Schade das wir Kunden für die verfehlte Modell- und Qualitätspolitik...
... der zweiten Hälfte der 90er Jahre büßen müssen.
Es ist eine Schande und traurig zuzusehen wie die letzten "Old School" - Daimler dahinsichen.
Es gibt zwar noch schlimmere Beispiele als ich im Netz zufällig gefunden habe (ist ein 210er, siehe Anhang) aber Schrempp und seine Handlanger haben den Konzern nachhaltig beschädigt.
Der Stern hat viel von seinem Glanz verloren.
Sicher birgt dieses Thema sehr viel Zündstoff, bin mal gespannt, wie Ihr die Situation einschätzt.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube niemand ist so naiv zu glauben, das ein 15 Jahre altes Auto nicht rosten darf. Nur dass ist nicht meine Aussage.
Mein 202 hat bereits nach zwei Jahren angefangen zu rosten, also praktisch als er noch ein Neuwagen war. Im dritten Jahr wurden dann auf Kulanz alle 4 Türen und die Heckklappe erneuert, welche nach weiteren drei Jahren wieder Rost ansetzte. Dies hat mit Premium Fahrzeugen nichts zu tun und die Liste der betroffenen ist länger als die derer ohne Rost. Erst seit ich mich selber mit viel Zeit und Geld darum kümmere ist dieses Thema einigermaßen im Griff.
Was die Haltbarkeit der Fahrzeuge angeht, bin ich ebenfalls anderer Meinung. Es ist wesentlich wirtschaftlicher und viel Umweltfreundlicher ein Auto möglichst lange zu fahren, als es mangels Qualität vorzeitig zu verschrotten. Der Fortschritt bei der Motorenentwicklung in Sachen Umweltfreundlichkeit ist nur marginal vorangeschritten, so dass es keine Rechtfertigung gibt für die Ressourcen die bei der Neuwagen Produktion verballert werden. Und gerade die neuen Dieselfahrzeuge täuschen einem nur Umweltfreundlichkeit vor, aber sind wesentlich schädlicher als ein gereinigter Benziner.
Mercedes stand früher für lange Haltbarkeit und Qualität, deshalb waren die Leute auch bereit mehr Geld dafür auszugeben. Aber gerade bei den Modellen wie 202 und 210 sind die Käufer übelst getäuscht worden. Hier hat mal einer gepostet das ungefähr 6000 w202er der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind, bei einem Durchschnittsalter von gerade mal 13 Jahren. Rost und dessen unwirtschaftliche Beseitigung dürfte der Hauptgrund gewesen sein. So kann man mangels qualitativer Vorsorge auch Werte vernichten.
So etwas gab es vorher nicht, ein 13 Jahre alter Benz hatte immer noch einen gewissen Wert und wäre mit Sicherheit nicht auf dem Schrott gelandet.
Und die Konsequenz daraus ist, dass Daimler in die Defensive geraten ist und Audi die E-klasse als Prestigeobjekt von Mercedes abgehängt hat.
Nun wird mit viel Aufwand am Markenimage und der Qualität gearbeitet, hoffentlich gelingt es, mein 212er lasst mich hoffen.
Nix für ungut.
27 Antworten
ich kann die aussagen von mergener unterstreichen. Habe meinen 202er (bj `98) jetzt seit 4 Jahre und finde die Qualität einfach nur noch lächerlich. rostschutz scheint bei mercedes wirklich ein fremdwort gewesen zu sein, besonders bei den Türen. Habe mir den wagen seinerzeit unter der prämisse gekauft, dass man bei mercedes noch qualität bekommt, wurde aber leider eines besseren belehrt.
eigentlich schade das sich eine marke selber so gehenläßt.....never ever benz...die qualität steht in keiner relation zum preis 🙁
Ich bin ein überzeugter Benzler und solche Aussagen von snowmanxl gehen verdamt tief. Und das schlimmste, ich kann ihn sogar verstehen.
Dennoch, noch bin ich guter Hoffnung. Rost von außen nicht zu sehen und alles noch im Anfang begriffen. Mehr Auto mit der Ausstattung zu dem Preis und den Kiliometern geht nicht (Ihr merkt, ich rede mich gerad`selber stark🙂)
Grüße
Micha
Mein Traumwagen hat eine "Ringe"-Karosserie mit Sternentechnik.
Sicherlich ärgert mich der Rost ungemein, die Zuverlässigkeit ist eben einmalig. Mit meinen Benzen bin ich noch nie liegengeblieben. Mit allen anderen aber schon. Mit einer Bewertung über die Rostanfälligkeit kann nur jemand urteilen, der die Karosserie und die Arbeiten an ihr genau nachvollziehen kann. Wenn eine "Verkaufslackierung" einer Hinterhofwerkstatt nach kurzer Zeit wieder Blasen wirft, ist das nicht ein Mangel von MB.
hmm...
wenn ich mir überlege wie mein Vater seinen W123 gehegt und gepflegt hat... Oder mein alter Nachbar (Ruhe in Frieden) der JEDES Wochenende liebevoll seinen blass-grünen Strich 8 gewaschen auf Hochglanz gebracht hat... Diese Autos hatten nie etwas.
Mein C280 wird 17 Jahre alt. Ich behandle ihn (leider) nicht so wie mein Vater oder mein alter Nachbar.
Rost? Oh ja, ein wenig am Kofferraumschloss, bei der Antenne und am Radlauf hinten rechts. Aber es ist alles reparabel und wirklich nur kleine Bläschen.
Und die anderen Autos die wir so haben, ein W124 300 Coupé, ein W124 300 Cabrio, ein W140 600... Da is vom Rost auch nicht viel zu sehen. Ausser bei unserem Strich 8, dem W126 500 SE und dem W116 6.9 aber da ist auch das Alter entsprechend.
Achja, bei keinem Fahrzeug ausser beim 6.9er wurde eine Rostbehandlung durchgeführt.
Klar, der W210 ist als Rostkanone bekannt. Solche Autos gibts aber immer wieder. Und mal ehrlich, die Pflege die so manch Mercedesfahrer seinem Auto in früheren Jahren gegönnt hat, die sieht man heute nur noch sehr sehr selten.
Mein Wagen hat einmal einem Rentner gehört... Hmm, deshalb der gute Zustand?
Hat man im gegensatz zu heute Autos damals wirklich besser behandelt?
Darüber sollte man einmal nachdenken...
Grüsse aus Stuttgart
Ähnliche Themen
Der 202-er ist leider ein Schönwetterauto. Die Winter machen die nicht gerne mit.
Da war der 201-er wirklich besser. Ich hatte einen 1990-er 190-er, was auch im Winter bewegt wurde. Rost war da kein Thema. Dann kamen die Lacke auf Wasserbasis, usw.
Rein technisch kommt mir mein 2000-er 202-er nebenbei sehr robust vor, da war der 190-er nicht viel besser.
Allerdings sind die Rostprobleme der 202-er/210-er zu 99% Schönheitsfehler, nur die Federaufnahmen sind problematisch. Mit Kantenrost, usw. kann ja bei so alten Autos gelebt werden.
Ich persönlich könnte es nebenbei nicht, deswegen wird die Kiste über die Wintermonate in die Garage gesperrt🙄
Rostfreie Mercedes gehören eigentlich zu jeder Zeit in den Mythenbereich.
Wenn ihr so sehen könntet, was ich sehe... 124er 300CE mit Rost oberhalb der Saccobretter, aber wirklich über die komplette Länge (auch schon beim W140 erlebt und fotografiert). 123er 230CE mit blühenden Radläufen - dem seh ich nun schon 4 Jahre zu, hat recht harmlos angefangen, aber jetzt ist es schon beinah ein Totalschaden. 190er mit gammligen Wagenheberaufnahmen. Und ganz aktuell nebenan ein 91er (waren das nicht angeblich die Guten?) 124er 300D, der den TÜV nicht schafft - Schweller und Querlenker am Rosten, keine Chance das unter 1000€ zu bringen - nicht die geringste. Eher 3000; und man sieht es ihm absolut nicht an weil das komplette lackierte Blech einfach spitze aussieht. Da lassen mich modernde Türkanten am 202 nur noch milde lächeln, die Autos packen wenigstens die HU annähernd problemlos und brauchen höchstens mal ne Federbeinaufnahme!
Der gute Ruf der alten Sterne kommt durch seine Besitzer, die mehr Zeit auf Pflege und Reinigung als aufs Fahren verwendeten und auch meistens ne Garage hatten. Und die Afrikaexporteure sorgen dafür, dass alles was den guten Ruf hier beschmutzen könnte, schnell aus dem Straßenbild verschwindet. Das ist alles.
Aber - und auch das sage ich aus vollster Überzeugung - abgesehen von der Karosserie sind Innenraum (Anfassqualität im Alter, Look, Bedienung) und Technik (15 Jahre haltbarer Auspuff, je nach Motorgeneration auch 90%ige Fehlerfreiheit, immer mit die besten Automatikgetriebe der jeweiligen Baujahre) einfach nicht zu schlagen.
also um erstmal vorweg zu nehmen, die bespiele vom themenstarter find ich absolut nicht so schlimm...zwar nicht schön, aber nicht schlimm. immerhin sind das alles stellen die man ohne große probleme wieder beheben kann....wie schon einige vorredner gesagt haben....alles nur schönheitsfehler. allerdings muss ich sagen, muss ein benz auch schön aussehen....gehört für mich einfach dazu....aber was ich an meinem 202 wesentlich sclimmer finde ist das ich zb neulich einiges am unterboden schleifen musste weil dort rost war...und dann an stellen wo man derart traumhaft hinkommt....zb am unterbodenblech wo direkt daneben der tank sitzt und man nur ca. 5cm in der breite hat zum arbeiten...na viel spaß.....oder auch die empfindlichkeit der wagenheberaufnahmen. habe bei meinem alle 4 entrostet, und da war ordentlich rost drauf.
Mein 116-er war in der Hinsicht am gemeinsten. Von außen war nix zu sehen, es rostete aber unter dem ausgehärteten original Unterbodenschutz sprichwörtlich unter meinem Hintern weg. Sollen die 123-er auch machen...
Du siehst kaum was, fängst mit dem Schraubenzieher an zu kratzen, und am Ende fehlt das halbe Auto😁
Zitat:
Original geschrieben von mergener
Ich glaube niemand ist so naiv zu glauben, das ein 15 Jahre altes Auto nicht rosten darf. Nur dass ist nicht meine Aussage.
Mein 202 hat bereits nach zwei Jahren angefangen zu rosten, also praktisch als er noch ein Neuwagen war. Im dritten Jahr wurden dann auf Kulanz alle 4 Türen und die Heckklappe erneuert, welche nach weiteren drei Jahren wieder Rost ansetzte. Dies hat mit Premium Fahrzeugen nichts zu tun und die Liste der betroffenen ist länger als die derer ohne Rost. Erst seit ich mich selber mit viel Zeit und Geld darum kümmere ist dieses Thema einigermaßen im Griff.
Was die Haltbarkeit der Fahrzeuge angeht, bin ich ebenfalls anderer Meinung. Es ist wesentlich wirtschaftlicher und viel Umweltfreundlicher ein Auto möglichst lange zu fahren, als es mangels Qualität vorzeitig zu verschrotten. Der Fortschritt bei der Motorenentwicklung in Sachen Umweltfreundlichkeit ist nur marginal vorangeschritten, so dass es keine Rechtfertigung gibt für die Ressourcen die bei der Neuwagen Produktion verballert werden. Und gerade die neuen Dieselfahrzeuge täuschen einem nur Umweltfreundlichkeit vor, aber sind wesentlich schädlicher als ein gereinigter Benziner.Mercedes stand früher für lange Haltbarkeit und Qualität, deshalb waren die Leute auch bereit mehr Geld dafür auszugeben. Aber gerade bei den Modellen wie 202 und 210 sind die Käufer übelst getäuscht worden. Hier hat mal einer gepostet das ungefähr 6000 w202er der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind, bei einem Durchschnittsalter von gerade mal 13 Jahren. Rost und dessen unwirtschaftliche Beseitigung dürfte der Hauptgrund gewesen sein. So kann man mangels qualitativer Vorsorge auch Werte vernichten.
So etwas gab es vorher nicht, ein 13 Jahre alter Benz hatte immer noch einen gewissen Wert und wäre mit Sicherheit nicht auf dem Schrott gelandet.Und die Konsequenz daraus ist, dass Daimler in die Defensive geraten ist und Audi die E-klasse als Prestigeobjekt von Mercedes abgehängt hat.
Nun wird mit viel Aufwand am Markenimage und der Qualität gearbeitet, hoffentlich gelingt es, mein 212er lasst mich hoffen.
Nix für ungut.
Naja, möchte dir schon leicht widersprechen:
Die Anzahl der durch die Abwrackprämie betroffenen Fahrzeuge einer Baureihe hat nun auch etwas mit deren Verbreitung und Benutzung zu tun. Der W202 ist DAS Brot und Butter Fahrzeug von Mercedes, im heutigen Straßenverkehr noch immer gleichberechtigt vertreten. Und wir bei MT sind eher die Minderheit in Sachen Emotion und Pflege unserer Boliden. Es gibt viele Menschen (auch in meinem Bekanntenkreis), die sich ohne Emotion einfach nur wirtschaftlich gefreut haben: Vor drei Jahren für 15oo Euro irgendeine Rostbeule gekauft, dann abgewrackt, zu VW gegangen und nochmal zusätzlich dicken Rabatt eingestrichen.
Das nunmal mehr w202 als Audi 80 oder A4 erster Serie abgewrackt worden sind, liegt auch an den Produktionszahlen der Modelle.
Gab ja sogar Bekloppte, die ihren 924 Porsche abgewrackt haben 🙄
Fakt ist auch, dass sich Mercedes trotz der nachweislichen Rost-Problematik überhaupt nicht in der Defensive befindet: Den Absatzzahlen hat es nichts angetan und Mercedes begegnet bei Neuwagen dem Rostproblem (egal ob A-Klasse oder C-Klasse) mit riesem Service und Aufwand.
Ergo: Andere Hersteller, andere Probleme. Sucht man ein perfektes Auto, dann muss man einfach sehr sehr sehr viel mehr Geld ausgeben. Wenn ich einen 10 Jahre alten Benz kaufe, dann KANN ICH NICHT erwarten, dass ich in Pflege und Reparatur kein Geld stecken muss...
Zitat:
Original geschrieben von snowmanxl
ich kann die aussagen von mergener unterstreichen. Habe meinen 202er (bj `98) jetzt seit 4 Jahre und finde die Qualität einfach nur noch lächerlich. rostschutz scheint bei mercedes wirklich ein fremdwort gewesen zu sein, besonders bei den Türen. Habe mir den wagen seinerzeit unter der prämisse gekauft, dass man bei mercedes noch qualität bekommt, wurde aber leider eines besseren belehrt.
eigentlich schade das sich eine marke selber so gehenläßt.....never ever benz...die qualität steht in keiner relation zum preis 🙁
Man muss seine Karre auch pflegen können....😁 und die Qualität findest du LÄCHERLICH?? Hast wohl noch nie andere Hersteller gefahren.... Das mit dem Rost kann ich verstehen, die Karre ist ja auch jetzt 12 1/2jahre alt, aber die Quali hier so schlecht darzustellen geht mal gar nicht....
Zeig mir ein Auto das von der Technik und dem Baujahr so robust und zuverlässig ist wie der 202er!
Oz
Wieso verfehlte Qualitätspolitik .....
Ich kann nicht klagen .... mein im täglichen Einsatz befindlicher
W202 C 250 TD, EZ. 1/96 .... 197354 km gelaufen steht da wie
ne 1A , Rost ist nirgendwo zu finden . Hab den TÜV Prüfer gebeten
mal nach der braunen Pest im Untergrund zu suchen.... , nichts .
Das Auto ist jetzt 14,5 Jahre alt .... denke mal da sind noch einige
Jährchen realistisch ( toi.toi,toi klopf auf Holz) .
Möchte mich gerade wegen dieser Qualität nicht von ihm trennen ....
W203 nein Danke , beim W204 muss man mal abwarten .
Gruss Dirk
Der 202er ist allemal besser wie die ersten 203er . Ich habe beide ,97er c180 und 2001er c180 beides t Modelle. Der202er hat nur leichten Rost an der Heckklappe, bei 250 tsd km kein Problem. Der 203er rostet an allen Tuerkanten und an allen Radlaeufen,noch nicht schlimm,aber sichtbar,hat 90 tsd drauf,habe ihn nur gekauft weil er so billig war und gut ausgestattet ist . Fuer mich ist der 202er das bessere Auto.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von fatboy1449
Der 202er ist allemal besser wie die ersten 203er . Ich habe beide ,97er c180 und 2001er c180 beides t Modelle. Der202er hat nur leichten Rost an der Heckklappe, bei 250 tsd km kein Problem. Der 203er rostet an allen Tuerkanten und an allen Radlaeufen,noch nicht schlimm,aber sichtbar,hat 90 tsd drauf,habe ihn nur gekauft weil er so billig war und gut ausgestattet ist . Fuer mich ist der 202er das bessere Auto.
Markus
Ich gebe dir total RECHT. Aber: der 202 ist in allen HINSCIHTEN BESSER als der 203 mit und ohne MOPF!!! Selbst die 203Mopf rosten, ja, richtig gehört. Und kommt mir nicht mit oh jeee 14jahre altes Auto rostet.... der 203er Mopf rostet schon nach 3Jahren (selbst hier auf MT gibts User die drüber ABKOTZEN)....
Oz