Schaden am Schweller
Hallochen,
Leider habe ich einen Schaden am Schweller vorn links.
Bin hier leicht hängen geblieben.
Ist das TÜV relevant?
Ich danke euch.
19 Antworten
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 6. November 2021 um 16:55:08 Uhr:
Das ist am Schweller nicht so dünn, Deko ist es nicht ;-) Dünnes Blech kann man mit dem Spotter machen und dann verspachteln, hier wird das nix, die Beule ist auch viel zu tief.
Aber gleich den Schweller raus?
Ein Lackierer der leider nur lackiert meinte qas aufschweissen und rausziehen.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 6. November 2021 um 16:23:31 Uhr:
Mit Rausziehen ist da nichts mehr.Muss rausgetrennt und Reparaturstück eingeschweißt werden. Dann lackieren und konservieren. Bei VW ca. 3500€ , freie Werkstatt etwas günstiger.
Ich denke nicht, dass man da schneiden muss.
Solange nur nicht-tragendes Außenblech betroffen ist, hat das exakt das getan, wofür es da ist: es hat die tragenden Teile geschützt.
Hier beim TE sieht man doch deutlich, wo die Beule sitzt:
Direkt außen vor dem dicken Wagenheberaufnahme-Blech.
Damit ist klar, dass es sich um das 1mm dicke Schweller-Außenschutzblech handelt. Dort ist ein korrosionsgeschützer Hohlraum, der zugänglich und belüftet ist und dessen Blech die tragenden Teile schützt.
Man kann das so lassen, wenn es dicht ist, nicht stört und der TÜV nicht moppert.
Gegen Rost schützen natürlich.
Wen es denn stört, der kann es machen lassen.
Oder selbst blank machen, einen Ansatz für den Gleithammer draufpunkten, rausschlagen. An mehreren Stellen, bis die Beule grob raus ist.
Dann (falls überhaupt nötig) mit Klebe-Ansatz und Gleithammer noch etwas nach-planen.
Dann Oberfläche grob planschleifen, grundieren und Lack / Unterbodenschutz, dann innen ein wenig Fluid-Film rein... fertig.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 6. November 2021 um 17:44:54 Uhr:
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 6. November 2021 um 16:23:31 Uhr:
Mit Rausziehen ist da nichts mehr.Muss rausgetrennt und Reparaturstück eingeschweißt werden. Dann lackieren und konservieren. Bei VW ca. 3500€ , freie Werkstatt etwas günstiger.Ich denke nicht, dass man da schneiden muss.
Solange nur nicht-tragendes Außenblech betroffen ist, hat das exakt das getan, wofür es da ist: es hat die tragenden Teile geschützt.Hier beim TE sieht man doch deutlich, wo die Beule sitzt:
Direkt außen vor dem dicken Wagenheberaufnahme-Blech.
Damit ist klar, dass es sich um das 1mm dicke Schweller-Außenschutzblech handelt. Dort ist ein korrosionsgeschützer Hohlraum, der zugänglich und belüftet ist und dessen Blech die tragenden Teile schützt.Man kann das so lassen, wenn es dicht ist, nicht stört und der TÜV nicht moppert.
Gegen Rost schützen natürlich.Wen es denn stört, der kann es blank machen, einen Ansatz für den Gleithammer draufpunkten, rausschlagen. An mehreren Stellen, bis die Beule grob raus ist.
Dann (falls überhaupt nötig) mit Klebe-Ansatz und Gleithammer noch etwas nach-planen.
Dann Glattschleifen, grundieren und Lack / Unterbodenschutz, dann innen ein wenig Fluid-Film rein... fertig.Gruß
k-hm
Danke für die Info.
Ist wirklich nur das Außenblech
Wenn der TÜV nichts sagt würde ich es auch lassen.
Was kostet denn dann so eine Reparatur ca. ?
Schwer zu sagen... ich mache sowas selbst und habe auch das Werkzeug dafür 😁
Ein paar Hunnis werden da vermutlich mindestens fällig, auch wenns eine dieser modernen kleinen "Schnell-Reparaturen" ist.
Aber an der Stelle ist ja kein direkter Sichtbereich, da ist das "optisch unkritisch".
Geh mal zu einem Betrieb, der Schnell-Blechreparaturen macht, und zeige denen das. Das ist sicherlich am zuverlässigsten.
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Der Schweller ist als ganzes ein tragendes Teil der Karosserie, das Außenblech gehört da natürlich dazu, deshalb kann da der TÜV auch mal meckern. Und zum Eindrücken ist es bestimmt nicht gemacht. Wir hatten in der Vergangenheit zwei vergleichbare Schäden: einmal ein Golf V, bei dem eine Anhängerkupplung sich in den Schweller gedrückt hatte, einmal ein fast exakt gleicher Schaden durch einen Feldstein bei einem Polo. In beiden Fällen wurde der äußere Teil des Schwellers rausgeschnitten und ein Reparaturblech eingeschweißt. Ist natürlich als Unfallschaden bei Verkauf anzugeben. Da es ein älteres Auto ist, lohnt sich das hier natürlich kaum, wenn man es selber zahlen muss. Wenn er durch den TÜV kommt, würde ich das auch einfach so lassen, denn mit jeder Schweißnaht ist auch die Verzinkung an der Stelle weg.