Schalter oder Automatik?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit hin und her, was für einen gebrauchten ich anschaffen soll. Ich schaue mir V70 III an, BJ 2008 bis 2010, die haben alle ca. 150-200tkm auf dem Tacho. Ich will einen Diesel mit fünf Zylindern, in Frage kommen also D5, 2.4D und D3.
Ich bin ein Schaltgetriebe gewöhnt, bin aber letztens einen GearTronic gefahren und fand den echt super. Leider ist meine Frau von dem Gedanken nicht so ganz begeistert, obwohl gerade sie bei dem recht vielen Rangierverkehr in der Stadt davon profitieren würde.
Nun ist die Frage: was ist langlebiger? Ist ein GT tendenziell verschleißfester als die immer wieder schleifende Kupplung vom Handschalter? Wenn ich ein Auto mit 200tkm kaufe, dann könnte die Kupplung jederzeit ausfallen, was ich mir beim GT nicht vorstellen kann. Ist das wirklich so, oder denke ich da total verkehrt?
Konkret habe ich Angebote für einen D3 (MJ2011) mit Schalter und einen D5 (MJ2008 oder 2009) mit 6-Gang-GT. Was soll ich da nehmen, wenn es bei den beiden bleibt? Die Leistung des D3 reicht mir vollkommen, also bitte nicht am Turbo bei hohen Drehzahlen aufhängen. Mir geht es in erster Linie um eventuelle teure Reparaturen, die in den nächsten 100tkm auf mich zukommen könnten.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 11. April 2016 um 14:09:47 Uhr:
Wenn man mit dem Schaltgetriebe wirklich umgehen kann und jeden möglichen Leerlauf vorausschauend
ausnutzt, früh genug hochschaltet, die Start/Stop-Automatk sinnvoll einsetzt, ist der Verbrauch bestimmt 0,5 Liter niedriger als bei der Automatik.Wenn wir mit dem Mazda 6, oder dem XC 70 nicht auf die Autobahn fahren, schaffen wir sogar die Herstellerangaben.
Dann müssten wir theoretisch beim Automatikgetriebe die Herstellerangabe unterbieten, um an den Verbrauch der Handschaltung zu kommen. Die Herstellerangaben sind bei der Automatik 0,5 - 0,7 Liter höher. Vielleicht ist das sogar möglich, dafür bin ich viel zu wenig Automatik gefahren, um es abschließend zu beurteilen.
Ganz ehrlich?
Wen juckt´s?
Ich kaufe mir doch kein 60t€ Fahrzeug, um mir dann über 1L Mehr- oder Minderverbrauch den Kopf zuzerbrechen...
Der Komfort einer Automatik ist mir auch 2-3 Liter/100KM wert.
85 Antworten
Bei der alten G6 gabs zumindest das Thema Verbrauch und Leistung noch.
Bei der neuen G8 fällt das klar weg und wer dann noch schaltet...
.... ab XC 60 aufwärts gehört ein Automat rein, Basta! 😉
Es ist zwar alles gesagt, aber noch nicht von jedem: jetzt nach 11tkm im XC60 D4 GT meine Meinung: es gibt gar keinen Grund mehr, selber rumzurühren.
Und vor allem die Gänge 7 und 8 sind sehr angenehm.
Automatik +1
In meinen Augen gehört in jedes Fahrzeug eine Automatik, ich finde Handschaltung einfach nur lästig und unkomfortabel.
Es ist ja zudem inzwischen ein absolutes Märchen, dass die Handschaltung "sportlicher" wäre...
Und während ich früher bei Handschaltern schon öfter mal eine Kupplung tauschen lassen musste, ist mir bisher erst eine Automatik "verreckt"...
Das war eine 3-Gang-Automatik in meinem damaligen Audi 5000 TD und die hat kurz vor 250000 schlapp gemacht... Das waren aber Meilen und keine Kilometer, insofern empfand ich das nicht als allzu verwerflich!
Danke vielmals, also habe ich freie Wahl, was die Haltbarkeit angeht.
Mal schauen, was die Frau so will.
Ähnliche Themen
Lass Deine Frau aber nicht einfach so entscheiden, sie sollte vorher schon mal etwas ausgiebiger einen Automatik-Wagen gefahren sein...
Meine Frau und auch meine Tochter waren immer strikt gegen Automatik.... Sie sind bis dahin aber auch nur in Automatik-Fahrzeugen mitgefahren, meine Frau hat immer nur Handschalter gehabt, das Kind auf Handschalter gelernt und dann immer den Wagen der Mutter gefahren...
So lange, bis sie halt mal länger mit meinem Wagen gefahren sind...
Plötzlich lieben sie beide Automatik!
Zitat:
@epsilon9854 schrieb am 31. Januar 2016 um 11:35:05 Uhr:
Danke vielmals, also habe ich freie Wahl, was die Haltbarkeit angeht.Mal schauen, was die Frau so will.
Schuhe? :-) :-)
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 31. Januar 2016 um 11:43:41 Uhr:
Lass Deine Frau aber nicht einfach so entscheiden, sie sollte vorher schon mal etwas ausgiebiger einen Automatik-Wagen gefahren sein...Meine Frau und auch meine Tochter waren immer strikt gegen Automatik.... Sie sind bis dahin aber auch nur in Automatik-Fahrzeugen mitgefahren, meine Frau hat immer nur Handschalter gehabt, das Kind auf Handschalter gelernt und dann immer den Wagen der Mutter gefahren...
So lange, bis sie halt mal länger mit meinem Wagen gefahren sind...
Plötzlich lieben sie beide Automatik!
Kenne keine Fall, wo jemand nachdem er zur Automatik mal "genötigt" wurde, freiwillig zum Schalter zurückgekehrt ist. Kann ehrlich gesagt diese Überlegung gar nicht nachvollziehen, schalten zu wollen. Betätige den Scheibenwischer ja auch nicht per Hand von links nach rechts nach links...
Auch erstaunlich,dass so wenig Kleinwagen damit geordert werden, denn gerade in der Stadt und Im Stau ist das doch der größte Komfortgewinn.
Moin,
meinen V70 EZ 2002 und Schalter habe ich mit 330 tkm verkauft. Außer einer neuen Kupplung keine Schaltprobleme. Mein aktueller Wagen hat GT und steht nun an der Grenze zu 220 tkm. Probleme bisher keine. Bzgl. Haltbarkeit ist es aus meiner Sicht egal wofür Du Dich entscheidest. Meine Frau war damals gegen GT. Habe mich trotzdem durchgesetzt. Möchte nicht mehr ohne und meine Frau findet Automatik nun auch toll. Also nicht immer auf die Frauen hören ;-)
Gruß Thomas
Zitat:
@dropsman schrieb am 1. Februar 2016 um 07:24:10 Uhr:
Meine Frau war damals gegen GT. Habe mich trotzdem durchgesetzt. Möchte nicht mehr ohne und meine Frau findet Automatik nun auch toll. Also nicht immer auf die Frauen hören ;-)
Meine OHL hat auch gemeckert, als ich Automatik kaufen wollte. "Damit fahre ich nicht, bla, bla..." Da ich aber den Wagen zu 98% bewege, habe ich mich durchgesetzt. 😛 Sie fährt ihn ab und zu und kommt damit zurecht, wird Automatik aber nie lieben.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 1. Februar 2016 um 00:00:33 Uhr:
Kenne keine Fall, wo jemand nachdem er zur Automatik mal "genötigt" wurde, freiwillig zum Schalter zurückgekehrt ist. Kann ehrlich gesagt diese Überlegung gar nicht nachvollziehen, schalten zu wollen. Betätige den Scheibenwischer ja auch nicht per Hand von links nach rechts nach links...Zitat:
@Pastafarian schrieb am 31. Januar 2016 um 11:43:41 Uhr:
Lass Deine Frau aber nicht einfach so entscheiden, sie sollte vorher schon mal etwas ausgiebiger einen Automatik-Wagen gefahren sein...Meine Frau und auch meine Tochter waren immer strikt gegen Automatik.... Sie sind bis dahin aber auch nur in Automatik-Fahrzeugen mitgefahren, meine Frau hat immer nur Handschalter gehabt, das Kind auf Handschalter gelernt und dann immer den Wagen der Mutter gefahren...
So lange, bis sie halt mal länger mit meinem Wagen gefahren sind...
Plötzlich lieben sie beide Automatik!
Auch erstaunlich,dass so wenig Kleinwagen damit geordert werden, denn gerade in der Stadt und Im Stau ist das doch der größte Komfortgewinn.
Also ich hatte mal n Vectra 1,9cdti mit Automatik. Da fuhr immer das Damoklesschwert mit. Des wegen bin ich wieder auf Schalter umgestiegen. Alles gut.
Zitat:
@manoT4 schrieb am 1. Februar 2016 um 10:44:48 Uhr:
Also ich hatte mal n Vectra 1,9cdti mit Automatik. Da fuhr immer das Damoklesschwert mit.
Das Damoklesschwert schwebte auch ohne Automatik über dem Vectra 1,9 CDTI. 😁
Automatik oder Schalter? Kommt drauf an! 😉 Moderne Automatikgetriebe sind nicht mehr die Leistungsfresser, die sie mal waren. Dieses Argument ist inzwischen von gestern. Bleibt der Aufpreis, wenn es in den höheren Klassen überhaupt noch die Wahl gibt. Wer Automatik gewöhnt ist, wird sie nicht missen wollen. Wer handschalten gewöhnt ist, muss sich auf die Automatik einstellen. Wer die Erwartung hat, die Automatik würde schalten wie er selber, wird enttäuscht werden. Das kann und soll keine Automatik. Aber auch in diesem Punkt können moderne "lernfähige" Automatikgetriebe punkten, indem sie sich den Gepflogenheiten des Fahrers anzupassen verstehen. Was die Haltbarkeit betrifft, dürfte es auch keine nennenswerten Unterschiede geben. Wenn Automatikgetriebe eine signifikant kürzere Lebensdauer hätten, wäre das wohl allgemeines Gesprächsthema. Auch die Frage wird wohl vom jeweiligen Fahrer und seinen Nutzungsgewohnheiten abhängen. Objektiv lässt sich die Frage meiner Meinung nach nicht beantworten, so wie bei manch anderem Ausstattungsdetail auch.
Grüße vm Ostelch
Zitat:
Kenne keine Fall, wo jemand nachdem er zur Automatik mal "genötigt" wurde, freiwillig zum Schalter zurückgekehrt ist. ...
... denn gerade in der Stadt und Im Stau ist das doch der größte Komfortgewinn.
Das könnte eventuell an Deinem Bekanntenkreis liegen,
Hoberger😉 !?! Nachdem ich knapp 23 Jahre lang nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe hatte, fiel diese Option beim Erwerb meines aktuellen XC90 leider weg ( es war ein Gebrauchtelch ). Und wenn es irgendwie möglich sein sollte, wird mein nächster Fahrbarer Untersatz wieder ein Handschalter sein, da bei meinem Fahrprofil relativ wenig Stadtverkehr vorkommt - und Staus noch erheblich weniger 😁.
Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, sich genau zu überlegen, ob der Aufpreis für eine Automatik ( zumindest bei einem Neuwagen ) nicht an anderer Stelle investiert werden könnte 🙄 ...
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
@Ostelch schrieb am 1. Februar 2016 um 11:37:17 Uhr:
...Was die Haltbarkeit betrifft, dürfte es auch keine nennenswerten Unterschiede geben....
Beim Getriebe sicher nicht 😉. Aber bei der Kupplung.
Das Problem ist das hohe Drehmoment heutiger Motoren, besonders natürlich beim Diesel.
Das ist der Hauptgrund, warum es ab einer gewissen Motorisierung überhaupt nur noch AT gibt.
Z.B. 600 Nm geht halt nicht mehr über Kupplung.
Ein vergleichsweise starker Diesel, z.B. ein 215 PS D5 ist da wohl schon ein Problem - da ist das Thema der rutschenden Kupplung, das wohl doch verhältnismäßig viele trifft. Interessant auch, dass der D5 AWD MT nun auch nur noch 420Nm hat (ich meine sogar, dass vor nicht allzulanger Zeit beim AWD kein Unterschied beim Dremoment zw. MT und AT war, beide 440Nm hatten).
Deshalb würde ich beim (Drehmoment-)kräftigen Diesel nur noch zur AT greifen. Wegen der Langlebigkeit.
(schon durch eine Kupplungsreparatur ohne Kulanz ist der Preisunterschied ja fast schon aufgefressen).
Und wer evtl. auch mal das Auto als Zugfahrzeug benutzen möchte, kommt an der Automatik fast nicht vorbei. Weil es wirklich keinen Spass macht z.B. einen Wohnwagen "mit schleifender Kupplung" auf den Stellplatz zu rangieren oder am Berg anzufahren. Und auch nicht ganz zu vernachlässigen: Bei einem Automatikgetriebe habe ich beide Hände am Lenkrad und brauche mich in einer Gefahrensituation auch nicht um die Kupplung zu kümmern. Bei jedem Sicherheitstraining an dem ich bisher teilgenommen hatte, wurden einige Autos abgewürgt weil die Fahrer (innen) in der ganzen Aufregung vergessen hatten bei einer Vollbremsung die Kupplung zu treten. Klar - für einen routinierten Autofahrer sollte dies kein Problem sein - aber wie gesagt: In jedem Training passierte es doch einigen Teilnehmern. Blöd sind dann die "Nebenwirkungen" bei abgestorbenen Motor (keine Bremskraftunterstützung / Keine Servounterstützung...)