- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Schalter oder DSG ?
Schalter oder DSG ?
Hallo will von Mondeo auf Touran umsteigen. Kann man den Touran Highline 150PS 2,0 DIesel mit Schaltung oder mit DSG empfehlen? Ich habe jetzt soviel Negativ gehört über das DSG.
Wäre um Hilfe dankbar
Beste Antwort im Thema
Scheinbar sind die Pro + Contras mittlerweile so verhärtet das es hier nicht mehr um Vorzüge oder Nachteile geht, sondern nur noch darum dem potentiellen Gegenüber einzutrichtern das seine gewählte Variante "Scheixxe" ist und er in wenigen Monaten sehen wird wie ihm der ganze Salat um die Ohren fliegt.
Ich hatte bis auf wenige Fahrten vorher nie das Vergügen ein Fahrzeug zu besitzen welches mit einem automatischen Getriebe ausgestattet ist.
Vor dem Kauf des Touran (als Jahreswagen) stand für mich fest das er definitiv über ein DSG verfügen muss.
Das hat er auch, nebst anderen Annehmlichkeiten, und ich bin fest davon überzeugt das es nichts komfortableres gibt.
Produktstreuungen hin, Fehlerquote her, Fakt ist vor Ausfällen ist niemand gefeit, sollte es so kommen habe ich Pech gehabt, möchte jedoch nie wieder ein Fahrzeug ohne DSG.
Ähnliche Themen
138 Antworten
Zitat:
@bewhau schrieb am 18. Juli 2018 um 22:11:15 Uhr:
Unser Hauptmotiv war Euro 6 ZD = "Euro 6D ohne WLTP)
Das ist jedoch falsch. "Euro 6 ZD" bedeutet Euro 6c nach NEFZ:
https://de.wikipedia.org/wiki/SchadstoffschlüsselZitat:
@sprousa schrieb am 18. Juli 2018 um 23:33:35 Uhr:
Da bin ich wohl sehr pragmatisch, aber ich hab bei den Aussagen hier mit neuer Kupplung nach 10tkm usw keine Lust mit Pech auch so ein Problemfall zu sein in den Jahren 6-10 mit dem Wagen. Ausserdem ist es ultralästig, wenn der Wagen tagelang ausfällt (auch auf Garantie) in der Reparaturzeit. Daher statt DSG und Panoramadach lieber das Geld in R-line, Sportfahrwerk und einen Satz 19 Zöller gesteckt.
Was ist bitte an Panorama, R-line und Sportfahrwerk pragmatisch? o_O
Alle mit Panorama, die ich kenne, lassen das Ding immer zu. Entweder knallt die Sonne auf die Birne oder die Regentropfen sind zu laut. Das Ding ist so unnütz. Die Front-Fahrer haben ohnehin nichts von und die Kinder wollen getönte Scheiben und Rollos - da ist Panorama kontraproduktiv. :-)
Sonst bin ich bei dir. Werkstattbesuche sind ätzend! Wenn ich doch zu den Pechvögeln gehöre und innerhalb von 5 Jahren 3x was am Getriebe ist, werde ich auf Wandeln bestehen oder auf ein bis dahin hoffentlich neues Getriebemodell! :-)
Sagen wir mal so, das Sportfahrwerk ist pragmatisch: Besseres Kurvenfahrverhalten, Einstieg nicht zu hoch, spritersparnis.
Um zur Frage Schalter oder DSG zurück zu kommen, also wir haben jetzt das 4. und 5. Auto mit DSG und es ist für uns absolut unverzichtbar geworden. Wir hatten auch noch nie Probleme damit. Bei dem 150PS 1.4TSI Golf 7 mit DSG (DQ200) alles in Ordnung (58000km) und mein Touran 2.0TDI DSG (DQ250) läuf auch super in der Kombination.
Selbst mein letztes Auto, ein Golf 7R mit DSG (DQ250) hatte keinerlei Probleme gemacht, und der hat nur vor den Kopf bekommen :-)
Klare Empfehlung für das DSG von meiner Seite.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Juli 2018 um 10:47:21 Uhr:
Sagen wir mal so, das Sportfahrwerk ist pragmatisch: Besseres Kurvenfahrverhalten, Einstieg nicht zu hoch, spritersparnis.
Klar, jeder wie er möchte, aber ein Sportfahrwerk an einer Familienkutsche halte ich genauso für sinnfrei wie einen tiefergelegten Kombi.
Aber das Thema ist DSG ja oder nein.
Ich kaufe kein Auo mehr ohne Automatik. Sollte das DQ200 allerdings zu viele Probleme machen, dann wechsele ich eher von VW zu einer anderen Marke als auf Handschaltung umzusteigen. Wir werden es sehen....
Pauschalisieren muss man eine Tieferlegung aber nicht. Es ist ein ziemlich großer Unterschied zwischen einem schlechten Originalfahrwerk ohne Tieferlegung und einem auf Komfort ausgerichtetes Fahrwerk mit Tieferlegung.
Das Standardfahrwerk holpert und poltert oft genug und dämpft bescheiden. Da gibt es weitaus komfortablere Möglichkeiten, die Komfort UND Optik miteinander verbinden.
@Spock: gebe es einen adäquaten Touran eines anderen Herstellers, wäre ich mit dem DQ200 auch kein Risiko eingegangen.
Leider haben uns die anderen brauchbaren Derivate (Grand Picasso und 2er BMW) entweder ausstattungstechnisch oder qualitativ nicht überzeugt. Die KIA, Renault, Opel und Ford Alternativen kamen alleine wegen der ADAC-Pannenstatistik und diversen Tests nicht in die Tüte.
Zitat:
@IljaR schrieb am 19. Juli 2018 um 13:04:53 Uhr:
Leider haben uns die anderen brauchbaren Derivate (Grand Picasso und 2er BMW) entweder ausstattungstechnisch oder qualitativ nicht überzeugt. Die KIA, Renault, Opel und Ford Alternativen kamen alleine wegen der ADAC-Pannenstatistik und diversen Tests nicht in die Tüte.
Lediglich auf Grund von Tests würde ich solch eine Entscheidung nie treffen.
Zitat:
@206driver schrieb am 19. Juli 2018 um 13:34:14 Uhr:
Lediglich auf Grund von Tests würde ich solch eine Entscheidung nie treffen.
Haben wir nicht... :-)
Wir haben einiges auch live angeschaut.
Aber wenn du wissen willst, was auf dich zukommt, dann hilft kein Bauchgefühlt, sondern das hier:
https://www.adac.de/.../bzw.
https://www.adac.de/.../@IljaR
Ich gebe gerne offen zu, dass mir das Raumkonzept des Touran gut gefällt. Aber nach den persönlichen Erfahrungen der letzten 8 Monaten bzgl. Qualität des Fahrzeugs aber auch der Qualität der Werkstätten, würde ich mir nicht noch einmal einen Touran kaufen.
P.S. Und was man von Statistiken des ADAC halten darf, ist längst bekannt.....
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 19. Juli 2018 um 15:05:17 Uhr:
P.S. Und was man von Statistiken des ADAC halten darf, ist längst bekannt.....
Exakt.
Zitat:
Leider haben uns die anderen brauchbaren Derivate (Grand Picasso und 2er BMW) entweder ausstattungstechnisch oder qualitativ nicht überzeugt. Die KIA, Renault, Opel und Ford Alternativen kamen alleine wegen der ADAC-Pannenstatistik und diversen Tests nicht in die Tüte.
Es ist teilweise schon erschreckend wie teuer der Touran im Vergleich zu den Alternativen ist.
Ich habe v.a. mit dem Ford Grand-C-Max verglichen. Sehr ähnliche Außenmaße und der Ford ist innen auch sehr variabel (v.a. das Umklappen des Mittelsitzes der 2. Sitzreihe in den Außensitz ist super).
Der Touran gefällt mir trotzdem etwas besser, aber der Preisunterschied ist echt ein Witz!
Zum Thema DSG daher: Würde ich bei VW auch mal gerne testen (gerade mit ACC), sprengt aber preislich den Rahmen

Zitat:
@Orkati schrieb am 19. Juli 2018 um 16:18:45 Uhr:
Es ist teilweise schon erschreckend wie teuer der Touran im Vergleich zu den Alternativen ist.
Ich habe v.a. mit dem Ford Grand-C-Max verglichen. Sehr ähnliche Außenmaße und der Ford ist innen auch sehr variabel (v.a. das Umklappen des Mittelsitzes der 2. Sitzreihe in den Außensitz ist super).
Der Touran gefällt mir trotzdem etwas besser, aber der Preisunterschied ist echt ein Witz!
Zum Thema DSG daher: Würde ich bei VW auch mal gerne testen (gerade mit ACC), sprengt aber preislich den Rahmen
Ich habe jetzt mal schnell versucht meine Tourankonfiguration (JOIN 1.6 DSG mit einigen Family-Extras) im Ford Grand C-Max Konfigurator auf meinauto.de nachzustellen...
Einige Extras, wie ACC, Seitenairbags hinten, Sprachverstärkung und Paar mehr konnte ich nicht mal auswählen.
Am Ende komme ich auf einen Listenpreis, der nur 3.300 unter meiner Touran Konfiguration liegt. Für die genannten Extras müssten rund 1.000 nochmal abgezogen werden.
Der Endpreis nach Abzug aller Rabatte unterscheidet sich dann nur noch um ca. 2.000 (die o.g. Extras nicht berücksichtigt!).
Das muss jetzt jeder selbst entscheiden, ob der Touran einen Aufpreis von 1.000-1.500 gegenüber Ford wert ist. Für mich definitiv. :-P
Wenn du magst, poste doch mal deine gewünschte Grand C-Max Konfiguration hier, um direkter vergleichen zu können. :-)
das wäre mal interessant, passt aber leider hier nicht in den Thread.
Ich komme bei Ford 1,5l 120 PS Powershift und höchster Ausstattung "Titanium" auf 30.750 € UPE
Bei VW Touran ist der 1,6 l aktuell nicht konfigurierbar, daher 2,0 l DSG als Highline mit 37.550 € UPE
Dazu kommen als Privatkäufer gut 10-15% mehr Rabatt beim Händler. Macht gute 10.000 € Differenz. Größeren Motor mit 2k abziehen wundert es mich immer noch, dass du mit deinen Extras nur auf 1k kommst in Summe. Bei meinen Vergleichen waren es immer mindestens 5k ohne Rabattunterschied.
Ich hoffe die anderen sind nicht böse wegen etwas OT. :-)
Vor 17:00 ging das noch (beim JOIN) - jetzt hat der nur 1.6 zur Auswahl. Dafür hat der HL nur 2.0.
Grand C-MAX: https://www.ford.de/s/nxdD
UPE 35.410
- 3.460 Aktionsnachlass von Ford (keine Ahnung welcher das genau ist - man soll den Händler fragen)
= 31.950
Touran: V25D6VXZ
UPE 37.965
- 4.165 Prämie von VW für 1.6 TDI
= 33.800
Differenz: 1.850 EUR
Ich weiß nicht, wie Ford-Händler den Nachlass verrechnen, aber bei VW wird erstmal der Händlerrabatt gegeben (12-14%) und vom Rest die Prämie abgezogen. Wenn Ford das andersherum macht, dann wird die Differenz noch kleiner ausfallen.
Ich habe hier ein Angebot vorliegen über 28.500 für die o.g. Touran Konfiguration zzgl. Überführung.
PS: Auf alle Fälle tut sich gerade etwas im VW Konfigurator... hoffentlich sehen wir bald die Umstellung auf MJ 2019.