Schade das wir Kunden für die verfehlte Modell- und Qualitätspolitik...

Mercedes C-Klasse W202

... der zweiten Hälfte der 90er Jahre büßen müssen.
Es ist eine Schande und traurig zuzusehen wie die letzten "Old School" - Daimler dahinsichen.
Es gibt zwar noch schlimmere Beispiele als ich im Netz zufällig gefunden habe (ist ein 210er, siehe Anhang) aber Schrempp und seine Handlanger haben den Konzern nachhaltig beschädigt.
Der Stern hat viel von seinem Glanz verloren.

Sicher birgt dieses Thema sehr viel Zündstoff, bin mal gespannt, wie Ihr die Situation einschätzt.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube niemand ist so naiv zu glauben, das ein 15 Jahre altes Auto nicht rosten darf. Nur dass ist nicht meine Aussage.
Mein 202 hat bereits nach zwei Jahren angefangen zu rosten, also praktisch als er noch ein Neuwagen war. Im dritten Jahr wurden dann auf Kulanz alle 4 Türen und die Heckklappe erneuert, welche nach weiteren drei Jahren wieder Rost ansetzte. Dies hat mit Premium Fahrzeugen nichts zu tun und die Liste der betroffenen ist länger als die derer ohne Rost. Erst seit ich mich selber mit viel Zeit und Geld darum kümmere ist dieses Thema einigermaßen im Griff.
Was die Haltbarkeit der Fahrzeuge angeht, bin ich ebenfalls anderer Meinung. Es ist wesentlich wirtschaftlicher und viel Umweltfreundlicher ein Auto möglichst lange zu fahren, als es mangels Qualität vorzeitig zu verschrotten. Der Fortschritt bei der Motorenentwicklung in Sachen Umweltfreundlichkeit ist nur marginal vorangeschritten, so dass es keine Rechtfertigung gibt für die Ressourcen die bei der Neuwagen Produktion verballert werden. Und gerade die neuen Dieselfahrzeuge täuschen einem nur Umweltfreundlichkeit vor, aber sind wesentlich schädlicher als ein gereinigter Benziner.

Mercedes stand früher für lange Haltbarkeit und Qualität, deshalb waren die Leute auch bereit mehr Geld dafür auszugeben. Aber gerade bei den Modellen wie 202 und 210 sind die Käufer übelst getäuscht worden. Hier hat mal einer gepostet das ungefähr 6000 w202er der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind, bei einem Durchschnittsalter von gerade mal 13 Jahren. Rost und dessen unwirtschaftliche Beseitigung dürfte der Hauptgrund gewesen sein. So kann man mangels qualitativer Vorsorge auch Werte vernichten.
So etwas gab es vorher nicht, ein 13 Jahre alter Benz hatte immer noch einen gewissen Wert und wäre mit Sicherheit nicht auf dem Schrott gelandet.

Und die Konsequenz daraus ist, dass Daimler in die Defensive geraten ist und Audi die E-klasse als Prestigeobjekt von Mercedes abgehängt hat.

Nun wird mit viel Aufwand am Markenimage und der Qualität gearbeitet, hoffentlich gelingt es, mein 212er lasst mich hoffen.

Nix für ungut.

27 weitere Antworten
27 Antworten

oh jeh - welches Thema,😎

vorab ein Artikel v. Autobild (allerdings e-klasse):
Nanu! Ein Mercedes, der rostet ...

meine Meinung kurz & knapp dazu:
1.) die Autos dieser Baureihen (unabhängig von der Automarke) haben das "meiste " gesehen, zumindest in Deutschland- will sagen nach 10,12 oder gar 15 Jahren zu erwarten, dass da nix kommt, nur weil Mercedes, ist ein bisschen naiv... auch ein BENZ muss wirtschftl. gesehen "kaputt" gehen - damit auch noch morgen und übermorgen erneut und aus vollem Herzen gekauft wird...
wenn der Rost schon nicht die "guten Alten" umbringt, dann doch bitte die veraltete Technik Abgaswerte, Verbrauch etc. (Umweltplakette läßt grüßen)
2.) es gibt mit Sicherheit genau so Beispiele (Bilder) für nicht durchgerostete oder von der braunen Pest befallene, sonder gut dastehende Mercedes aus den besagten Jahren... aber selbst wenn man das Glück hat und einen "guten" erwischt hat, der optisch zumindest noch "sauber" da steht - es bleibt technisch gesehen "ein alter Bock"
3.) bei Mercedes wird halt lauter gebrüllt!!!
machen wir uns nix vor - ein Auto ist und bleibt eine riesige Sparbüchse mit einem noch viel größeren (unbekanntem) Loch, und man wundert sich immer wieder, dass da nix mehr übrig bleiben soll...
auch der Mercedes ist nur ein A U T O
schönen Gruß
und nix für ungut
pepsixx

edit:
meine:
1.er Typ /8 200 Bj. 72 Benzin mein erster und rostfreier Benz 90 PS bei 15ltr. Verbrauch - welche Qualität wohw - kein Airbag, kein Plastik, einfach nur schööön...
2.er Typ 123 220 D Bj. 84 absoluter Schrottbock Rost ohne Ende
3.er Typ 124 200 D Bj.90 rostfrei bis zum Verkauf (fast 10 Jahre problemlos)
4.er Typ w202 220 cdi Bj 00 bis auf Heckklappe rostfrei 220000 km auf der Uhr 200.000 km selber gefahren - Hand aufs Herz was will man mehr?=?

Hi,

muss dir leider RECHT geben, dennoch warte erst ab was die neuen Modelle taugen, dann sollte man sich eher entscheiden ob man Daimlerfahrer bleiben will oder doch einen anderen Hersteller bevorzugt. Denn soweit ich weiss, sind die aktuellen Modelle, angefangen ab 2005 sehr robust und zuverlässig. Wenn man auch mitbekommt, unter welchen krassen Umständen zB die neue C-klasse erprobt worden ist, kann ich nur sagen das ist der pure Wahnsinn. Hoffentlich halten diese Modelle wieder das, was man von ihnen erwartet. Mehr kann man erst in paar Jahren darüber berichten, wenn die Modelle älter werden und Km-Stande steigen.

Gruß

Oz

Zitat:

Original geschrieben von mergener


... der zweiten Hälfte der 90er Jahre büßen müssen.
Es ist eine Schande und traurig zuzusehen wie die letzten "Old School" - Daimler dahinsichen.

Als letzten Old School Daimler würde ich eigentlich den 124er bezeichnen. Da ist allerdings auch die letzte Modellpflege vom Rost betroffen.

Ach Gott das leidige Thema.

Mein Fiat hat nach 12 Jahren nicht einen Krümel Rost gehabt dank vollverzinkter Karosse.

Dafür hat sich aber nach und nach einiges andere verabschiedet.

Mein 202 rostet zwar hier und da aber das ich bei nem 10 Jahre alten Auto mal gelegentlich was ersetzen oder reparieren muss sollte jedem klar sein.

Auch Mercedes kocht nur mit Wasser.

Und zu den extremen Umständen:
Das macht nun wirklich jeder vernünftige Hersteller mit nem neuen Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Ach watt...ein Benz rostet ??? 😰😰😰

Mann den Post haben schon X andere seit
50 Jahren durch gesabbert....

Mein W 123er hatte auch 9 Rostlöcher......
mein W 202er habe ich erst im Feb. rundum
aufgefrischt.....

Ist nun mal so ..aber die Armen Gebrauchtwagen-
käufer denken ja immer , das ein Auto Tüv hat
und somit auch 2 Jahre Garantie.
Der Stern steht ja auch für 40 Jahre Garantie
Für Schusssicher und Hochseefest 😁

Schau Dir mal die Opel kadett ECC an oder Corsa
da kannste Rost gucken....

Hier geht es um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

In anderen Foren würde man Dich jetzt als Troll
oder Unruhestifter ausbuhen 😁😁😁

Schönes Weiterdiskutieren , Gruß Ralf

Ich glaube niemand ist so naiv zu glauben, das ein 15 Jahre altes Auto nicht rosten darf. Nur dass ist nicht meine Aussage.
Mein 202 hat bereits nach zwei Jahren angefangen zu rosten, also praktisch als er noch ein Neuwagen war. Im dritten Jahr wurden dann auf Kulanz alle 4 Türen und die Heckklappe erneuert, welche nach weiteren drei Jahren wieder Rost ansetzte. Dies hat mit Premium Fahrzeugen nichts zu tun und die Liste der betroffenen ist länger als die derer ohne Rost. Erst seit ich mich selber mit viel Zeit und Geld darum kümmere ist dieses Thema einigermaßen im Griff.
Was die Haltbarkeit der Fahrzeuge angeht, bin ich ebenfalls anderer Meinung. Es ist wesentlich wirtschaftlicher und viel Umweltfreundlicher ein Auto möglichst lange zu fahren, als es mangels Qualität vorzeitig zu verschrotten. Der Fortschritt bei der Motorenentwicklung in Sachen Umweltfreundlichkeit ist nur marginal vorangeschritten, so dass es keine Rechtfertigung gibt für die Ressourcen die bei der Neuwagen Produktion verballert werden. Und gerade die neuen Dieselfahrzeuge täuschen einem nur Umweltfreundlichkeit vor, aber sind wesentlich schädlicher als ein gereinigter Benziner.

Mercedes stand früher für lange Haltbarkeit und Qualität, deshalb waren die Leute auch bereit mehr Geld dafür auszugeben. Aber gerade bei den Modellen wie 202 und 210 sind die Käufer übelst getäuscht worden. Hier hat mal einer gepostet das ungefähr 6000 w202er der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind, bei einem Durchschnittsalter von gerade mal 13 Jahren. Rost und dessen unwirtschaftliche Beseitigung dürfte der Hauptgrund gewesen sein. So kann man mangels qualitativer Vorsorge auch Werte vernichten.
So etwas gab es vorher nicht, ein 13 Jahre alter Benz hatte immer noch einen gewissen Wert und wäre mit Sicherheit nicht auf dem Schrott gelandet.

Und die Konsequenz daraus ist, dass Daimler in die Defensive geraten ist und Audi die E-klasse als Prestigeobjekt von Mercedes abgehängt hat.

Nun wird mit viel Aufwand am Markenimage und der Qualität gearbeitet, hoffentlich gelingt es, mein 212er lasst mich hoffen.

Nix für ungut.

Es gib bei den Baureihen einfach immer mal wieder hochs- und tiefs. Die Hochs beginnen wohlgemerkt bei DB immer erst ab der Modellpflege.

Der W124 Mopf1 war sicherlich ein Hoch, der W211 Mopf hat auch gewisse Chancen darauf.

Man muss es einfach langfristig betrachten, man glaubt gar nicht wie sehr damals über den W123 mit dem rostenden Russlandstahl geflucht wurde oder sein selbstzerlegendes Fünfganggetriebe oder über den Mopf0 124er...

Es ist immer das gleiche, mal schlimmer, mal besser, manchmal sogar überdurchschnittlich aber dass niemals mit der Mopf 0.

hatte ich schonmal geschrieben gehabt:

mir ist es egal, wenn ein benz nach 10 jahren rostet. wenn das nach 2,3, oder 5 jahren passiert, ist es allerdings ärgerlich, aber mercedes zeigt sich dann meistens sehr kulant.

für mich ist bei nem benz nicht so wichtig, das das blechkleid noch jungfräulich aussieht. meiner rostet wie blöde an allen türen, an der heckklappe, an den kotflügeln, eigentlich überall an der karosse.

aber das wichtige für mich ist: die schweller, die federbeinaufnahmen etc etc, also alles was beim tüv relevant und sicherheitsrelevant ist, sind rostfrei. das reicht für mich, wenn der dadurch noch alle 2 jahre durch den tüv kommt 🙂. geschweisst werden musste noch nix, was dafür spricht, das vielleicht an der rostvorsorge gespart wurde, nicht aber an den materialen (dickes blech).

und was wichtiger als die karosse ist, ist: die technik des wagens ist zumindest bei meinem spitze 🙂. und solange die karre gut fährt, und nicht auseinanderfällt, ist alles ok ^^

Zitat:

Original geschrieben von mergener


... der zweiten Hälfte der 90er Jahre büßen müssen.
Es ist eine Schande und traurig zuzusehen wie die letzten "Old School" - Daimler dahinsichen.
Es gibt zwar noch schlimmere Beispiele als ich im Netz zufällig gefunden habe (ist ein 210er, siehe Anhang) aber Schrempp und seine Handlanger haben den Konzern nachhaltig beschädigt.
Der Stern hat viel von seinem Glanz verloren.

Sicher birgt dieses Thema sehr viel Zündstoff, bin mal gespannt, wie Ihr die Situation einschätzt.

Hi,

schon merkwürdig, einerseits verständnis erwecken wollen/suggerieren andererseits.....

...ganz einfach, wer hier "rumlabert" 😁 wegen ein bischen Rost an einem 202er und sich einen 212er leisten kann, Gute N8 😉

oder nur Schiss, dass der 212er auch dahinsiecht 😉

Wer ein Auto ohne Rost an der Karrosserie möchte, solllte sich einen Trabbi oder eine Alternative zulegen 😁

Eine wirklich vernünftige Alternative sehe ich allerdings derzeit auch nicht, da Automobilkäufer allgemein mehr zu "Beta- Testern" abgestempelt werden. 🙁

Positive Werbung wird von mir, für DB Aufgrund der Erfahrungswerte, nicht mehr gemacht. 😉

Gruß

Schadstoffarm

Trabbi ist gut, die rosten wahrscheinlich wirklich nicht. Die 212er sind meine Droschken und von daher nur als Handwerkszeug anzusehen.

Ein Automobil ist kein"Sparbuch" 😉
... und prinzipiell sind die sachl. reproduzierbaren Argumente in dem Post 22.09.01 Uhr, vom 24.07.2010, gesagt, denke ich 😁
Und gerostet hat ein Mercedes schon immer, wenn ich z.B. an die W111 ( mal abgesehen vom thermischen 2,5l. Motorenproblem 😉 )oder /8 , aus der Familienhistorie denke.
Dienst- und Leasingfahrzeuge sind bei mir dabei grundsätzlich ausgeblendet.
Gruß
Schadstoffarm

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Und gerostet hat ein Mercedes schon immer, wenn ich z.B. an die W111 ( mal abgesehen vom thermischen 2,5l. Motorenproblem 😉 )oder /8 , aus der Familienhistorie denke.

Das stimmt, aber sie hatten die Rostproblematik mal gewaltig gut im Griff. Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre. Aber das war wohl einfach zu teuer.

Genau Thensch...dann fingen sie
an mit dem Wasserbasislack und
das wars dann wieder......

Verstehe ich nicht , warum viele immer
meinen wenn eine Karre über 10 Jahre
ist , das er dann Mackellos sein muß...
Habt ihr mal in Italien , oder Frankreich
nen 10 Jährigen gesehen ????
Beulen , Kratzer , Risse , Rost wird da
einfach übersehen....hauptsache die
Bude rennt....

Auch ein Daimler ist nur ein Auto....
Und jeder Hersteller WILL das die Bude
nur ein paar Jahre hält.....
Sonnst kauft jeder ein Auto und alle sind
für 30 Jahre glücklich....

Das mit dem Verzinken ist auch nur Show
weil die Krücke dann zwar nicht rostet
Außer an den auch vorhandenen Schwach-
stellen.
Nein die Technik hält dann nicht so lange wie
die Karosse.....und schon sind wir wieder
beim Haltbarkeitsdatum.....😁

Denn wieso fliegen die super verzinkten
Audis und Fiat trotzdem in den Kübel 😰

weil dafür die Innereien Dreck sind 😁

Gruß Ralf

Wenn ein Trabbi nicht rosten soll, war ich schon 3 mal auf dem Mond.
Mein Dad hat einen komplett neuen Hilfsrahmen für die VA gebaut, da beim Bremsen das Lenkrad reinkam. Der Trabbi war erst 12 Jahre alt.

Ich habe mir vor kurzem mal nen W202 angeschaut, der hatte viel mehr Rost als der verlinkte W210. Praktisch jedes Karosserieteil war nahezu durchgerostet. Bj. 98, 130 Tkm.
Meiner hat fast nix, nur ein paar Kleinigkeiten, hauptsächlich durch unsachgemäße Montage im Werk oder Steinschläge und eine übergelaufenen Batterie im Kofferaum.

Mercedes hatte damals gemeint, man könne bei der Rostvorsorge in Sachen Materialwahl sparen und hat ordentlich Lehrgeld bezahlt, sodass ich glaube, dass die das mittlerweile wieder in Griff bekommen haben.
Ich werde die Sache einfach weiterbeobachten und mir zu gegebener Zeit ein passendes Fahrzeug suchen. Wenn sich der S211 und 212 als Rostlauben herausstellen werden, wird es eben ein anderes Fabrikat. Das seh ich nicht so verbissen, auch wenn ein Mercedes vom Fahren her kein gewöhnliches Auto ist, sondern eben ein Mercedes.

Bleibt cool und stoßt rostige Exemplare ab, bzw. kauft sie nicht erst und sucht nach rostarmen, auch die gibt es ja bekanntlich. Dann ist die Sache Rost nur halb so schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen