Schäden am Hauptbremszylinder durch Pedalentlüften?

VW Golf 1 (17, 155)

Es wird immer gesagt, daß das Bremsenentlüften mit Überdruck besser ist, da beim Entlüften mit Pedal der Hauptbremszylinder bis in Bereiche vordringt, die er bei befülltem Bremssystem nicht gelangt. So könnte durch Korrosion im Zylinder die Manschette beschädigt werden und sich Bremsflüssigkeit auf die drucklose Seite mogeln. Besonders bei älteren Fahrzeugen, da sich dann Korrosion im Zylinder gebildet hat.

Es gibt verschiedene Meinungen darüber, wie groß diese Gefahr ist. Was haltet ihr davon? Sollte man bei älteren Fahrzeugen nur mit Überdruck arbeiten (hier Golf II, Baujahr 89)? Danke für die Antworten.

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Hallo ihr Lieben!

Was ihr hier plant, ist bei mir schon seit 2 Jahren im Einsatz:

- 1,5 Liter Fassungsvermögen
- am Kompressor samt Abscheidern betrieben
- Druckfest bis über 2,5 Bar
- Durchsichtiger Schlauch für die Kontrolle des Flusses
- Druckluftdichtungen und Anschlüsse
- Anschluss am Ausgleichsbehälter mittels Kupplung

erprobt und für 1a befunden.

Klick mich hart!

Gruß Micki

Hallo,

ist das T-Stück am Verschluß der Cola-Flasche selbst angefertigt. oder ein zu kaufendes Teil?
Die Konstruktion macht einen soliden Eindruck.
Nur eine Beanstandung habe ich: Es sollte keine Flasche verwendet werden, die für Getränke gedacht und entsprechend sogar bedruckt ist.

Viele Grüße

quali

das T-Stück da oben ist eine Hohlschraube samt Ringöse.

Lool wegen der Bemerkung der Trinkflasche, du glaubst doch nicht, dass die jemand aus meinem Kasten nimmt, und dort was reinfüllt und es dann trinkt oder ich diese Flasche jemals als Pfand wieder abgebe? Die Flasche ist für den Druck gemacht und der Deckel ist sehr stabil, hat ne Dichtung und das Plastik verkraftet die Bremsflüssigkeit 1a.
Den Deckel auf dem behälter hab ich von einer alten ABS Einheit genommen, Loch durch, Druckluftdichtungen dran und das t-Stück festgeschraubt. Im Inneren sieht man noch ein Stück schlauch, der ist nur da, weil ich vorher eine Sodamaxflasche hatte, dessen Deckel nicht für das Durchbohren gemacht wurde und beim EInbau in die Colaflasche das Stück Bremsleitung welches als Steigrohr dient natürlich zu kurz war, ich musste es also verlängern , ist aber schön dicht.

Gruß Micki

Bremsflüssigkeit

Micki ist der Größte. Ich kaufe gleich eine Colaflasche. Den Inhalt nehme ich zum Entrosten und für die Kupplung (Empfehlungen aus MT).

Re: Bremsflüssigkeit

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Micki ist der Größte. Ich kaufe gleich eine Colaflasche. Den Inhalt nehme ich zum Entrosten und für die Kupplung (Empfehlungen aus MT).

behalt aber noch etwas Cola übrig für ne gute Mischung am Abend nach dem Entlüften übrig 😁

Ähnliche Themen

Oooh, der Micki ist uns mal wieder um Längen, ach was schreib ich, um Lichtjahre voraus... 😁

Da Deine Konstruktion soo schön ist und ich die nachbauen will, aber bei solchen Sachen immer bei NULL anfange 😁, kannst mal etwas genauere Angaben machen, was benötigt wird?

Grüße 🙂

- Bremsleitung diekurz über den Boden der Flasche reicht und oben etwas raussteht
- Ringöse mit passender Hohlschraube. Die Hohlschraube wird durchbohrt, die Bremsleitung durchgesteckt und von oben verlötet, Schlauch drüber mit Schlauchschellen fixiert.
- Druckluftdichtungen im Deckel der Flasche
- bissel Schlauch zum Kompressor
- Deckel vom Ausgleichsbehälter dort wieder Druckluftdichtungen.
- Den Anschluss für den Schlauch hab ich mir aus alten Fahrradventilen gebaut, die haben direkt den passenden Durchmesser

Rest müsst ihr mal selber tüfteln ob ihr einen Kompressor benutzt oder eine Fahrradpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


- Bremsleitung diekurz über den Boden der Flasche reicht und oben etwas raussteht
- Ringöse mit passender Hohlschraube. Die Hohlschraube wird durchbohrt, die Bremsleitung durchgesteckt und von oben verlötet, Schlauch drüber mit Schlauchschellen fixiert.
- Druckluftdichtungen im Deckel der Flasche
- bissel Schlauch zum Kompressor
- Deckel vom Ausgleichsbehälter dort wieder Druckluftdichtungen.
- Den Anschluss für den Schlauch hab ich mir aus alten Fahrradventilen gebaut, die haben direkt den passenden Durchmesser

Rest müsst ihr mal selber tüfteln ob ihr einen Kompressor benutzt oder eine Fahrradpumpe.

Hallo,

vielleicht solltest Du einen Bausatz im Forum anbieten.
Für ca. 50 Teuro?

Grüße

quali

Hübsche Lösung, aber die Giftspritze (aus dem Baumarkt, nicht aus dem Erdgeschoss 😁) ist IMHO die einfachere Variante.

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo,

vielleicht solltest Du einen Bausatz im Forum anbieten.
Für ca. 50 Teuro?

Grüße

quali

ich denk drüber nach !

wo kann ich denn die benötigten Teile online kaufen?

Grüße 🙂

ich hab sie bei uns vor Ort gekauft und mit Teilen ergänzt, die ich hier noch so herumfliegen hatte.

Re: Bremsflüssigkeit

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Ich kaufe gleich eine Colaflasche. Den Inhalt nehme ich zum Entrosten.

Hallo,

kann man wirklich mit Cola entrosten? Wenn ja, ist Cola- light besser, oder schlechter, als Cola?

Grüße

quali

Entscheidend ist der Anteil Phosphorsäure (ca. 1,8ml/l).

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Entscheidend ist der Anteil Phosphorsäure (ca. 1,8ml/l).

Hallo,

hast Du schon mit Cola entrostet?
Wie lange mußt Du z.B. bei einem 1mm dickem Blech, versehen mit Flugrost Cola einwirken lassen, um den Rost zu entfernen?

Viele

Grüße

quali

Fertan

An quali

Cola hat eine geringe Wirkung. Anschließend muss mann neutralisieren. Fertan ist 100mal besser. Es war ein Spaß von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen