Schaltet nicht in den 5´ten

Mercedes S-Klasse W140

Hallo

Meine Automatik schatet nicht in den fünften Gang!!! Beispiel: Ich fahre 120Km/h und bewege den Schalter nach links also 4, nichts passiert. Bewege nach rechts also D , und nichts!! Alle anderen Gänge keine Probleme!!!

Nur ist mir aufgefallen das der Schalthebel mir einen ungewohnten kurzen weg nach Rechts D hat und nicht typisch rastet??!! Ich vermute das dort der Fehler sein könnte. Jemand was ähnliches oder Erfahrung???

Fahrzeug W140 Bj:96 S320 5 Gang Automatik

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E.mre98 schrieb am 21. März 2018 um 11:08:02 Uhr:


keine ahnung, verkauf dein auto lieber mal vorsichtshalber

Das ist die Reparaturlösung des Jahres. Das da vorher noch niemand drauf gekommen ist...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich bin zwar kein Getriebespezialist, aber eins weiß ich zufällig, die 5-Gangautomaten fallen gerne mal mit Problemen am 5.Gang aus. In der Regel ist dann eine Getrieberevision fällig. Aus diesem Grund habe ich mich bei meinem 300er ganz bewusst für den 4-Gangautomaten entschieden, der fährt zwar höhere Drehzahlen, ist dafür allerdings in der Regel unproblematischer.

Hoffentlich bleibt dir eine Revision erspart und es ist irgendwas banales.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 22. Februar 2018 um 08:36:39 Uhr:


Ich bin zwar kein Getriebespezialist, aber eins weiß ich zufällig, die 5-Gangautomaten fallen gerne mal mit Problemen am 5.Gang aus. In der Regel ist dann eine Getrieberevision fällig. Aus diesem Grund habe ich mich bei meinem 300er ganz bewusst für den 4-Gangautomaten entschieden, der fährt zwar höhere Drehzahlen, ist dafür allerdings in der Regel unproblematischer.

Hoffentlich bleibt dir eine Revision erspart und es ist irgendwas banales.

Viele Grüße

So weit ich weiss sind es völlig andere Getriebe in BJ 1996 als in den frühen R6:ern. Die alten 5:ern in den alten 300:ern sind eine alte Hydraulische mit einen zusätzlichen elektrischen Schnellgang (doch automatisch gesteuert) und ohne Wandlerüberbrückung 722.5. In den späteren R6, V8 und V12 sind es vollelektronisch gesteuerte 5-Gangautomaten mit Wandlerüberbrückung (5 G-Tronic) 722.6

Richtig Marie!
Wir müßten erst einmal wissen, welcher Automat verbaut ist.
Nebenbei sollte man auf nicht während der Fahrt in die Automatik mittels Wählhebel eingreifen!
Die einzige Ausnahme ist hier begrenzen (nicht! Bremsschaltung) bei z. B. Passabfahrt.
[Dieser Unterschied ist sehr wichtig und verlängert das Leben des Automaten erheblicht. Definition / Erläuterung einmal separt.]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Danke Marie für die Aufklärung, man lernt nie aus.

Viele Grüße in den Norden Europas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 23. Februar 2018 um 21:29:30 Uhr:


Nebenbei sollte man auf nicht während der Fahrt in die Automatik mittels Wählhebel eingreifen!
Die einzige Ausnahme ist hier begrenzen (nicht! Bremsschaltung) bei z. B. Passabfahrt.
[Dieser Unterschied ist sehr wichtig und verlängert das Leben des Automaten erheblicht. Definition / Erläuterung einmal separt.]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Was ist das denn für eine interessante Theorie?

Natürlich kann man während der Fahrt umschalten, je nach Automatilk von D nach 1,2,3 oder zwischen D und M.

Natürlich sollte man nicht während der Fahrt von D nach R oder gar auf P schalten. Und es macht auch nicht viel Sinn von D auf N und wieder zurück zu schalten.

Vom Sinn eines ständigen hin und her schaltens mal abgesehen, schadet das dem Automaten nicht, außer natürlich das jeder Schaltvorgang Verschleiß bedeutet. Aber da muss ich schon viel zwischen den Gängen hin und her schalten, dass das über den normalen Schaltvorgang hinaus, besonderen Verschleiß bedeutet.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 24. Februar 2018 um 10:36:47 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 23. Februar 2018 um 21:29:30 Uhr:


Nebenbei sollte man auf nicht während der Fahrt in die Automatik mittels Wählhebel eingreifen!
Die einzige Ausnahme ist hier begrenzen (nicht! Bremsschaltung) bei z. B. Passabfahrt.
[Dieser Unterschied ist sehr wichtig und verlängert das Leben des Automaten erheblicht. Definition / Erläuterung einmal separt.]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär


Was ist das denn für eine interessante Theorie?

Natürlich kann man während der Fahrt umschalten, je nach Automatilk von D nach 1,2,3 oder zwischen D und M.

Natürlich sollte man nicht während der Fahrt von D nach R oder gar auf P schalten. Und es macht auch nicht viel Sinn von D auf N und wieder zurück zu schalten.

Vom Sinn eines ständigen hin und her schaltens mal abgesehen, schadet das dem Automaten nicht, außer natürlich das jeder Schaltvorgang Verschleiß bedeutet. Aber da muss ich schon viel zwischen den Gängen hin und her schalten, dass das über den normalen Schaltvorgang hinaus, besonderen Verschleiß bedeutet.

Moin,

Joerg hat sich hier schon richtig ausgedrueckt indem er aussdruecklich daraufhin gewiesen hat das herunterschalten bei Passabfahrten Sinn macht; er hat nicht geschrieben das man groessere Schaltspruenge machen sollte.

Daher stimme ich ihm in dieser Hinsicht durchaus zu.

Wenn ich den Jebel Hafit bergab fahre schalte ich auch immer in den 2. oder 3. bevor ich den Berg hinunter fahre.

LG Werner 😎

P.S. Wie man sieht gibt es hier mehr als Hotels und Strand😉

http://www.spiegel.de/.../...0-hoehenmeter-in-60-kurven-a-1187989.html

20150803-125843
20150803-132036
20150803-133940

Zitat:

@scottydxb schrieb am 24. Februar 2018 um 11:49:31 Uhr:



Moin,

Joerg hat sich hier schon richtig ausgedrueckt indem er aussdruecklich daraufhin gewiesen hat das herunterschalten bei Passabfahrten Sinn macht; er hat nicht geschrieben das man groessere Schaltspruenge machen sollte.

Daher stimme ich ihm in dieser Hinsicht durchaus zu.

Wenn ich den Jebel Hafit bergab fahre schalte ich auch immer in den 2. ider 3. bevor ich den Berg hinunter fahre.

LG Werner 😎

http://www.spiegel.de/.../...0-hoehenmeter-in-60-kurven-a-1187989.html

Hallo Werner,
das sehe ich anders.
Der Threadersteller hatte ja nicht geschrieben, dass er ständig rumschaltet, sondern das er zum Test ob der 5te funktioniert in den 4 schaltet und zurück, dabei aber nichts passiert.

Darauf schrieb Jörg, daß Zitat:

Zitat:

Nebenbei sollte man auf nicht während der Fahrt in die Automatik mittels Wählhebel eingreifen!

und das ist falsch. Natürlich kann man zum Beispiel bei Passfahrten bergauf, wie Jörg ja dann im nächsten Satz schreibt 😉, während der Fahrt, in den 1,2, oder 3ten schalten, oder man kann bei manchen Automaten manuell schalten.

Das macht der Automatik überhaupt nichts aus. Solange man nicht von D auf R oder P schaltet oder was manche Vollprofis machen, auf N ordendlich Gas geben und dann auf D um die Räder durchdrehen zu lassen, macht das gar nichts.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 24. Februar 2018 um 11:49:31 Uhr:


Wenn ich den Jebel Hafit bergab fahre schalte ich auch immer in den 2. ider 3. bevor ich den Berg hinunter fahre.

Klingt so als ob du das im Stand machst. Du kannst auch während der Fahrt umschalten, das macht dem Getriebe nichts, weil nur das Getriebeprogramm ein anderes ist. Schaltpunkte werden verändert, bzw. es wird nur bis zu gewissen Gängen geschaltet.

LG
Ralf

Hi Ralf,

danke fuer die Klarstellung; ich denke in der Tat das man hier lediglich aneinander vorbei geredet hat.

Einig sind wir uns auf jeden Fall das unnoetiges herumschalten, oder sogar Kavalierstarts von N auf D zu vermeiden sind 🙄

LG in die Heimat

Werner

Zitat:

@llakcinon schrieb am 24. Februar 2018 um 11:59:37 Uhr:



Zitat:

und das ist falsch. Natürlich kann man zum Beispiel bei Passfahrten bergauf, wie Jörg ja dann im nächsten Satz schreibt 😉, während der Fahrt, in den 1,2, oder 3ten schalten, oder man kann bei manchen Automaten manuell schalten.

Nein, es ist nicht falsch bzw. so unvollständig!!!

Der entscheidende Begriff ist hier

Bremsschaltung

! (im Unterschied zum Sperren von Gängen) und die ist extrem verschleißintensiv. Nicht umsonst wird bei neuen Automatikgetrieben (damals zu Zeiten des 722.6 u. a. von Mercedes) davor gewarnt.

Leider nur bei Neuen, denn auch danach läßt man es besser.😠

Von mir hier schon einmal erläutert der Unterschied Bremsschaltung vs. sperren von Gängen:

https://www.motor-talk.de/.../w140-automatikgetriebe-t3804628.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 24. Februar 2018 um 19:43:51 Uhr:


Nein, es ist nicht falsch bzw. so unvollständig!!!
Der entscheidende Begriff ist hier Bremsschaltung! (im Unterschied zum Sperren von Gängen) und die ist extrem verschleißintensiv. Nicht umsonst wird bei neuen Automatikgetrieben (damals zu Zeiten des 722.6 u. a. von Mercedes) davor gewarnt.
Leider nur bei Neuen, denn auch danach läßt man es besser.😠
Von mir hier schon einmal erläutert der Unterschied Bremsschaltung vs. sperren von Gängen:
https://www.motor-talk.de/.../w140-automatikgetriebe-t3804628.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Das du den verlinkten Text geschrieben hast, macht Deine Behauptung ja nicht richtiger.. 😕

Bremsschaltung, wie du es nennst, ist recht sinnlos, aber nicht so schädlich wie du meinst.

Das Getriebe schaltet, dann sind die Lamellenkupplungen zu oder geöffnet, je nach Gang, und es drehen nur noch die Planetensätze, Ob die mit 2.000 oder 4.000 rpm drehen ist völlig wurscht. Das Getriebe wird zwar wärmer, da mehr Wärme im Wandler entsteht, aber auch das ist wurscht, solange das Auto einen ausreichend großen Getriebeölkühler hat. Das dürfte beim Daimler der Fall sein, manche Amerikaner haben da Probleme, weil die auf 55 Meilen und Flachland gebaut sind.

Mit Bremsschaltung meine ich übrigens, dass man einen Gang (2 oder 3) einlegt, um beim Bergabfahren zu bremsen. Das was du im verlinkten Beitrag schreibst, also den kleineren Gang einlegen um durch Motorbremse zu bremsen, ist zwar verschleißintensiver, weil die Lamellen öfter und mehr Last aufnehmen aber führt sicher nicht zu schneller Getrieberevision.

Und wenn man natürlich im 2 Gang am roten Bereich mit Wohnwagen den Berg runter fährt um die Bremsen zu schonen, ist das für die gesamte Technik nicht gut.

Auch das manuelle Schalten von z.B: D in 3 ist völlig unschädlich, solange man das nicht bei einem Auto macht das elektronisch noch nicht sehr fortschrittlich geregelt ist und man den Motor damit in den roten Bereich dreht.

Ich repariere Automatikgetriebe und weiß wie so ein Getriebe innen aussieht.

Und nochmal, Deine Behauptung man dürfe auf keinen Fall mit dem Schalthebel schalten, während man fährt, ist Nonsens und viele Getriebe habe ja auch manuelle Modi, wo man sogar selbst schalten kann.

Über die Sinnhaftigkeit brauchen wir uns nicht zu unterhalten, denn wenn ich Automatik fahre, fahre ich Automatik.

Nichts für ungut

LG
Ralf

Also ertsmal Danke für die Teilnahme, nur die Diskussion Manuell schalten oder nicht war doch nicht die Frage!!! Das ich Manuell rumgeschaltete diente ja nur zum Test!!!

Meine Frage ist eher ob es Erfahrungen dies bezüglich gibt. Und wo der Fehler sein kann und wie man es vieleicht beheben könnte. Ich glaube kaum dass das Getriebe völlig hinüber ist da es sonnst gar keine Probleme macht und sehr sauber schaltet.

Zitat:

@xhaso schrieb am 25. Februar 2018 um 01:54:26 Uhr:


Also ertsmal Danke für die Teilnahme, nur die Diskussion Manuell schalten oder nicht war doch nicht die Frage!!! Das ich Manuell rumgeschaltete diente ja nur zum Test!!!

Sach ich doch. 🙂

Zitat:

@xhaso schrieb am 25. Februar 2018 um 01:54:26 Uhr:


Meine Frage ist eher ob es Erfahrungen dies bezüglich gibt. Und wo der Fehler sein kann und wie man es vieleicht beheben könnte. Ich glaube kaum dass das Getriebe völlig hinüber ist da es sonnst gar keine Probleme macht und sehr sauber schaltet.

Was hast du denn bisher gemacht?
Hast du den Wagen auslesen lassen, ob und welche Fehler abgelegt sind?
Wie ist das denn gekommen? Plötzlich?
Gab es irgend ein mechanisches Geräusch?
Wann wurde das letzte Mal Ölwechsel gemacht?

WELCHER AUTOMAT!!! (Bzw. genaues Bj. und Baumonat!)
Woran merkst Du, dass er nicht in den 5. schaltet? Bei 120 km/h wie im Eröffnungsbeitrag angegeben ist er (normalerweise) im 5.

@ llakcinon
Warum warnt dann sogar Daimler vor Bremsschaltungen (bei neuen und AT-Automaten) - zumindest bei den in Rede stehenden Baujahren bzw. Typen.
Warum wurde meinem Großonkel bei der Fahrzeugübergabe von Daimler eindringlich eingeschärft: "Sie fahren auf "D" und nur auf "D" und gar nichts anderes!"
Warum warnen dann andere Getriebeinstandsetzer vor dem manuellen Eingriff in das Automatikgetriebe?
http://www.w140forum.de/showthread.php?...

Wie gesagt, sperren der oberen Gänge durch manuellen Eingriff ist unproblematisch, wenn das Getriebe dabei nicht zum Schalten gezwungen wird. (wie oben von mir in dem Link beschrieben)
Daher mein Herunterbremsen auf der Kuppe bis auf eine Geschwindigkeit, in der das Getrieb durch den Eingriff definitiv nicht herunterschalten muss.

Zitat llakcinon

Zitat:

Und es macht auch nicht viel Sinn von D auf N und wieder zurück zu schalten.

Der erste Teil geht noch - losgelöst vom Sinn.

Den zweite Teil

von N wieder zurück auf D zu schalten - während der Fahrt - macht nicht nur keinen Sinn, er ist TÖDLICH FÜR DAS AUTOMATIKGETRIEBE.

Das habe ich genau so einmal auch mit einem sehr erfahren Meister von Daimler (Ende 50) besprochen.

Vielel Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 25. Februar 2018 um 12:12:08 Uhr:



Warum warnt dann sogar Daimler vor Bremsschaltungen (bei neuen und AT-Automaten) - zumindest bei den in Rede stehenden Baujahren bzw. Typen.
Warum wurde meinem Großonkel bei der Fahrzeugübergabe von Daimler eindringlich eingeschärft: "Sie fahren auf "D" und nur auf "D" und gar nichts anderes!"
Warum warnen dann andere Getriebeinstandsetzer vor dem manuellen Eingriff in das Automatikgetriebe?
http://www.w140forum.de/showthread.php?...

Wie gesagt, sperren der oberen Gänge durch manuellen Eingriff ist unproblematisch, wenn das Getriebe dabei nicht zum Schalten gezwungen wird. (wie oben von mir in dem Link beschrieben)
Daher mein Herunterbremsen auf der Kuppe bis auf eine Geschwindigkeit, in der das Getrieb durch den Eingriff definitiv nicht herunterschalten muss.

Zitat llakcinon

Du schriebst in deinem ersten Beitrag:

Zitat:

Nebenbei sollte man auf nicht während der Fahrt in die Automatik mittels Wählhebel eingreifen!

Deswegen schrieb ich und dabei bleibe ich, das man durchaus auch während der Fahrt, auch bei höheren Geschwindigkeiten schalten kann. Wobei man, wie ich auch schrieb, natürlich nicht so schalten sollte, dass man den Motor in den Begrenzer jagt. Ich weiß gar nicht ob das beim W140 geht.

Also muss ich nicht irgendwo anhalten oder auf 30km/h runterbremsen um den 3ten einzulegen, man sollte das aber natürlich auch nicht bei 180km/h machen.

Das was ich Deinem anderen Beitrag entnommen habe, was du als "Bremsschaltung" meinst, also mit Motorbremse mittels des Schalthebels fahren, da gebe ich dir Recht, dass das keinen Sinn macht und das Getriebe mehr als nötig belastet.

Das dies allerdings zu einer schnellen Getrieberevision führt ist Unsinn. Denn was passiert denn im Getriebe beim Schalten?

Es werden in der Regel zwei Planetensätze geschaltet. Einer wird gelöst ein anderer Mittels schließen der entsprechenden Lamellenkupplungen gebremst. Nach dem Schaltvorgang dreht das Getriebe in entsprechender Planetenradkonfiguration. Das Bremsen des Planetensatzen mithilfe der Lamellen merkt man als Schaltvorgang. Die Lamellen sind ja vom Prinzip eine Nasskupplung. Also aufgebaut wie ein Kupplung, aber im Ölbad. Ähnlich der meisten Motorradkupplungen.

Natürlich verschleißen die mehr, wenn größere Drehzahl oder Kraft auf die Lamellen wirkt. Deswegen ist beim Runterbremsen mithilfe des Motors natürlich mehr Abrieb, das stimmt schon. Aber ungleich mehr Kraft wirkt beim Beschleunigen mit Kickdown. Da geht die meiste Kraft ins Getriebe, weil das Drehmoment des Motors an der Eingangswelle zerrt und sich die Ausgangswelle gegen die Straße stemmt.

Folglich ist Runterbremsen mit dem Motor verschleißintensiver als Bremsen mit den Radbremsen. Ja. Aber Kickdown ist wesentlich verschleißintensiver.

Folglich muss es lauten: Es sind Vollgasfahren zu vermeiden, noch vor "Bremsschalten". Aus meiner Sicht sollte man beides unterlassen, wenn man lange Freude am Automaten haben möchte. Wenn es allerdings notwendig ist, zum Beispiel bei einer Bergabfahrt mit Hänger, kann man das durchaus mal machen, ohne gleich Angst um das Getriebe zu haben. Und natürlich kann man auch mal Kickdown machen, wenn es notwendig ist.

Aber die Aussage Hand weg vom Schalthebel während der Fahrt, ist zwar ein Tipp der nicht schaden kann. Technisch ist er aber falsch!

Und warum warnt Daimler? Na, weil ein Hersteller immer warnt. 😉 Die wollen das Du das Auto möglichst immer wie ein rohes Ei behandelst. Zumindest bis zum Garantieende. 😉

Und warum warnen Meister und Getriebeinstandsetzer? Weil viele von der Funktion eines Automatikgetriebes einfach gar keine Ahnung haben und Hörensagen wiederholen.

Nimm doch mal 20 KfZ Meister und frage die, wie ein Automat genau funktioniert. Glaubst Du Du findest mehr als 5 die Dir das komplett vom Wandler, über Ölpumpe, über die Planetensätze, Wandlersperre, Ventilgehäuse, Lamellenkupplungen erklären können? Im Leben nicht. Die wissen ja oft ganz andere fundamentalere Dinge nicht.

Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben. Ich habe einen Bekannten zu einer BMW Niederlassung geschickt, weil er die Bremsleitungen durch gerostet hatte. Wir wollten das komplett neu machen. Ich sagt Ihm: Da machen wir sinnvollerweise gleich die Benzinleitungen mit. Du brauchst 2 Bremsleitungen und 3 Benzinleitungen, also 5 Leitungen insgesamt.

Er kommt wieder mit 3 Leitungen. Ich sage: Ich habe doch gesagt du brauchst 5. Das sagt der mir: Der Man am Ersatzteiltresen hätte gesagt, der 7er BMW E32 hätte nur 1 Bremsleitung nach hinten. Wenn es an so fundamentalem Wissen über ein technisch banales Zweikreisbremssystem fehlt, was wissen die von der Funktion eines Automaten? Nix. 😉

Wie gesagt. Ich mache auch Getrieberevisionen und weiß wie ein Automat funktioniert und kann ableiten was man machen kann und was nicht.

Wünsche Dir einen schönen Sonntag.

Liebe Grüße
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen