Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe - wozu würdet Ihr mir raten?

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend,

ich fahre zur Zeit einen VW Golf 4 1.4 16V (1J1) aus dem Baujahr 2003 mit einem Schaltgetriebe. Im August letztem Jahres habe ich ihn durch den TÜV bringen lassen und es ist auch vieles dran gemacht worden, wie z.B. unter anderem:

- neue Batterie
- neue Scheibenwischblätter
- neue Bremsleistungen
- neue Bremsen hinten
- neue Staubmanschetten
- Klimaservice

und

- Ölwechsel inkl. Ölfilter neu.

Seit dem März 2019 habe und fahre ich dieses Auto. Bislang bin ich auch zufrieden, jedoch stört es mich inzwischen, dass das Auto bereits 230.000 KM gelaufen und einen sehr kleinen Motor, als auch ein Schaltgetriebe hat. Allgemein gefällt mir der Golf 4 generell jedoch sehr gut.

In den nächsten Monaten stehen laut meiner Werkstatt der Wechsel der Kompletträder mit neuen Allwetterreifen (ca. 650€ für alle vier) und eine große Inspektion an. Der letzte Zahnriemen - und Wasserpumpenwechsel war bei 190.000 KM, jedoch ist das Auto leider nicht Scheckheftgepflegt.

Daher überlege ich, da ich leider das Gefühl habe, als hätte ich mir damals eine "Dauerbaustelle" in Form eines Autos gekauft, ob ich meinen Golf verkaufe oder in Zahlung gebe und mir dafür (natürlich mit Zuzahlung) einen Golf 4 1.6 SR mit Automatik kaufe.

Dieser hätte für mich wahrscheinlich einige Vorteile, generell mag ich den Golf 4 als solchen und nutze ein Auto überwiegend bis fast ausschließlich im Stadtverkehr.

Was meint Ihr? Wäre es gut und sinnvoll, einen Tausch gegen einen Golf 4 1.6 SR durchzuführen oder wäre besser, den jetzigen Golf 4 1.4 16V zu behalten?

Wozu würdet Ihr mir raten? Vielen Dank für alle freundlichen und sachlichen Antworten.

32 Antworten

Guten Abend und vielen Dank für Deine Antwort.
Frohe Weihnachten Dir!

Das liest sich ja nicht so toll, um ehrlich zu sein ... hat er danach Zündaussetzer oder andere Macken bekommen? Ich hoffe, dass hatte sich gut lösen lassen ...

Zitat:

@error126 schrieb am 22. Dezember 2020 um 23:19:57 Uhr:


Bei 3 von 3 1.6 SR jenseits der 200.000km, die ich gefahren bin, waren die Kolbenringe fertig und sie zogen Öl durch. Mir ist völlig klar, dass das NICHT repräsentativ ist, aber ich würde das bei der Suche berücksichtigen und im Hinterkopf behalten.
Bei 2 von den 3 Fahrzeugen konnte ich das auch merklich provozieren:
4. Gang ca fünf bis zehn Sekunden Vollgas auf der BAB, dann war tatsächlich bei beiden Fahrzeugen die 2. Zündkerze von rechts so verölt, dass sie nicht mehr zündete. Ich würde daraus keine Regel ableiten, aber dennoch etwas, was ich bei einer Probefahrt mit einem 1.6er machen würde 😉
Als Schalter fand ich ihn sehr angenehm zu fahren.

Guten Abend und vielen Dank für Deine Antwort.
Nebenbei erwähnte wünsche ich Dir frohe Weihnachten und vor allem gesunde!

Du hast Recht, zeitweise reagiere ich kaum auf Antworten, dies tut mir leid. Ich komme mit der Antwortfunktion noch nicht so gut zurecht, da ich dieses Forum über mein Handy nutze. Nichts desto trotz möchte ich es versuchen.

Natürlich bin ich mit meinem Golf zufrieden, zumal ich bei ihm halbwegs weiß, woran ich bin. Jedoch stört es mich manchmal, ihn in der Stadt als Schalter fahren zu müssen.

Ein Beispiel:

Eine rote Ampel springt auf Grün und ich bin der erste. Hinter mir fünf andere Autos. Ehe ich den ersten Gang drinhabe (Schalter, keine Automatik) geht schon das erste Gehupe los oder die Ampel ist schon wieder rot. Natürlich ist dies äußerst selten bis gar nicht oder kommt nicht vor. Aber es ist eben ein Beispiel, weshalb ich Schalter nicht so gerne mag.

Eine große Inspektion wurde mir von dem Display in meinem Auto und nicht von meiner Werkstatt vorgeschlagen. Jedoch hätte ich ein sichereres Gefühl, wenn ich genau wüsste, was genau ist.

Das sind nur einige Beispiele ...

Zitat:

@Wendtland schrieb am 23. Dezember 2020 um 00:08:36 Uhr:



Zitat:

@FanOfPaolo schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:54:35 Uhr:


(...)
In den nächsten Monaten stehen laut meiner Werkstatt der Wechsel der Kompletträder mit neuen Allwetterreifen (ca. 650€ für alle vier) und eine große Inspektion an. Der letzte Zahnriemen - und Wasserpumpenwechsel war bei 190.000 KM, jedoch ist das Auto leider nicht Scheckheftgepflegt.
(...)
Wozu würdet Ihr mir raten? Vielen Dank für alle freundlichen und sachlichen Antworten.

Moin!

Tommes hat es schon recht treffend formuliert.
Mein Golf war vor 10 Jahren das letzte mal bei VW zur Inspektion, ist also nicht mehr scheckheftgpflegt. Die anstehenden Wartungs- und Servicearbeiten (Klima, Öl, BFK, Kerzen, Filter usw.) habe ich bei Fälligkeit machen lassen, es gibt mittlerweile einen Aktenordner voll mit Belegen.
Die allerwenigsten Altwagen sind wirklich noch scheckheftgepflegt und ein Ölwechsel bedeutet nicht scheckhedtgepflegt.

Wieso Kompletträder? Dein Golf hat doch Felgen? Alte Reifen runter und neue GJR drauf. Späte 1.4er haben schon 15" mit 195/65 R15, passt doch. 15" GJR-Satz sollte zwischen 300-400 € all incl. liegen, vielleicht je nach Marke und Quelle noch etwas günstiger.
Hab jetzt die Conti AllSeasonContact und fahre die SR auf den Stahlfelgen noch ein paar Jahre. Hab mir für die Conti im vergangenen Sommer gebrauchte, original VW Avus II in super Zustand für kleines Geld aus den Kleinanzeigen gefischt. Bekommst auch öfter mal für etwas mehr Geld die Pacific-Alus (Route 66), da sindd ie Reifen aber aufgrund der Größe (205/55 R16) dann auch teurer.
Bei Deinem Reifenkauf sehe ich durchaus deutliches Einsparpotential. Die Avus II werden schon öfter angeboten. Was genau hat die Werkstatt denn vorgeschlagen?

Was meinst eigentl. mit großer Inspektion? Sieht allein die Werkstatt dort eine Notwendigkeit? Bei einem fast 20 Jahre alten Golf mit 230 tkm eine große Inspektion vorzuschlagen, halte ich für grenzwertig. Geht es denen ums Geld?

Du hast doch praktisch nur Verschleiß-Rep. an Deinem Golf aufgelistet. Und über Öl, Klima-Service und Wischerblätter brauchen wir wohl hier nicht reden ...
Behalt den 1.4er, da weißt Du , was Du hast. Verkauf oder gar Inzahlungnahme wird wohl kaum Geld bringen. Der 1.6 SR Aut. ist kaum schneller und wenn die Automatik Ärger macht, wird es teuer ...

Es wäe übrigens nett, wenn Du in Deinen Threads mehr Rückmeldung geben und auf das Gesagte eingehen würdest als in der Vergangenheit.

Ich mag Automatik, aber die im G4 1,6l 4gang macht den zur Saufziege sehr träge.

Der 1,6l SR Motor als Schalter ist bequem mit 6,5l unterwegs nur als Automatik wird’s schwer unter 9,5l zu kommen außerdem wird Überholen auf der Landstraße zur Mutprobe

Ich halte den G4 1.6 SR Autom. für "überwiegend bis fast ausschließlich Stadtverkehr " nur für geeignet, wenn man bereit ist, 10-10,5 l/100 km Superbenzin als normalen Verbrauch zu akzeptieren.

Nur mal so zum Vergleich:

Ein modernerer Turbodirekteinspritzer, wie z. B. unser Audi A1 1.4 TFSI (125 PS) mit 7-Gang DSG kommen da locker mit ca. 2-2,5 l /100 km weniger Super E10 aus.

Macht bei 10tkm Stadtverkehr und aktuellen Treibstoffpreisen schlanke 300-350 € Ersparnis nur bei den Treibstoffkosten in nur 1 Jahr. Dazu kommt bei einem Euro 6 Benziner mit nur 1400ccm3 Hubraum gegenüber dem 1600 ccm3 Golf noch ca. 60 € Ersparnis p.a. bei der Kfz-Steuer.

Ab ca. 5k € findet man vernünftig gepflegte Klein-/Kompaktwagen mit solch deutlicher sparsameren Motoren und einer Kaufleistung von unter 70tkm bisheriger Laufleistung (VW Polo, Seat Ibiza, Skoda Fabia, Hyundai i20, Fiat 500, Toyota Auris usw. usw.

Ähnliche Themen

Edit

Wer mit einem Handschalter an einer Ampel solange braucht, das sie schon wieder rot ist, sollte gleich den Führerschein abgeben! Außer mit abwürgen liegt da das Problem ganz woanders. Entweder sehr unaufmerksam (Handy, in die Gegend gucken, ...) und/oder die Motorik eines toten Eichhörnchens.

Und zum Rest ... verkaufe bekanntes Auto gegen 20 Jahre alte Wundertüte. Schlimmer geht es kaum noch ... da würde ich pauschal nicht mal einen laufenden 1.4er mit 400.000 km gegen einen 1.6 mit 125.000 km tauschen wollen, sofern der erste auch nur passabel läuft. Letzterer ist zwar theoretisch besser, aber der G4 mutiert mittlerweile zum Letzthandvehikel. Er hat einen guten Ruf wie vor paar Jahren der Audi 80 B3/B4, aber gute Fahrzeuge sind mittlerweile verdammt selten. Und wenn, dann wird ein Preis aufgerufen, für den man auch ein 0815-Fahrzeug um das BJ 2006/08 findet...

@FanOfPaolo
Danke für Deine Rückmeldung. Ok, Kommunikation hier komplett nur über Handy stelle ich mir schon mühselig vor. Von daher ist alles gut bei uns 🙂.

Ein Automatik lässt sich im Stadtverkehr wirklich komfortabler fahren. Leider führt der aktuelle Lockdown ja auch dazu, dass Du - auch absehbar - nicht einfach mal eben ein angebotenes Fahrzeug zum Vergleich probefahren kannst. Die Auswahl an guten 1.6 oder auch 2..0 mit Automatik dürfte überschaubar und gute Wagen relativ teuer sein. Es wird wohl Frühling werden, bis sich alles Covid-19 bedingt ein wenig normalisiert.

Zum Scheckheft: Ich kenne persönlich einen ca. 20 Jahre alten Daimler, der bis heute nur bei MB repariert, gewartet und dort lückenlos scheckheft gpflegt ist. Trotzdem blieb der Wagen mit defektem Kurbelwellensensor liegen, fällt seit Jahren immer wg. gebrochener Federn durch die HU und beim letzten TÜV-Termin mussten u. a. beide Scheinwerfer sowie Katalysatoren ersetzt werden. Ein gestempeltes Scheckheft schützt nicht vor außerplanmäßigen Defekten. Von daher halte ich eine gewisse Wartung sowie Kontrolle für sinnvolll, aber ein wirklich lückenlos geführtes Scheckheft bei Altwagen für überbewertet. Da stehen Kosten und Nutzen einfach in keinem Verhältnis mehr.

Danke für Deine guten Wünsche! Ich hoffe, auch Du hattest schöne Weihnachtstage. Bleib gesund!

Viele Grüße.

Zitat:

@FanOfPaolo schrieb am 24. Dezember 2020 um 16:34:10 Uhr:


Was könnte denn an der Automatik groß kaputt gehen? Ich habe etwas davon gelesen, dass diese so gut wie gar keinen Verschleiß hätte?

Automatikgetriebe hat mal ebenso wie jedes Schaltgetriebe: Räder. Lager, Wellen, Dichtungen - die unterliegen einem Verschleiß - und zudem hat ein Automatikgetriebe noch mehr Teile als ein Schaltgetriebe.

An einem rund 20 Jahre alten Pkw kann ALLES kaputt gehen !

frohe Weihnachten ebenso zurück 🙂

Servus,

ich kann Dir nur zur Automatik raten... Schalten ist in meinen Augen vorsintflutlich und echt unnötige Arbeit, das haben sogar die AMI's in den '50er Jahren schon kapiert 😁

Habe die letzten 38 Jahre PKW's (fast) aller Marken - von Mercedes, über Ami's, Japaner, bis hin zu Citröen - NUR mit Automatik gefahren (darunter auch etliche VW) - und noch mit KEINEM von deren ATG's irgendwelche Probleme gehabt. Handschaltung war /ist für mich Ausschlußkriterium beim Gebrauchtwagenkauf.

Ich wäre eh zu faul zum Schalten... wozu auch, wenn's das Getriebe alleine kann 😉

Klar ist das bei alten Fahrzeugen immer Glückssache, meine ganzen Kisten waren prinzipiell zwischen mind. 10 und 43 (der aktuell älteste) Jahre alt. Aber wenn man eine Automatik pflegt, regelmäßig ATF und Filter wechselt, hält die ewig... und man hat in wirklich JEDER Fahrsituation Freude daran - und im Stau ganz besonders 🙂 Ist halt meine jahrzehntelange Er"fahrung" 🙂

Was den speziell von Dir angesprochenen 1.6er Motor angeht, kann ich nichts sagen - hab von VW immer nur Diesel gefahren - aktuell gerade den 'ATD' - und damit zumindest harmoniert die Automatik perfekt!

Wünsche euch allen 'Allzeit Gute Fahrt', sowie ein hoffentlich besseres neues Jahr,
Mani

2003er Variant Automatik, einwandfrei
43 J. alt - Automatik schaltet "wie neu"

@motzendorfer

Was hat denn dein Golf 4 runter? Im übrigen du weist ja demnach garnicht wieviel besser ein entsprechender G4 als Schalter wäre!

Außerdem deine Aussage mit Öl und Filterwechsel stimmt nur wenn man früh genug damit anfängt, wobei der G4 zur Autogeneration Lifetime Automatikgetriebeölfüllung, damit ist das nicht gegeben. Die meisten haben mit dem 1sten Wechsel zulange gewartet und darum kommen alle paar Tage im G4 Unterforum fragen zu Problemen vom Automatikgetriebe!

Aber ja die Zeit von Schaltgetrieben geht zu Ende auch wegen diesem Schrott namens ZMS!

@Tom1182
Kannst du mir deinen letzten Satz näher erklären. Ich verstehe nicht ganz.

Ich denke der meint das ein normales Schaltgetriebe auch ein Zweimassenschwungrad hat.
Ersatz ist hier schon teuer. Auch ein Kupplungswechsel.

Meine Fahrzeuge sind alle ohne ZMS gewesen. Kupplung trotz Anhängerbetrieb, hab ich nie ersetzen müssen, egal ob der Focus mit über 560tkm; G3 mit 695tkm; A4b5 2,4l quattro 396tkm; G4 AQY 382tkm

Mein aktueller G4 hat 312tkm die Kupplung ist auch noch gut!

Alleine am G4 hab ich 8ZMS getauscht alle zwischen 110tkm-180tkm von anderen Fahrzeugen kenne ich es mit ähnlichen Laufleistungen.

So eine Reparatur liegt in einer Werkstatt nie unter 1000€.
Außerdem gibt es auch andere Indizien das die Zeit der Schaltgetriebe vorbei ist.

1. es gibt immer mehr Modelle die nur noch als Automatik produziert werden

2. man kann ab dem 1.1 die Führerscheinprüfung auf Automatik machen und darf auch Schalter fahren

3. die Einzig politisch gewünschten PKW E-Autos haben kein Schaltgetriebe

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 28. Dezember 2020 um 16:27:45 Uhr:


@motzendorfer

Was hat denn dein Golf 4 runter? Im übrigen du weist ja demnach garnicht wieviel besser ein entsprechender G4 als Schalter wäre!

Außerdem deine Aussage mit Öl und Filterwechsel stimmt nur wenn man früh genug damit anfängt, wobei der G4 zur Autogeneration Lifetime Automatikgetriebeölfüllung, damit ist das nicht gegeben. Die meisten haben mit dem 1sten Wechsel zulange gewartet und darum kommen alle paar Tage im G4 Unterforum fragen zu Problemen vom Automatikgetriebe!
~

Servus Tom,
mein aktueller Variant hat 207 Tkm drauf, gekauft hab ich ihn mit 198Tkm um 1.200 € von einem Busunternehmer (Erstbesitzer) mit eigener Werkstatt, der den Kleinen als Lastenesel / Werkstattwagen benutzt hat (Teile holen, etc., und so sieht er auch aus) - aber ihn technisch(!!) immer in Top-Zustand hielt. Der hat die 'Services' penibler gemacht, als so mancher 'Freundliche' 😁 Natürlich hat er auch alle 60.000 die ATF gewechselt, wie es sich eigentlich gehört...

An dieser Stelle kurz zum Thema an den TS: Automatik-Golf natürlich NUR kaufen, wenn er bei der Probefahrt in ALLEN Fahrsituationen sauber und absolut ruckfrei schaltet. Wenn JA, nach dem Kauf gleich ATF wechseln, dann kann eigentlich nimmer viel passieren - wenn NEIN, besser stehen lassen 🙂

Selbstverständlich hab ich nach dem Kauf - wie ich es immer und bei jedem Fahrzeug mache - sofort erstmal alle vorhandenen Flüssigkeiten und Filter gewechselt.

Übrigens weiß ich durchaus, wie sich Schaltgölfe fahren - kenne ja genug Leute - außerdem in meiner Zeit als Kiesplatzhändler Mitte der '80er hab ich bei Ankaufsprobefahrten auch genug 'geschaltet' - genau wie auch in den 20 Jahren LKW (Nah- und Fernverkehr) - damals hatten die Laster noch keine Automatik 😉
Darum hab ich auch als Privatwagen prinzipiell NUR Automatik gefahren 😉

Und NEIN, jetzt in der Rente WILL ich überhaupt NIMMER schalten 😁😁😁

Wünsche Dir einen guten Rutsch - aber bitte nicht auf der Straße!
LG, Mani

Lastenesel /Rostlaube f. Winter
Hobby /rostfrei! - im Winterschlaf ;)
Mein Verkaufsplatz, anno '86

@Tom1182

Zu 2. hab ich gelesen, dass man bei dieser Prüfung noch Extrafahrten mit einem Schalter absolvieren muss. Sonst darf man nur Automatik fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen