Schade Opel du hattest deine Chance, Ich gebe auf.....

Opel Vectra C

Halle meine Opelfreunde,

Ich konnte durch das Forum lernen wie man zum KFZ Mechaniker wird. VIELEN DANK DAFÜR;-)
Jedenfalls seit dem ich ein Opel Vectra C Caravan CTDI 1.9 mit 150PS gekauft habe und das war vor
genau 2 Jahre.

Seitdem ist viel passiert. Es ist alles wie auch bei euch getauscht worden.....

Vorne beide Federn da gebrochen, danach kamen die Stoßdämpfer. Dann kam der Turbolader und Anlasser. Wieso auch immer kam das Druckrohr, 2x der Differenzdrucksensor. Genau das AGR Ventil kam 2x und 5x dazwischen wurde der noch gereinigt. Nun kam noch das 3 Ventil mit dem defekten Stecker. Und wie soll es anders sein. Heute wurden die Zündkerzen geprüft -> alle defekt alle 4. Nachdem ich 2x den DPF gereinigt habe musste der doch noch nach 6 Monate getauscht werden. Also kam noch ein neuer DPF dazu.

Es ist schwer bei Opel zu bleiben, da die Autos leider nur saniert werden müssen. Und da kann mir sagen wer will. Wer ein Opel fahren will muss sich echt im KFZ Bereich auskennen. Da die Werkstattkosten sonst das unglaubliche Universum übersteigen....

Ich war so überzeugt von Opel. Dieses Fahrzeug hat alles zu nichte gemacht. Gern wäre ich öfters im Urlaub gefahren, aber dafür hat es dann leider nicht mehr gereicht. In 2 Jahre habe ich glaub fast 4000 euro an Reparaturkosten investiert.

Der nächste Kauf wird sicherlich kein OPEL....

Beste Antwort im Thema

Persönliche Meinung Anfang:

Vorne beide Federn da gebrochen, danach kamen die Stoßdämpfer. <- Verschleiß bzw. die Federn ist überall ein Ärgernis, ein Grund eine andere Marke deswegen zu bevorzugen ist Augenwischerei.
Zündkerzen? Ich denke du meinst Glühkerzen .. also Verschleiß

Turbolader und Anlasser .. mh, für mich gilt da ähnliches wie oben .. wobei die Lebensdauer vom Lader extrem vom Fahrer abhängt, also auch von den Vorbsitzern.

Alles was den AGR-Kram angeht, da quälen sich alle Heizölbrenner mit die aus den Produktionsjahren stammen.
DPF voll, eventuell ein Folgeproblem .. normal Fahren insbesondere die Vielfahrer mit ein und dem selben DPF auch weit mehr als 200.000km.
Druckrohr? Meinst du das Railrohr oder das Saugrohr/Einlasskrümmer mit den Drallklappen?

Ich kann die Leute verstehen wenn sie Probleme und Ärger mit ihrem Fahrzeug hatte, aber das KANN und DARF man nicht auf alle Fahrzeuge dieses Modells beziehen und vor allem ist das kein Indiz dafür dass man mit einem anderen Fahrzeug gar keine Probleme in diesem Zeitraum gehabt hätte .. das wünscht sich natürlich jeder, ist jedoch ein Träumerdenken.
Aber wer auch in den anderen Foren mal durchblättert, der wird schnell merken wie in allen sich über die Probleme mit ihrem Fahrzeug ausgekotzt wird .. egal welcher Hersteller, Marke, Modell, Baujahr, Motorisierung.

Es gibt natürlich die Leute die mit Hersteller A nur Probleme hatte, dann zur Hersteller B gewechselt sind und 6 Jahre ohne Probleme gefahren sind .. aber genau den umgekehrten Fall gibt es auch.
Vielen von den Altfahrern beschweren sich immer dass früher alles besser gewesen wäre und viel weniger kaputt ging, mag zum Teil stimmen weil die Hersteller nunmal allen möglich Kram verbauen müssen weil sich die Kunden es so wünschen und der Gesetzgeber es so vorschreibt.
Aber früher sind die Fahrzeuge nicht nur alle 20-30tkm zur Inspektion gekommen sondern alle 5-10tkm .. wenn ein Hersteller solche Intervalle vorschreiben würde, wäre das schon ein Riesenaufschrei wert.

Persönliche Meinung Ende 🙄😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Der Motor an sich ist besser als sein Ruf und bei etwas Pflege auch für hohe Laufleistungen gut.
Zum Thema Fiatmotor sag ich jetzt mal nichts mehr...
Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, wieviele Schäden an Kupplung, ZMS etc. durch Tuning und entsprechender Fahrweise verursacht wurden.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. Mai 2015 um 18:37:52 Uhr:


Der Motor an sich ist besser als sein Ruf und bei etwas Pflege auch für hohe Laufleistungen gut.
Zum Thema Fiatmotor sag ich jetzt mal nichts mehr...
Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, wieviele Schäden an Kupplung, ZMS etc. durch Tuning und entsprechender Fahrweise verursacht wurden.

Ich habe an dem Fahrzeug kein Turning durchgeführt. Und eigentlich immer nur sehr hochwertige Materialien verbauen lassen.

Zitat:

Moin Moin, der 1,9 Motor selber ist sehr robust, keine Probleme mit Kolben, Zylinder, Ventiltrieb, Nockenwellen, Kurnelwelle, Lager und Oelverbrauch! Zahnriemenwechsel erst nach 150.000 KM!
Was Ärger macht sind überwiegend die Anbauteile der Zulieferer, wie Pierburg (Saugrohr und AGR), Turbolader, Kupplung , ZMS usw.

Woran es am Ende liegt ist ja mal wurscht.

Zitat:

Da muss ich aber mal eine Lanze für den Vectra brechen: 3.0 CDTI V6 seit über 10 Jahren und 150000 km. Bisher war bis auf eine defekte Wasserpumpe für 600,- nichts! (außer die üblichen Verschleissteile: Bremsen, Reifen etc.)

Hängt wohl an vielen Sachen, aber Inspektionen bei Opel sind dafür nicht nötig. Meiner hat nur eine während der Garantiezeit bekommen. Danach alle Öl- und Filterwechsel selbst gemacht. 2-Takt Öl war wohl auch hilfreich, kam bei mir regelmäßig rein.

Ist ja keine Laufleistung ;D Bei 150tkm darf auch mal die Wapu streiken. Als Vergleich: SKF Wasserpumpe kostet bei mir 55€. Beim Diesel Mondeo ist die mit der Servopumpe verzahnt, durfte dann beides wechseln... (auch 600€). Hast aber vermutlich machen lassen. Ich habe die Teile selber getauscht. Daher hinkt der Vergleich etwas.

Es mögen die Kisten ja auch laufen. Manche haben Glück, manche Pech. Meistens wird es nur beim Diesel, wenn den die Lampe kommt, sehr schnell sehr teuer.

Ob sich das rechnet...

(Mein Motor sollte dabei jedoch nicht als Vergleich gewählt werden. Vernunft sieht anders aus ;D)

Moin Moin,an dieser Stelle möchte ich noch mal ein Wort über die Zuverlässigkeit anderer Hersteller loswerden !!!

VW Passat 2,0 TDI 140 PS Baujahr 2007, inzwischen 210.000 KM!
Der Passat ist ein Firmenfahrzeug bei dem immer alle Inspektionen bis heute durchgeführt worden sind! Es handelt sich überwiegend um ein Langstreckenfahrzeug, was einem Diesel ja bekanntlich nicht schadet !!!

Erneuert wurde bisher:

Zylinderkopfdichtung
alle 4 Injektoren
Diesel Partikel Filter
Zweimassenschwungrad, Ausrücklager, Kupplung
Schaltseile
Elektrische Handbremse
Hechklappendämpfer

dazu nerven ständige Blubbergeräsche aus der Klimaanlage!

Dies ist kein Einzelfall, da unser Betrieb 6 Fahrzeuge dieser Art besitzt und bei allen ähnliche Fehler auftreten! Auch werden die Fahrzeuge von verschiedenen Personen bewegt!

Als Privatperson würde man ein Vermögen loswerden, jenseits von 4000 Euronem!

Jetzt kommst Du

PS: Unser Firmen Audi A4 2,0 TDI Baujahr 2012 bereits nach 80.000 KM ein neues ZMS erhalten, Fortsetzung folgt !!!

Ähnliche Themen

Probleme haben leider alle Hersteller. Nur der Einzelne, den es erwischt, sieht es natürlich ganz anders.
Meinem V60 D2 musste bei 100 Tkm das MSG und die Injektoren gewechselt werden (Garantie) und trotzdem war das bis jetzt, außer meinem Omega 2.5 TD, das zuverlässigste Fahrzeug über 155 Tkm.
Beim Omega nur Verschleiß über 388 Tkm.
Am Vectra wurden bisher die Drallklappen mit AGR auf Kulanz gewechselt, CIM mit Zuzahlung (40%) und ZMS / Kupplung kam bei 117 Tkm. Trotzdem braucht sich der Z19DTH nicht vor anderen modernen Dieseln verstecken.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. Mai 2015 um 16:56:36 Uhr:


Probleme haben leider alle Hersteller. Nur der Einzelne, den es erwischt, sieht es natürlich ganz anders.
Meinem V60 D2 musste bei 100 Tkm das MSG und die Injektoren gewechselt werden (Garantie) und trotzdem war das bis jetzt, außer meinem Omega 2.5 TD, das zuverlässigste Fahrzeug über 155 Tkm.
Beim Omega nur Verschleiß über 388 Tkm.
Am Vectra wurden bisher die Drallklappen mit AGR auf Kulanz gewechselt, CIM mit Zuzahlung (40%) und ZMS / Kupplung kam bei 117 Tkm. Trotzdem braucht sich der Z19DTH nicht vor anderen modernen Dieseln verstecken.

Genau, mein Reden! Wenn man dann noch das Preis Leistungsverhältnis sieht, hat der Opel noch mehr Pluspunkte gesammelt !!!

Mein Kombi 1,9 CDTI Cosmo mit nahezu voller Hütte bekommt man zur Zeit mindestens 2000 Euro günstiger als vergleichbare VAG Fahrzeuge mit spartanischer Austattung!

MFG, vectrahans

Hallo

Also ich muss dem TE recht geben. Ich war seit der frühsten kindheit OPEL fan. Meine Eltern fahren auch schon seit über 30 Jahre OPEL. Zurzeit haben sie selber noch 2 Vectras. Schrecklich was an denn Kisten schon alles Kaputt war. Hatte meinen Vectra mit 64.000 KM gekauft absolut scheckheft gepfelgt. Und in 1 jahr mit knapp 100.000 km wieder verkauft. Hätte ich alles in der Werkstatt repariern lassne wäre ich weit über 6000 euro losgewesen. Und die Nächste große Reparatur hat schon wieder angestanden. Somit bin ich auf denn Mercedes Umgestiegen. Der hat jetzt schon über 200.000 Km runter und noch nichtmal was kaputt gewesen. Und die Inspektionen für denn Benz sind sogar Günstiger wie bei Opel. Ich würde also auch nie wieder ein Opel kaufen.

PS: Meine Eltern haben mit ihren 2 Vectras auch nur Problem und würden sich auch kein Opel mehr kaufen.

Die weit über 6.000,-€ hätte ich gerne verifiziert.
Da muss ja ordentlich was schief gelaufen sein.

Hallo

NAja Opel langt ja Ordentlich zu bei seinen Reparaturen.

64.000km gekauft

65.000 km Lichtmaschine 800euro
67.000 km Drallklappen 1300 euro
71.000 km Federn vorne 700 euro
77.000 km AGR Ventil 320 euro
80.000 km Federn Hinten 400 euro
83.000 km Bremsleitung hinten überm tank geplatzt 700 euro
90.000 km Xenonscheinwerfer defekt 900 euro
100.000 km 2 Massenschwungrad mit Kupplung 1300 euro

Mal davon abgesehen, dass da bestimmt einiges auf Gewährleistung / Kulanz gegangen wäre, könnte man fast annehmen, dass dieser Vectra nicht von dir gefahren werden wollte. 🙂
Hauptsache, du bist zufrieden mit deinem Benz.

65.000 km Lichtmaschine 800euro (Opel Lima Preise kennt ja jeder .. total überzogen wenn man bedenkt, dass eigentlich nur die Platine hinten für 35€ gewechselt werden müsste)

67.000 km Drallklappen 1300 euro
Bissel teurer aber ansonsten normaler Preis .. wobei die Dinger schon etwas früh fällig waren.

71.000 km Federn vorne 700 euro
Bei solchen Preisen muss ich einfach nur laut lachen

77.000 km AGR Ventil 320 euro
Das Ventil kostet knapp 100€ und ist in 10 Minuten gewechselt!

80.000 km Federn Hinten 400 euro
Siehe Federn vorne

83.000 km Bremsleitung hinten überm tank geplatzt 700 euro
Extrem selten, zwar ärgerlich wenn es passiert .. ich würde aber auf Kullanz pochen!

90.000 km Xenonscheinwerfer defekt 900 euro
Wurde hier mal wieder schnell ein Teil getauscht? Für 900€ kann man schon ein paar Stunden in die Fehlersuche stecken

100.000 km 2 Massenschwungrad mit Kupplung 1300 euro
joa .. etwas früh, aber damit kämpfen andere auch

justmy2cents

ps: wir fangen hier doch jetzt nicht an den Vectra mit einem E- oder gar E-Klasse Modell zu verleichen oder? Dafür legt man deutlich mehr Geld auf den Tisch und darf wohl ein einwandfrei funktionierendes Fahrzeug erwarten .. in der Realität sieht das ganz anders aus, ich sag nur Rost ... mh also wieviel Türen mussten schon am Vectra/Signum deswegen gewechselt werden? 😉😁

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 31. Mai 2015 um 13:58:33 Uhr:


65.000 km Lichtmaschine 800euro (Opel Lima Preise kennt ja jeder .. total überzogen wenn man bedenkt, dass eigentlich nur die Platine hinten für 35€ gewechselt werden müsste)

67.000 km Drallklappen 1300 euro
Bissel teurer aber ansonsten normaler Preis .. wobei die Dinger schon etwas früh fällig waren.

71.000 km Federn vorne 700 euro
Bei solchen Preisen muss ich einfach nur laut lachen

77.000 km AGR Ventil 320 euro
Das Ventil kostet knapp 100€ und ist in 10 Minuten gewechselt!

80.000 km Federn Hinten 400 euro
Siehe Federn vorne

83.000 km Bremsleitung hinten überm tank geplatzt 700 euro
Extrem selten, zwar ärgerlich wenn es passiert .. ich würde aber auf Kullanz pochen!

90.000 km Xenonscheinwerfer defekt 900 euro
Wurde hier mal wieder schnell ein Teil getauscht? Für 900€ kann man schon ein paar Stunden in die Fehlersuche stecken

100.000 km 2 Massenschwungrad mit Kupplung 1300 euro
joa .. etwas früh, aber damit kämpfen andere auch

justmy2cents

ps: wir fangen hier doch jetzt nicht an den Vectra mit einem E- oder gar E-Klasse Modell zu verleichen oder? Dafür legt man deutlich mehr Geld auf den Tisch und darf wohl ein einwandfrei funktionierendes Fahrzeug erwarten .. in der Realität sieht das ganz anders aus, ich sag nur Rost ... mh also wieviel Türen mussten schon am Vectra/Signum deswegen gewechselt werden? 😉😁

Das sind alles Preise die Opel dafür verlangt um er Reparieren zulassen.

Na dann geh mal zu Opel und lasse die Federn wechseln vorne!!! Alleine für das Spureinstellen sind schon 120 euro fällig.

Das man ein E mit dem Vectra nicht vergleichen kann ist klar. Und klar kostet der E auch mehr Geld aber ist sicher zuverlässiger wie ein OPEL.

Aber wenn ich Überlege das die 100.000km Inspektion knapp 500 euro gekostet hat und nur die Beläge vorne gemacht wurden ist das mächtig teuer.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 31. Mai 2015 um 13:58:33 Uhr:


65.000 km Lichtmaschine 800euro (Opel Lima Preise kennt ja jeder .. total überzogen wenn man bedenkt, dass eigentlich nur die Platine hinten für 35€ gewechselt werden müsste)

67.000 km Drallklappen 1300 euro
Bissel teurer aber ansonsten normaler Preis .. wobei die Dinger schon etwas früh fällig waren.

71.000 km Federn vorne 700 euro
Bei solchen Preisen muss ich einfach nur laut lachen

77.000 km AGR Ventil 320 euro
Das Ventil kostet knapp 100€ und ist in 10 Minuten gewechselt!

80.000 km Federn Hinten 400 euro
Siehe Federn vorne

83.000 km Bremsleitung hinten überm tank geplatzt 700 euro
Extrem selten, zwar ärgerlich wenn es passiert .. ich würde aber auf Kullanz pochen!

90.000 km Xenonscheinwerfer defekt 900 euro
Wurde hier mal wieder schnell ein Teil getauscht? Für 900€ kann man schon ein paar Stunden in die Fehlersuche stecken

100.000 km 2 Massenschwungrad mit Kupplung 1300 euro
joa .. etwas früh, aber damit kämpfen andere auch

justmy2cents

ps: wir fangen hier doch jetzt nicht an den Vectra mit einem E- oder gar E-Klasse Modell zu verleichen oder? Dafür legt man deutlich mehr Geld auf den Tisch und darf wohl ein einwandfrei funktionierendes Fahrzeug erwarten .. in der Realität sieht das ganz anders aus, ich sag nur Rost ... mh also wieviel Türen mussten schon am Vectra/Signum deswegen gewechselt werden? 😉😁

wie schon erwähnt, alle Hersteller haben Ihre Schwachstellen! Mein Vater fährt die C Klasse und hatte auch schon richtig Ärger damit (Elektrik, Elektronik)!

Am besten man holt sich einen guten alten C Kadett aus den 70er, der läuft und läuft!

MFG

Nee, der war immer Inkontinenz. Ich weiß nicht wie oft ich damals bei meinem 12S die blöde WaPu getauscht habe.
Der Ascona C 16S war da schon besser - aber da war der Vergaser sch...lecht. Egal, Doppelweber drauf und gut war.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 31. Mai 2015 um 14:29:35 Uhr:


Nee, der war immer Inkontinenz. Ich weiß nicht wie oft ich damals bei meinem 12S die blöde WaPu getauscht habe.
Der Ascona C 16S war da schon besser - aber da war der Vergaser sch...lecht. Egal, Doppelweber drauf und gut war.

hatte auch den 12 S City Kadett, außer Zündkerzen, Unterbrecherkontakte und Ölwechsel nie Probleme gehabt! Bin mit diesem Auto mit meiner Frau nach San Tropez und zurück ohne Probleme gefahren!Egal, auf jeden Fall hatte man früher weniger Sorgen mit den Autos, und man könnte fast alles selber instandsetzen! Im Motorraum war alles leicht zugänglich! Ja, die gute alte Zeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen