Schaltkulisse am Getriebe ausgeschlagen

VW Passat 35i/3A

An die Kundigen,

habe mal wieder eine Frage..
Dieser Tage ist mir aufgefallen, dass beim Schalten im Motorraum immer etwas quitscht. Dem bin ich nun mal auf den Grund gegangen. Die Ursache war auch schnell gefunden...die Kulisse, die direkt auf dem Getriebe sitzt, war "furztrocken" und quitschte daher beim schalten.
Nun dachte ich, es wäre mit schmieren getan....doch beim genaueren betrachten mußte ich leider feststellen, dass die ganze Kulisse (oder wie auch immer diese Baugruppe heißt) ausgeschlagen ist. Hab sie trotzdem gefettet...quitschen tut sie nun nicht mehr, aber bleiben kann das so nun nicht.

Nun meine Frage...gibt es dafür einen Rep-Satz? Oder muß ich alle Buchsen und Lager einzeln ordern? Wenn dem so ist, habe ich wieder das leidige Problem mit dem Teiledienstmenschen vom 🙂....klasse, da krieg ich jetzt schon wieder graue Haare.. 🙄🙁

So Männers....nun mal her mit euren Tipps und Kommentaren.. 😁

hoffnungsvoll, fetzer

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Hi fetzer,

das geht über den Getrieberechner von Nordhesse, da brauchst du doch nur die entsprechenden Angaben machen.

Gruß
Matze

Danke Matze,

sieht so aus als würde die Übersetzung in allen Gängen kürzer.....und somit wird das Auto noch Langstreckenuntauglicher..

fetzer

Hallo fetzer,

ein AYH ist am 2E Blödsinn, weil deutlich kürzer, es sei denn, du möchtest die Beschleunigung verbessern. Es fehlen dann aber an der Höchstgeschwindigkeit ca. 10km/h und der Spritverbrauch steigt.
Die Schaltwellen sind nicht kompatibel zumindest zwischen dem CES, was an deinem 2E hängen müsste zum AYH; die Schaltwelle im AYH ist am unteren Ende etwas dünner und länger (nur möglich, lt. Nordhesse, wenn das Widerlager an der Unterseite des Getriebes getauscht wird), auch ist die Hebelage anders; Pressblechteile mit übereinander liegenden Seilzügen gegenüber Gussteilen mit nebeneinander liegenden Seilzügen.

Der Tausch der Schaltung ist aber sonst problemlos möglich, einfach auf neutral, Schrauben los und gerade raus ziehen.

Ich habe am RP statt dem serienmäßigen AYH das CES Getriebe und bin 100% zufrieden. (Schaltwelle konnte nicht übernommen werden, da wie beschrieben, die aus dem AYH länger und dünner war und wir das Widerlager wegen bereits befülltem Getriebe nicht tauschen wollten; Kollege hatte aber noch passende herum liegen)

Auch die Einstellung der Schaltung ist nicht wirklich schwierig ohne spezielles Werkzeug. Schaltwelle in neutraler Stellung rein ins Getriebe und beim Anschrauben der Seilzüge von einem zweiten Mann den Schalthebel auf Mittenstellung (zwischen 3. und 4. Gang fest halten lassen); Probefahrt und Feinjustage nach Gefühl.

Gruss frankengeist

Hallo Fetzer

Wo liegt eigentlich das Problem, die ausgeleierte Schaltung in Ordnung zu bringen?

Soll ich Dir dabei behilflich sein?

Hallo Ronny& (oder) Claudia,

mein Problem ist imho die wenige Zeit die ich habe, daher such ich nach ner Lösung die fix umgesetzt werden kann. Das wäre der Tausch des gesamten Schaltturmes, aaaaaber einen einzeln zu bekommen scheint unmöglich.. Also dacht ich mir, wenn ich schon ein ganzes Getriebe nehmen muß....dann aber eines was ich auch mal verwenden könnte (wenn es mal nötig wird).
Daher fragte ich wegen dem AYH-Getriebe, denn ein passendes AYK-Getriebe für meinen 2E hab ich leider noch nicht zu einem vernünftigen Preis gefunden. Ich steh wieder am Anfang..

Also werd ich den Turm zerlegen müssen und dann die entsprechenden Teile ordern..

@ Frankengeist,

danke für deine Ausführungen

fetzer

Ähnliche Themen

Den Schaltturm zu zerlegen und die Lagerhülse zu tauschen hat keine 30 min gedauert ...

Gruß Ronny

Hallo mal wieder,

hab jetzt deb Schaltturm ausgebaut und teilzerlegt. Ergebnis der Begutachtung war, dass er komplett und überall verschlissen ist. Also hab ich mir den ETKA vorgenommen und alle notwendigen Teile rausgesucht und diese heut beim freundlichen bestellt. Dieser teillte mir dann zu meinem Erschrecken 😰 mit, dass es den Umlenkhebel (untere Nr. 21 im Anhang) 357 711 202 A nicht mehr gibt und auch keiner Ersetzung vorgesehen war.
Nun gibt es ja beim VR6 meines Baujahres, und später dann bei allen Getrieben die übereinander angeordneten Schaltseile....und für diese Anlenkung gibt es den Umlenkhebel (obere Nr. 21 im Anhang) 1H0 711 202 A noch zu kaufen. Weiß einer von euch, ob ich diesen Hebel verwenden kann, wenn es sein muß auch mit kleinen Anpassungen?

Mir wiederstrebt es, alles andere neu zu machen und dann doch diesen ollen ausgelutschten Umlenkhebel wieder einzubauen. 🙁

Hat Onkel Wester vielleicht noch was auf Lager liegen ?! 🙄

fetzer

mit was öffne ich denn eine *.mdi Datei ???

Die macht eigentlich das Office auf.. 😕

Aber hier nochmal als Bitmap.. 😁

fetzer

Zitat:

Original geschrieben von fetzer91


Die macht eigentlich das Office auf.. 😕

Aber hier nochmal als Bitmap.. 😁

fetzer

Habe hier das Open Office drauf, das mag die Datei nicht ... evtl kann mir mal einer nen Tip geben. Die Bitmap geht!

Gruß Ronny

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 17. April 2010 um 22:06:49 Uhr:


Den Schaltturm zu zerlegen und die Lagerhülse zu tauschen hat keine 30 min gedauert ...

Gruß Ronny

Ich möchte auch die Lagerung der Schaltwelle im Schaltdeckel ( "Kugelhülse" 02A 311 648 C ) tauschen. Wie bekomme ich die Hülse raus? Den Simmering möchte ich auch mit tauschen.

Ich würde entweder:

Turm im Backofen erhitzen, dann Kugelhülse mit Kältespray runterkühlen und ohne weiteres (Spezial-)werkzeug demontieren. Geht das?

alternativ:
Einen günstigen Innenabzieher besorgen.

Was funktioniert? Was brauche ich zwingend an Spezialwerkzeug?

Die Hülse sitzt nicht sehr fest und kann mit einem Durchschlag oder Schraubendreher heraus geschlagen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen