Schaltgetriebe 500E

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
gibt es überhaupt ein Schaltgetriebe für nen 500E was die Kräfte aushält oder anders gefragt gibt es irgendeinen Hersteller der Vernünftige Schaltgetriebe baut die an nen 119er Motor passen also nicht das original Rürwerk von Mercedes sondern so etwas was Porsche oder BMW oder Audi hat.
Bitte jetzt keine Antworten wie geht gar nicht sonder nur wer etwas vernünftiges zu schreiben hat.
MfG Olli

Beste Antwort im Thema

kannste dagegen abhacken, michel.😁
ciao
ulf, der den 6.9 gefühlt besser fand als den 500E und von dem deshalb entäuscht war und der 6.3 soll noch giftiger gewesen sein😎

56 weitere Antworten
56 Antworten

kenne niemanden der sagt das reicht.... sebst das t modell mit dem 12 ender is mit 580 ps nich das non plus ultra... obwohl...

im frühjahr darf ich wohl mal 7,3er sl fahren... ich werde berichten....

Was ist nun mit dem 928er der hat doch ein Mercedes getriebe oder?

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


so gehts dir auch im 500er... nach 4 wochen und im c 63 nach 8 wochen.... 🙁

dem kannste entgegen wirken:

ein 6.9(seltenst bewegt, erstrecht in letzter zeit)

zwei 300TD

ein 200TD

wenn die motorisierung häufiger wechselst, kommen dir die schnelleren auch wieder schneller vor.😁

ciao

ulf, dem notfalls auch 72ps im 124er T reichen😎

Das mit dem LKW-Getriebe soll wohl ein Scherz sein oder? Da sind die Getriebe schon größer als der m119 mit Automatikgetriebe zusammen. Und doppelt so schwer...

Für das Getriebe zählt das Drehmoment. Nichts weiter. Die Leistung ist wurscht, die ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl und die Drehzahlgrenzen der Getriebe liegen um Welten über denen von PKW-Hubkolbenmotoren.

Heute sind die Getriebe wegen der ganzen Aufladerei grundsätzlich ne Ecke kräftiger ausgelegt, aber auch die Motorsteuerung sorgt schon bei kleineren Modellen mit Überlastschutz usw. dafür dass auch bei Lastwechseln, Gangwechseln usw. die maximalen Drehmomente die auf das Getriebe wirken begrenzt werden.

Ähnliche Themen

das sollte ein beispiel sein .

mir ist der unterschied bekannt lach denn ich bin lkw gefahren und denke weiß bescheid über deren technik.
es werden heute von zf getriebe gebaut für pkw s die 600nm aushalten in schaltern.

ich wollte nur mal die für mich sinlose stammtisch unterhaltung mit fakten aufleben lassen denn außer viel rauch um nix kam ja nix rüber!

aber ich staune hier öfters das sich selbst ernannte schraubengötter hier so profilieren.

zu mir selbst kann ich nur sagen das ich gelernter kfz mechaniker bin und schon mehr als genug getriebe überholt habe sei es motorrad oder pkw.

mfg mario

aber um den bogen zu spannen, da wird nichts für`nen 500E passen oder siehste das anders?
übrigens hatte mb zu zeiten vom 124er und davor die ansicht, daß ab gewissen drehmomenten schaltgetriebe no go waren.
ciao
ulf

Die Ansicht haben die auch heute noch Ulf, und zwar völlig zurecht.

Eigentlich hat sich gar nix geändert, die Getriebe sind nur mit den Motoren mitgewachsen (allerdings nicht ganz so schnell wie die Motoren). In der E-Klasse gibt es nach wie vor die V8 nur mit Automatik, ebenso die Top-6Zylinder E 320 CDI und E 350.

na ja, ich weiß nun nicht, was modernere kleine cdi da hinbekommen, ist aber nicht wenig an drehmoment.
schaltgetriebe gibt`s da aber.
von früheren karren weiß ich allerdings, daß die halbwertszeit vom schaltgetriebe des M116 3,5l durchaus nicht selten kürzer war als die von der kupplung.
im M117 4,5l ging es noch schneller kaputt.😁
allerdings würde ich auch nicht in`nen V8 mb-motor ein schaltgetriebe einbauen wollen. grade bei so einem motor schalten die automaten 1A, im saugdiesel hingegen stehe ich gar nicht auf automatik.😎
ciao
ulf

Soweit mir bekannt ist das Umlaufgetriebe (Planetengetriebe) ein leistungsverzweigendes Getriebe, auch zentriert es sich selbst.

Bei einer Stirnradstufe geht es immer über wenige Zähnepaare....

Drum vertragen die Automaten höchstwarscheinlich mehr Beat .....

mfg

Jop,

Außerdem haben die Automaten in der Regel (bestimmte AMG Speedshift und die Ruckmatiken der 60er sind da eine Ausnahme) einen Drehmomentwandler statt einer Kupplung der Drehmomentspitzen eliminiert.

Zitat Ulf r.
**von früheren karren weiß ich allerdings, daß die halbwertszeit vom schaltgetriebe des M116 3,5l durchaus nicht selten kürzer war als die von der kupplung.**
~~~~~~~~~
Sorry.:
Ich habe einen 350 SE mit Schalter gefahren...bis zum km 480.000
Nie...
...aber auch nie hatte ich Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Auch Bekannte von mir nicht...die auch so ausgestattet waren.
Fahrleistung pro Jahr.: 50 tkm und mehr.
Anbei.:
Der fuhr sich um Quantensprünge besser wie die Automatiken...

ich würde es nicht im V8 haben wollen, werner. meine 6.9er automatik schaltet so geil, nee, nee, kein bedürfnis nach schaltgetriebe.😁
ich denke mal, daß die halbwertszeit mit dem umgang steigt oder sinkt. erstaunlichweise ist dieses 4ganggetriebe sehr gesucht, kaum zu bekommen und wenn, dann sauteuer.
ciao
ulf

ich habs nur grob überfolgen weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, jedoch folgendes vorteil bleibt dennoch bei, und zwar das die schaltgetriebe deutlich weniger wiegt wie der automat und die kraftübertragung deutlich direkter ist. zumal das fahren einen ganz anderen kick hat. und man nicht kicken muss wenn man mal gas geben möchte, da ist reaktion vom schalter wieder besser. und denke genau darum gehts hier. obs sinn macht der investition ist mal dahingestellt. aber das gefühl ein achter mit ner schaltgetriebe würd ich gern ma spüren wollen, so hät auch das konkurenz seiner zeit m5 e34 null chance, er ist ebenso mitner schaltgetriebe ausgestattet und is flotter, und unser benzi(500) ist wirklich sportlich übersetzt für sein 4gang, aber trotzdem ärgerlich wenn so ein m5 vorbeidüst. also ein realistischer umbau wäre meiner meinung nach den 5gang autoamt vom sl r129. wenn ich ein besitzer einer solchen 500e oder e500 wär würd ich den umbau zum herzen legen.so wäre das topspeed und die beschleunigungs werte besser und vorallem sprtisparsamer.
gruß hakan

Hallo Ulf r.:
Ich komme jetzt erst dazu, deinen Kommentar zu lesen.
Noch einmal dein Zitat.:
**von früheren karren weiß ich allerdings, daß die halbwertszeit vom schaltgetriebe des M116 3,5l durchaus nicht selten kürzer war als die von der kupplung.**
~~~~~~~~~~
Es geht dir ( dein Zitat ) und mir ( meine Antwort darauf ) NICHT um private Präferenzen und Meinungen...sondern um die rein physikalische Haltbarkeit dieses Schalt-Getriebes. Und die entsprechenden Erfahrungswerte.
Wenn ein W116 350 SE ca 500 Tkm ohne Getriebe-Schaden ganz normal fährt...so kann man dieses Schaltgetriebe doch als *haltbar* bezeichnen...oder.?
~~~~~~~~~~
Diese Getriebe sind jetzt deshalb so teuer, weil die Oldtimer-Szene diesen Wagen bzw diese Kombination Motor/Getriebe *entdeckt* hat. Schon seit einigen Jahren übrigens. Ich habe mich selber darüber gewundert. Ist aber so.
Ansonsten ist es so.:
...daß die Kombination von diesem Motor (350 V8) und Schalter eine Automatik locker ersetzt...kraft enormen Drehmomentes.
Im dritten oder 4.Gang die Hinterräder *richtig* durchdrehen lassen.: Passiert ganz schnell, wenn man den Wagen gerade erst bekommen hat...oder wenn man es ausdrücklich will (horribile dictu)
Aber ein Automatik-Ersatz ist diese Kombination allemal.
So wie basshakan das beschreibt...
...so habe ich es in diesem Wagen erlebt.

zur Ausgangsfrage:

Es gab damals mal einen 7.4 Liter Carlsson RS 74 Le Mans im 129er, Basis M120, mit 620 PS. Wurden 1 oder 2 von gebaut. und dort wurde ein Schaltgetriebe verbaut. Soweit ich mich erinnern kann war es das Getriebe vom damaligen BMW 850. Schau doch da mal ob du in der Richtung was bekommen kannst.

Ansonsen: Natürlich gibt es Getriebe die du verbauen kannst. Ich interessiere mich ja sehr für den Ultima GTR. Der hat 720PS und da wird üblicherweise das Porsche G50 Getriebe verbaut. Das ist bis 1000 PS problemlos. Fahren auch ein paar Ultima Biturbos rum mit über 1000 PS am G50. Generalüberholte G50 (damit wie nagelneu) kosten meine ich um 3000$, kann man eventuell auch einzeln bei Ultima bestellen und oft in den USA ... ansonsten gibts auch noch richtig feine Getrag Getriebe die aber deutlich teurer sind. Ich meine so zwischen 7000 und 10.000$

Schau dich mal im Inet um nach Porsche G50. Das hält auf jedenfall ewig an dem "kleinen" 500er 🙂 Ob mans ohne weiteres verbaut bekommt ist natürlich eine andere Frage. Aber entsprechend haltbare Getriebe gibts definitiv. Ich denke ein generalüberholtes G50 ist die beste und günstigste Wahl. Ist ein sehr beliebtes und Robustes Getriebe, wird sehr häufig für diverse Supersport-Kitcars verwendet und für die ganzen Ami Eigenbauten etc.

Ansonsten gibts nach oben hin auch noch haltbarere Getriebe... die grosse Weineck Cobra mit > 16 Liter hubraum und 1750! PS (übrigens strassenzugelassen) hat auch ein Schaltgetriebe und meine ich ein Getriebe aus der Nescar Serie verbaut. Also eine Lösung gibt es immer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen