Schaltung oder laß es. Jeden Pups vorher hinterfragen bringt nix, versuch´s einfach.

Und schlag mich nicht wenn es nicht funktioniert, ich versuche nur Allgemeinwissen weiterzugeben, ich bin kein KFZ-Elektriker. Ich hoffe nun hast Du alles verstanden und gönnst mir mein Wochenende.

Gruß - sniper09

Hallo, lieber Sniper,

vielen Dank für Deine Antwort.

Schade, dass unser doch eigentlich immer konstruktiv gehaltenes Verhältnis zueinander so gescheitert zu sein scheint.

Der CAN-BUS, den Du in einem Post vollkommen zusammenhangslos erwähnt hattest, spielt im VW Bora/Golf IV noch keine Rolle. Dieser spielt lediglich z.B. in Fahrzeugen wie dem Golf IV, dem Touran oder dem Touareg/Phaeton eine Rolle.
Selbstverständlich ist auch bereits ein CAN im Bora/Golf IV verbaut. Hierbei handelt es sich jedoch um einen ausschließlichen Motor-Can und nicht um einen Komfort-CAN. Was jetzt was ist kannst Du Dir vielleicht denken, oder auch nicht - es zu erklären, würde hier die Grenzen sprengen. Nur so viel noch dazu: die Kabel in den Türen sind CAN LOW und CAN HIGH, es gibt sie aber nicht in meinem Fahrzeug. Schade, dass Du mich so im Bereich des CANs kritisierst - ich werde die Technik sicherlich insoweit verstehen, als dass ich mir eine solche Signatur erlaubt haben werde.

Wie ein Relais funktioniert ist mir selbstverständlich klar. Die von dir angeführten Beispiele sind lehrbuchhaft und sehr gut. Doch ich wusste bereits, dass ich in dieser Schaltung ein Relais verwenden muss und werde. Das einzige, was ich nicht wusste, was, welches Kabel an welchen PIN des Relais kommt.

Leider hast Du mich nach wie vor nicht erklärt, weshalb Du zwei Relais *** nach *** dem Umschalter installieren möchtest. Der einzige Grund, der mir hierbei einfallen würde, wäre vielleicht, dass man dadurch einen nicht so belastbareren (Ampère-mässig) Schalter benötigen würde. Meine Idee und Umsetzung wurde mir inzwischen sogar von einem Elektriker bestätigt und ist korrekt.

Selbstverständlich probiere ich gerne jede Schaltung - wenn es geht - erst mal zu Hause aus. So kann man auch dann entschlossener im Auto bauen.

Jedoch weiß ich nicht, ob eine Formulierung, wie die, dass ich mehr Kenntnisse benötigen würde, in einem solchen Forum etwas verloren hat. Dies aus zwei Gründen:

1. ist ein Forum meiner Meinung ein gegenseitiger Wissensaustausch und
2. solltest Du vielleicht nicht von meiner üb ertriebenen Neugierde auf eine elektrische Unwissenheit schließen. Dazu habe ich Freunden schon zu viele CarHifi-Einbauten realisiert.

Viele liebe Grüße in der Hoffnung auf ein weiteres, gegenseitiges, Helfen :-)

Trotzdem nochmal vielen, vielen Dank für alle Hilfen!

Hoppi

P.S.: Das mit dem Sternenhimmel von damals scheinst Du ja nicht zu vergessen ... :-) Ich WOLLTE das damals nicht machen, es war einfache eine IDEE! Ich lach ja selber drüber :-)

Zitat:

Original geschrieben von TheRisingHope


Der CAN-BUS, den Du in einem Post vollkommen zusammenhangslos erwähnt hattest, spielt im VW Bora/Golf IV noch keine Rolle. Dieser spielt lediglich z.B. in Fahrzeugen wie dem Golf IV, dem Touran oder dem Touareg/Phaeton eine Rolle.

Ja spielts nun im Golf IV eine Rolle oder nicht?

Zitat:

Selbstverständlich ist auch bereits ein CAN im Bora/Golf IV verbaut... ...Schade, dass Du mich so im Bereich des CANs kritisierst - ich werde die Technik sicherlich insoweit verstehen, als dass ich mir eine solche Signatur erlaubt haben werde.

Son Quatsch, ich kritisiere Dich doch nicht im Bereich des CAN Bus. Ich wiederhole mich: "Den CAN Bus habe ich nur nebenbei erwähnt, mag sein daß die Innenbeleuchtung nichts damit zu tun hat. Ich will damit nur sagen, daß man (im Gegensatz zu Automobilen von vor 20 Jahren) nicht einfach irgendwo einen Stromkreis auftrennen und ändern kann. Denn dann fließen z.B. andere Ströme, das zuständige Steuergerät wird mit anderen Informationen versorgt und macht vielleicht nicht mehr das was es soll."

Zitat:

...Wie ein Relais funktioniert ist mir selbstverständlich klar.

Dann schließe es an. Du hast Schaltpläne mit Klemmenbezeichnungen und das Relais. Wo hängt´s denn nun noch?

Zitat:

...Doch ich wusste bereits, dass ich in dieser Schaltung ein Relais verwenden muss und werde...

Warum schreibst Du dann oben nur: "...warum denn nach den schalter nen relais setzen???..." Daraufhin habe ich Dir ein Relais erklärt.

Zitat:

...Leider hast Du mich nach wie vor nicht erklärt, weshalb Du zwei Relais *** nach *** dem Umschalter installieren möchtest...

Je 1 Relais für 1 Lichtfarbe - das wäre mein Vorschlag. Aber viele Wege führen nach Rom, sicher gibt´s auch noch andere Varianten. Warum das Relais NACH dem Schalter? Weil man in der Regel die Stromzufuhr zum Verbraucher und nicht die Ableitung schaltet. Du darfst es aber auch gerne andersrum anschließen, es funktioniert auch dann.

Zitat:

...solltest Du vielleicht nicht von meiner übertriebenen Neugierde auf eine elektrische Unwissenheit schließen...

Unwissenheit hab ich nicht geschrieben. Aber ein Relais ist nun mal ne relativ simple Schaltung. Da verzweifle ich wenn Du einen Thread eröffnest, nach einem Plan fragst, ich ihn Dir einen zeichne und wir dann zig-mal hin- und herschreiben, anstatt daß Du es einfach mal probierst. Kannst Du das nicht nachvollziehen?

So nun laß es uns abschließen. Kein Grund jedenfalls daß wir uns nicht mehr lieb haben 🙂

Gruß - sniper09

Hallo,

danke für die Antwort.

Weisst Du, wie nett ich Deinen letzten Satz fand? :-)

Zitat:

Je 1 Relais für 1 Lichtfarbe - das wäre mein Vorschlag. Aber viele Wege führen nach Rom, sicher gibt´s auch noch andere Varianten. Warum das Relais NACH dem Schalter? Weil man in der Regel die Stromzufuhr zum Verbraucher und nicht die Ableitung schaltet. Du darfst es aber auch gerne andersrum anschließen, es funktioniert auch dann.

Darum ging es mir ja auch nur ... diese Antwort zu bekommen. Jemand anders hat mir jetzt auch bestätigt, dass das mit dem Relais vor dem Schalter voll ausreicht ..

Trotzdem nochmal vielen, vielen Dank!

Grüßle und bis bald ...

... vielleicht kommt als nächstes ne Sternenhimmelunterbodenbeleuchtung mit CAN-BUS anschluss :-))

Ne also im Golf IV hast Du im Komfortbereich ***keinen*** CAN-Bus, sonst könntest Du garnicht (ohne weiteres) Fensterheber nachrüsten, Alarmanlagen anschließen ... etc ... im Motorbereich hat das auch der Golf IV und Bora ... auch bei der Sicherheit aber da finde ich es auch super! Denn dort bringt die höhere Datenübertragungsrate auch einen enormen Vorteil. Aber doch nicht im Komfortbereich ... ob das Innenlicht jetzt zwei Millisekunden später oder früher angeh ...

Das Problem, woher einfach auch meine Signatur rührt, ist, dass Du z.B. garnicht mehr so einfach "ne Neonbeleuchtung an die Innenbeleuchtung hängen kannst". Davon abgesehen, dass ich das auch nie ohne Relais machen würde (Relais für viele hier im Forum ein Fremdwort <gg>) ... aber es entmachtet mich als Fahrzeugeigentümer m.E.n. unnötigerweise meiner Rechte und Möglichkeiten. Denn: Wenn ich so eine Röhre einfach dranhänge, ergibt dies u.U. einen Fehlerspeicher (ob das IN JEDEM FAHRZEUG mit CAN-Bus so ist, ist fraglich, jedoch hat durch den CAN-BUS der Hersteller die Möglichkeit, das so einzustellen, die er vorher nicht hatte!) einen Eintrag .. und dies kann ganz bös ausarten ... bis dass dann ständig was im Display blinkt ... (Was u.u. auch noch weiterblinkt, wenn du die röhre abgehängt hast ...) ... hier im Forum kann man ja divers auch schon einiges im Golf V-Bereich drüber lesen ... schade is halt nur dass CAN-Bus für viele ein Fremdwort zu sein scheint ... und wer die Bedrohung nicht kennt kann sie nicht einschätzen ... läuft halt alles paralell zu den Radioschächten, die ja inzwischen Formen fern von gut und böse annehmen ...

... naja ... bis dann... alles Gute mein Freund :-)

Deine Antwort