Schalter zur Öffnung des Kofferraums am Funkschlüssel deaktivieren
Hallo zusammen,
heute habe ich endlich mal meine Garage aufgeräumt, damit mein T Modell nicht immer nur davor stehen muss. Alles gut, es passt. Doch jetzt habe ich Angst, dass ich oder meine Hosentasche oder wer auch immer versehentlich am Schlüssel den Knopf zur Öffnung des Kofferraums drückt. Der Motor im Kofferraum der Heckklappe stoppt erst bei einem recht großen Widerstand. Tor und Heckklappe würden definitiv Schaden nehmen (die Garage ist eng). Ich habe jetzt provisorisch eine Styroporplatte ans Tor geklebt. Ob das im Zweifel helfen würde, möchte ich nicht ausprobieren. Mittelfristig würde ich gerne die Funktion des Schlüsselschalter zum Öffnen der Heckklappe deaktivieren (oder eleganter eine Kombination am Schalter drücken, die meine Hosentasche nicht hinbekommt). Ist dies ohne Star Diagnose möglich? Ich hätte Zugriff auf einen Bosch oder Gutmann Tester.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
50 Antworten
Ich kann’s nachvollziehen! Mich hat mal ein Kollege auf Arbeit angesprochen, ob es richtigst, dass mein Kofferraum offen steht! Aber das war bisher nur einmal ungewollt! Raus programmieren würde ich trotzdem nicht! Dazu brauche ich es zu oft!
Eigentlich ist es ja lächerlich, dass die Konstrukteure da nicht dran gedacht haben. Man könnte ganz einfach die Rückfahrsensoren dafür nutzen. Wäre der Abstand zu einem Hindernis bereits „rot“, sollte die Heckklappe nicht automatisch aufgehen...
Nicht mal beim 213 wurde das berücksichtigt.
Grußi
🙂
Vorne rumspielen, hinten auf.
Das ist schon deutlich.
Okay. Kolben und Zylinder nebst Einspritzung ist auch so ein Sache.
Zitat:
@gere230 schrieb am 17. März 2019 um 20:8:43 Uhr:
Eigentlich ist es ja lächerlich, dass die Konstrukteure da nicht dran gedacht haben. Man könnte ganz einfach die Rückfahrsensoren dafür nutzen. Wäre der Abstand zu einem Hindernis bereits „rot“, sollte die Heckklappe nicht automatisch aufgehen...Nicht mal beim 213 wurde das berücksichtigt.
Nein lächerlich nicht, so was wird als "masterpiece of intelligence" verkauft.
(war jetzt ironisch gemeint)
Ähnliche Themen
Zitat:
@gere230 schrieb am 17. März 2019 um 20:08:43 Uhr:
Eigentlich ist es ja lächerlich, dass die Konstrukteure da nicht dran gedacht haben. Man könnte ganz einfach die Rückfahrsensoren dafür nutzen. Wäre der Abstand zu einem Hindernis bereits „rot“, sollte die Heckklappe nicht automatisch aufgehen...Nicht mal beim 213 wurde das berücksichtigt.
Grußi
Das hieße aber, dass die Parksensoren inkl. der beteiligten Steuergeräte immer laufen müssen. Also Ultraschallwellen rund um die Uhr. Könnte im Hinblick auf die Batterie nicht so leicht sein.
Zitat:
@Micha86c schrieb am 17. März 2019 um 17:27:48 Uhr:
Ich könnte Styropor, Styrodur, Holzfaserdämmplatten, Mineralwolle (vielleicht besser nicht), Celluloseplatten und jede Menge andere Materialien nehmen. Ich würde es aber gern elegant mit dem Tester machen. Deshalb die Frage, ob sich damit schon mal jemand beschäftigt hat.
Ich weiß nicht, ob es elegant ist, das wegzuprogrammieren. Seit ich ein Auto habe, was das kann (zwar Limousine, aber beim Öffnen die gleiche Logik) hab ich nie mehr den stets schmutzigen Taster an der Klappe angefasst.
Probier doch mal, ob sich der Zweitschlüssel beim Drücken anders anfühlt. Möglicherweise lässt sich die Taste zu leicht bewegen, weil schon abgenutzt? Normalerweise muss man schon kräftiger drücken und auch nen Augenblick halten damit er reagiert.
Mir ist es auch schon mal passiert aber da hatte ich den Schlüssel in der Hand und hab gleichzeitig noch was getragen, was da wohl mit einer Ecke draufgedrückt hat.
Mit dem Parksensoren reicht eine Auswertung kurz vor dem Öffnen aus. Die müssen nicht 24h/24h abgefragt werden.
Wirklich "intelligent" wäre eine Sensorik in der Heckklape die Hindernisse erkennt und die Klappe stoppt wenn was im Weg ist. Sowas gibt es z.B. für elektrische Schiebetüren ... berührungslos (zugegegben ist es EMV-seitig schwierig auszulegen). Aber wie viele Kunden brauchen das wirklich?
Die Abfrage der Sensoren wirkt dann nur in der Garage, die hab ich mit Teppich geschützt, aber in der Pampa geht die Klappe trotzdem dann ungewollt auf.
Das schliessen kann doch mit Doppeltastendruck codiert werden, das öffnen dann sicher auch, eine zeitliche Verzögerung ist ja schon vorhanden.
Wieso nicht gleich eine automatische wieder Schließung der H-klappe nach einer Zeit so lang die weiteren Türen noch verschlossen sind, es Hupt und ein Schleßschutz ist auch vorhanden.
Was meinen die Codierer?
Also ich habe zum ersten Mal so eine E-Klappe und finde es wirklich tendenziell skandalös, dass ein Hindernis nicht erkannt wird und automatisch stoppt. Da könnte theoretisch auch die Großmutter dahinter stehen und wenn man aus der Ferne öffnet...erinnert an die Zeit, als die elektrischen Fensterheber Kleinkindern
die Finger zerquetschen, weil die nicht stoppten..
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 17. März 2019 um 18:1:39 Uhr:
weil sich bei mir noch nie eine Taste in der Hosentasche verselbständigt hat.
Mist, sag niemals nie. Und ich habe noch nicht einmal mitbekommen, wann die Klappe aufgegangen ist.
Dass die Fernbedienung so weit reicht, kann also auch von Nachteil sein.
Tröstet euch. Ich hatte das mal bei meiner 212 Limo mit Federmechanik. Da konnte ich dann runter dackeln und von Hand schließen.
Bei meinem 210er musste ich ganz nah ran, um die Fenster Komfortöffnung nutzen zu können. Sowas wäre auch jetzt beim Kofferraum gut.
Wer muss schon zig Meter entfernt die Klappe öffnen?
Kofferraum- und Türöffnung funktioniert per Funk. Komfortöffnung/Komfortschliessung per Infrarot. Ersteres über größere Entfernung, Infrarot quasi im direkten Sichtkontakt zwischen Schlüssel und Türschloss.