Schalter ESP nachrüsten?

VW Golf 7 (AU/5G)

Fahre einen Golf 7 2.0 TDI Bj.11/2013 Highline. Ich kann leider das ESP nur umständlich im Menü an und ausschalten. Kann ich einen Schalter dafür in der Mittelkonsole vielleicht nachrüsten, liegen die Kabel blind im Bereich des Schaltknüppels?

35 Antworten

Das trifft leider nicht auf den Kabelbaum zu...diese werden just in time produziert und auch auf die Ausstattung zugeschnitten. Man kann auch nicht problemlos einen "Ersatz"-kabelbaum beim :-) ordern. Erst heißt es versuchen zu flicken, dann wird mit der FIN einer hergestellt.

Was aber leider für unser benötigtes ESP-Tasterkabel nicht gilt. Schade.

Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 19:09:31 Uhr:


Das trifft leider nicht auf den Kabelbaum zu...diese werden just in time produziert und auch auf die Ausstattung zugeschnitten. Man kann auch nicht problemlos einen "Ersatz"-kabelbaum beim :-) ordern. Erst heißt es versuchen zu flicken, dann wird mit der FIN einer hergestellt.

Kenne ich von VW anders. Ein Kabelbaum wurde hier immer als Musterbeispiel für eine solche Standardisierung aufgeführt. Eine an ein Fahrzeug gebundene Just-In-Time Produktion bei den Kabelbäumen erscheint mir hier auch nur bedingt wirtschaftlich und schwierig in die zeitgrechte Produktionskette der Lieferanten umzusetzen. Vielleicht hat sich im Laufe der letzten Jahre hierbei etwas getan. Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:26:08 Uhr:



Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 19:09:31 Uhr:


Das trifft leider nicht auf den Kabelbaum zu...diese werden just in time produziert und auch auf die Ausstattung zugeschnitten. Man kann auch nicht problemlos einen "Ersatz"-kabelbaum beim :-) ordern. Erst heißt es versuchen zu flicken, dann wird mit der FIN einer hergestellt.

Kenne ich von VW anders. Ein Kabelbaum wurde hier immer als Musterbeispiel für eine solche Standardisierung aufgeführt. Eine an ein Fahrzeug gebundene Just-In-Time Produktion bei den Kabelbäumen erscheint mir hier auch nur bedingt wirtschaftlich und schwierig in die zeitgrechte Produktionskette der Lieferanten umzusetzen. Vielleicht hat sich im Laufe der letzten Jahre hierbei etwas getan. Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Da musst du "die letzten Jahre" wohl mit 15-20 Jahren definieren.
Die Zeiten sind bei VW mit dem Golf 4 gestorben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:29:32 Uhr:



Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:26:08 Uhr:


Kenne ich von VW anders. Ein Kabelbaum wurde hier immer als Musterbeispiel für eine solche Standardisierung aufgeführt. Eine an ein Fahrzeug gebundene Just-In-Time Produktion bei den Kabelbäumen erscheint mir hier auch nur bedingt wirtschaftlich und schwierig in die zeitgrechte Produktionskette der Lieferanten umzusetzen. Vielleicht hat sich im Laufe der letzten Jahre hierbei etwas getan. Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Da musst du "die letzten Jahre" wohl mit 15-20 Jahren definieren.
Die Zeiten sind bei VW mit dem Golf 4 gestorben.

Die Froschungsarbeiten dazu haben in der Tat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Dennoch hatte ich noch in Erinnerung, dass die Zulieferer die Kabelbaume aus standardisierten Komponenten zusammenstecken bauen. Aufgrund er Kombinatorik ergeben sich dann zwar extrem viele Varianten die Anzahl der eingesetzten Komponeten ist dabei dennoch überschaubar und ermöglicht dadruch einben sehr hohen Automatisierungsgrad. Ist ja ähnlich wie bei den Automodellen. Die Baugruppen sind überschaubar, trotzdem ist konkrete Zusammensetzung der Fahrzeuge so unterschiedlich das jdes hergestellte Fahrzeugam Ende nahezu individuell ist. Dadruch kommt es halt dennoch vor das diverse Steckplätze vorhanden sind die nicht benötigt werden obwohl dann jede Modell-Variante faktisch ihren eigenen Kabelbaum hat.

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 02. Jan. 2017 um 19:26:08 Uhr:


Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Gerne....bei meinem 92'er Ford Escort lag auch alles drin. Vom Fensterheber über Fussraumbeleuchtung und Seitenblinker. Zurückgebunden und Einsatzbereit durch setzen eines Relais und Sicherung. Die Zeiten sind vorbei. Lagerkosten sind bei einem Kabelbaumpreis von ca. 7000 Euro aufwärts unwirtschaftlich, daher werden die extra angefertigt.

Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 19:53:30 Uhr:



Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 02. Jan. 2017 um 19:26:08 Uhr:


Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Gerne....bei meinem 92'er Ford Escort lag auch alles drin. Vom Fensterheber über Fussraumbeleuchtung und Seitenblinker. Zurückgebunden und Einsatzbereit durch setzen eines Relais und Sicherung. Die Zeiten sind vorbei. Lagerkosten sind bei einem Kabelbaumpreis von ca. 7000 Euro aufwärts unwirtschaftlich, daher werden die extra angefertigt.

Lagern beim OEM nicht. Die Zuliefer kommen allerdings nicht drumrum, sonst sind die JIT-Fenster nicht einzuhalten, da die konkrete Sequenzierung erst kurze Zeit zuvor feststeht.

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 02. Jan. 2017 um 19:53:02 Uhr:


Die Froschungsarbeiten dazu haben in der Tat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Dennoch hatte ich noch in Erinnerung, dass die Zulieferer die Kabelbaume aus standardisierten Komponenten zusammenstecken bauen. Aufgrund er Kombinatorik ergeben sich dann zwar extrem viele Varianten die Anzahl der eingesetzten Komponeten ist dabei dennoch überschaubar und ermöglicht dadruch einben sehr hohen Automatisierungsgrad. Ist ja ähnlich wie bei den Automodellen. Die Baugruppen sind überschaubar, trotzdem ist konkrete Zusammensetzung der Fahrzeuge so unterschiedlich das jdes hergestellte Fahrzeugam Ende nahezu individuell ist. Dadruch kommt es halt dennoch vor das diverse Steckplätze vorhanden sind die nicht benötigt werden obwohl dann jede Modell-Variante faktisch ihren eigenen Kabelbaum hat.

Es gibt halt die Abstufungen Trend, Comfort und Highline...die haben i.d.R. auch unterschiedliche Steuergeräte und Kabelbäume. Wenn du mal bei Kufatec, suwtec, etc. schaust, siehst du ja, dass man für jeden Furz Kabelbäume kaufen kann. Keine RFK? Kein Kabel...keine Fussraumleucht? Kein Kabel...das könnte ich unendlich fortführen.

Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 19:53:30 Uhr:



Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 02. Jan. 2017 um 19:26:08 Uhr:


Ich werde da interessehalber noch einmal rechachieren.

Gerne....bei meinem 92'er Ford Escort lag auch alles drin. Vom Fensterheber über Fussraumbeleuchtung und Seitenblinker. Zurückgebunden und Einsatzbereit durch setzen eines Relais und Sicherung. Die Zeiten sind vorbei. Lagerkosten sind bei einem Kabelbaumpreis von ca. 7000 Euro aufwärts unwirtschaftlich, daher werden die extra angefertigt.

Ab 7000.- aufwärts. Das kann ich nicht glauben, das wäre ja die Hälfte von dem billigsten Golf nur für den Kabelbaum?

Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 19:58:28 Uhr:



Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 02. Jan. 2017 um 19:53:02 Uhr:


Die Froschungsarbeiten dazu haben in der Tat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Dennoch hatte ich noch in Erinnerung, dass die Zulieferer die Kabelbaume aus standardisierten Komponenten zusammenstecken bauen. Aufgrund er Kombinatorik ergeben sich dann zwar extrem viele Varianten die Anzahl der eingesetzten Komponeten ist dabei dennoch überschaubar und ermöglicht dadruch einben sehr hohen Automatisierungsgrad. Ist ja ähnlich wie bei den Automodellen. Die Baugruppen sind überschaubar, trotzdem ist konkrete Zusammensetzung der Fahrzeuge so unterschiedlich das jdes hergestellte Fahrzeugam Ende nahezu individuell ist. Dadruch kommt es halt dennoch vor das diverse Steckplätze vorhanden sind die nicht benötigt werden obwohl dann jede Modell-Variante faktisch ihren eigenen Kabelbaum hat.

Es gibt halt die Abstufungen Trend, Comfort und Highline...die haben i.d.R. auch unterschiedliche Steuergeräte und Kabelbäume. Wenn du mal bei Kufatec, suwtec, etc. schaust, siehst du ja, dass man für jeden Furz Kabelbäume kaufen kann. Keine RFK? Kein Kabel...keine Fussraumleucht? Kein Kabel...das könnte ich unendlich fortführen.

Ja wie gesagt, es gibt eine hohe Anzahl an Varianten der Kabelbäume. Soweit mir das zumindest bisher bekannt war standardisieren die Hersteller dennoch in Baugruppen und so kann es halt passieren, dass es trotdem diverse Stecker gibt die gar nicht erforderlich wären, weil dies halt eine Baugruppe so vorgibt. Natürlich wird am Ende soweit wie möglich versucht dies auf die entsprechende Variante anzupassen. Eine 100%ige Deckung ist hierbei allerdings im Rahmen der Standardisierung kaum möglich und wäre auch nicht wirtschaftlich.

Kann ich auch nicht glauben!

Zitat:

@lufri1 schrieb am 02. Jan. 2017 um 20:6:57 Uhr:


Ab 7000.- aufwärts. Das kann ich nicht glauben, das wäre ja die Hälfte von dem billigsten Golf?

Wir reden hier auch von ET-Teilen....ihr könnt Euch ja mal einen VW aus neuen Ersatzteilen zusammenbauen. Lagerkosten, Logistikkosten, Verfügbarkeitsgarantie 10-20 Jahre....das haut den Preis in die Höhe. Herstellungskosten eines Kabelbaum dürfte so um die 1000 Euro liegen je nach Ausstattung.

1000 noch eher, obwohl es mir auch viel vorkommt, aber da ist noch ne Menge Unterschied zu deinen 7000.

Ich hab ja vom Kaufpreis eines gestrickten Ersatzteilkabelbaumes gesprochen in der Preishöhe...darfst gerne beim :-) fragen, was der Spass kostet...wirst überrascht sein. Dafür kann man ein neues Auto kaufen. Leider spreche ich aus Erfahrung....

Zitat:

@TheStefan schrieb am 2. Januar 2017 um 20:27:55 Uhr:


Ich hab ja vom Kaufpreis eines gestrickten Ersatzteilkabelbaumes gesprochen in der Preishöhe...darfst gerne beim :-) fragen, was der Spass kostet...wirst überrascht sein. Dafür kann man ein neues Auto kaufen. Leider spreche ich aus Erfahrung....

Daher auch der Grund warum die Lieferanten standardisieren um möglichst viel zu automatisieren und die Kosten gering zu halten. Über die genauen Höhen in der Praxis bin ich allerdings auch rein gar nciht im Bilde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen