Schaltgestänge
Hallo zusammen,
ich habe versucht, bei meinem Fiesta "Downshift Heel-and-Toe" und "Double-Clutch" auszuführen. Seitdem fällt es mir schwer, in den Rückwärtsgang zu schalten, und manchmal gibt es beim Wechseln in den vierten Gang seltsame Geräusche.
Könnte das Problem mit der Schaltgestänge zusammenhängen? Wie könnte ich das einstellen oder regulieren?
18 Antworten
Sehe da keinen Zusammenhang, v.a. nicht beim Rückwärtsgang.
Das Schaltgestänge kann man tatsächlich einstellen/nachstellen.
Wenn man das Runterschalten mit Zwischengas beherrscht, sollte da nichts passieren. Wozu Doppel-Kuppeln bei einem synchronisierten Getriebe braucht, weiß ich nicht.
Soweit ich weiß, ist dieses Schaltgetriebe nicht synchronisiert. Ich habe die Doppelkupplung nur verwendet, um beim Herunterschalten das Drehmoment hochzuhalten. Wahrscheinlich habe ich etwas falsch gemacht.
Wie kann man das Schaltgestänge einstellen? Ich habe lange auf YouTube gesucht, aber nichts gefunden. Sind die auf dem Bild gezeigten Teile das Schaltgestänge oder die Schaltseile?
Nur der Rückwärtsgang ist nicht Synchronisiert, die Vorwärtsgänge natürlich schon.
Lassen sich die Gänge normal schalten, oder hat sich die Schaltkullise verschoben, das zB. der 3. und 4. Gang nicht genau in der Flucht sind, und es beim hoch bzw, runterschalten hakt (auch wenn der Motor aus ist)? Wenn nein hat das nichts mit dem Schaltgestänge, bzw. den Schaltzügen zu tun
Am ehesten ist noch die Kupplung kaputt gegangen, oder das Getriebe hat es übel genommen.
da wird von Zwischengas und Synkrongetriebe geschrieben:
Valerie wollte doch in den Rüchwärtsgang schalten. Der ist sicher nicht Synkronisiert und auch Zwischengas bringt nichts. man kann höchstens nochmal die Kupplung loslassen und neu auskuppeln. und nicht wärend der wagen vorwärts rollt in den Rüchwärtsgang schalten.
Ähnliche Themen
Es schaltet ganz normal, aber von dritten in vierten Gang habe ich beim Schalten selten Geräusche, wenn ich etwas schneller schalte oder das Kupplungspedal vermutlich nicht tief genug trete. Beim Rückwärtsgang ist es egal, ob der Motor an oder aus ist – wenn der Gang nicht reinpasst, dann passt er einfach nicht. Manchmal hilft es, etwas Gas zu geben, dann geht der Gang rein, aber ab und zu entstehen dabei Geräusche. Ich werde versuchen, den senkrecht stehenden Schaltzug etwas zu verkürzen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass er vielleicht etwas herausgerutscht ist, und ich möchte sehen, ob das funktioniert. Falls nicht, lasse ich es erst einmal so. Ich muss ohnehin bald den Kupplungssatz erneuern, und dann werde ich sehen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Hallo,
ja der Rückwärtsgang....
Macht uns seit 2008 sehr viel Freude.
Versuche Mal aus dem 1. Gang in den Leerlauf zu schalten, die Kupplung lösen,
Meist steht das Auto so dass es noch ein paar cm rollt, danach wieder Kupplung treten und den Rückwärtsgang einlegen.
Sollte besser gehen.
Das mit den Zügen einstellen kannst du dir schenken, die passen.
Einzig der fehlende Synchronring am Rückwärtsgang erschwert das einlegen, oder gibt dann Laut....
Einfach Mal versuchen, viel Erfolg.
Ja, ich habe in verschiedenen Foren gelesen, dass es so besser funktionieren könnte, und ich habe das auch eine Zeit lang ausprobiert. Manchmal hilft es, manchmal aber auch nicht. Ich mache mir Sorgen, weil der Rückwärtsgang letzte Woche kurz nach dem Einlegen wieder rausgerutscht ist. Da dachte ich, dass etwas nicht stimmt und ich vielleicht etwas einstellen oder regulieren muss.
an was merkst Du, daß der Kupplungssatz bald gewechselt werden muß ?
Das Ausrücklager macht Geräusche, wenn der Motor kalt ist. Sobald man das Kupplungspedal betätigt, verschwinden diese Geräusche. Das Getriebe ist feucht von Bremsflüssigkeit, aber nicht von Öl, und der Ölstand im Getriebe ist ebenfalls auf Maximal. Das Kupplungspedal greift relativ spät.
Zitat:
@ValeriFiesta schrieb am 1. Mai 2024 um 09:25:26 Uhr:
Ja, ich habe in verschiedenen Foren gelesen, dass es so besser funktionieren könnte, und ich habe das auch eine Zeit lang ausprobiert. Manchmal hilft es, manchmal aber auch nicht. Ich mache mir Sorgen, weil der Rückwärtsgang letzte Woche kurz nach dem Einlegen wieder rausgerutscht ist. Da dachte ich, dass etwas nicht stimmt und ich vielleicht etwas einstellen oder regulieren muss.
Hallo ValeriFiesta,
der Rückwärtsgang fliegt evtl wieder raus, wenn er nicht "wirklich" eingelegt ist....
Passiert uns auch, keine Gedanken machen.
Unser hat gerade 205000 km runter, und dass ist alles noch orginal im Antrieb, dass bekommen die aus dem Wolfsburg mit ihrem DSG nicht mit einem Kupplungessatz hin, und da wird es mal richtig teuer, sind ja auch 2 solcher Miniaturkupplungen.....
Grüße und schönen Abend
Ich habe versucht, das Schaltgestänge zu kürzen, aber das hat nicht geholfen. Deshalb habe ich es wieder so gemacht wie vorher. Beim Einlegen Rückwärtsgangs gehe ich jetzt langsamer und vorsichtiger vor, was gut funktioniert. Irgendwann werde ich die Kupplung austauschen und sehen, ob es besser wird oder so bleibt wie bisher. Viele andere haben anscheinend das gleiche Problem, also mache ich mit nicht mehr so viele Gedanken darüber.
Danke für eure Ratschläge.
hoffentlich wissen alle, für was eigentlich eine Kupplung eingebaut wurde und wie sie sich verhällt, wenn sie getauscht werden muß.
Wenn das Getriebe feucht von Bremsflüssigkeit ist wird wahrscheinlich auf der Kupplung auch Bremsflüssigkeit vorhanden sein.
Nur so am rande, die verstellung des schaltzuges ist federbelastet.
zum einstellen schaltet man in den dritten gang, löst den verstellclip, der schaltzug sprigntg dann in soll-position, dann befestigt man den clip wieder, fertig.
und natürlich ist das ein synchrongetriebe, wenn du beim vorwärtsfahren "double-clutched" (fast and furious?) ist die gefahr relativ groß versehentlich zwischen zwei gängen einzukuppeln, was dir im besten fall den gang wieder rauswirft und im schlimmsten fall eklige geräusche macht und die zähne der gangstellräder beschädigtg..