Sch.... Auto brennt !!! Rücktritt vom Kauf bei Gebrauchten ?
Hallo zusammen !!!
Da dachte ich wäre am Ziel meiner suche und nun das.
Aber mal von Anfang an :
Habe mir letzten Freitag einen A4 Bj. 11/00 2.0 gekauft So macht er einen guten Eindruck und die Probefahrt leif auch gut.Scheckheftgepflegt und Zahnriemen is auch gemacht worden laut Scheckheft. Runter hat er 106 TKM. Aber schon am 2. Tag kam so ein komisches Geräusch beim starten des KALTEN Motors , hört sich an wie ein oller Diesel, aber nur so 1-2 sek lang dann ist es weg. Na gut dachte ich mach mich etwas schlau und mal sehen was die Car Garantie sagt. Aber heut Mittag als ich von der Arbeit kam und in der Küche saß dacht ich mir was riecht hier so komisch. Schon den Nachbarn mit seinem Holzofen in verdacht gehabt das er wieder "Altreifen" verbrennt *g* !! Da schau ich aus dem Fenster und seh meinen Audi aus dem Motorraum qualmen. Ach du kacke ...ich raus und Haube vorsichtig auf. Man weiß ja nich obs nich schon drunter brennt. Also Haube auf und da seh ich die Sch.....e !! Ein Zündkabel ist etwas ab und es qualmt wie wild aus der Zündkerzenöffnung....(mal als Laie gesprochen). Na toll dacht ich mir .....laß erstmal abkühlen und dann sehen wir weiter. War keine 2 min drin um das Telefon zu holen da fing es plötzlich an zu brennen an besagter Stelle. Ooooooooohhhhhhhhh jeeeeeeeeehhhhhhh ......was nu !? Feuerwehr,THW,Polizei .....😕 ! Zum Glück war es ein kleiner Brand und ich konnte den mit viel Luft auspusten.
Tja nun steh ich da mit einem auto was mir noch keine Woche gehört und es is kaputt !!! Gibt es da irgendeine möglichkeit wie ich da so gut wie möglich wieder rauskomme? Irgendwer einen Rat für mich ? Find das echt KACKEEEEEEE !!! 😠
Beste Antwort im Thema
Meist ist die Rechtslage Ö zu D vergleichbar ... auch in deinem Fall.
Wie schon von den Vorpostern erläutert muss der Händler in Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit für die verkaufte Sache Gewähr leisten. Bei beweglichen Sachen gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren, die bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr verkürzt werden kann.
In den ersten sechs Monaten ab Kauf gilt die sog. Beweislastumkehr. Der Händler muss also beweisen dass der Mangel nicht schon VOR der Übergabe bestanden hat. Gelingt im dies nicht wovon regelmäßig auszugehen ist muss er den Mangel auf seine Kosten beseitigen.
Sämtliche zur Mangelbeseitigung anfallenden Kosten muss der Händler tragen. Also selbstverständlich auch den Transport zu sich falls er den Mangel selbst beseitigen will. Du kannst dem Händler also mitteilen wann und wo er das Fahrzeug abholen kann, oder im Alternativ anbieten dass du es von Audi holen und dort reparieren lässt. Dies jedoch nur nach schriftlicher Freigabe zur Mangelbeseitigung durch den Händler. ER muss also Audi den Auftrag geben den Mangel in seinem Namen zu beseitigen.
Gibst du dem Händler nicht die Möglichkeit es Instandzusetzen ist er grundsätzlich von seiner Verpflichtung befreit! Schafft der Händler es nicht den Mangel zu beseitigen (mehrere Reparaturversuche) oder weigert er sich dies zu tun so fällt man von den primären Gewährleistungsbehelfen (Austausch, Beseitigung) auf die Stufe der Sekundären (Kaufpreisminderung, Wandlung = Rückabwicklung des Vertrages).
Will er also das Fahrzeug nicht auf seine Kosten abholen so kommt dies meiner Meinung nach einer Weigerung gleich welche dir die sekundären Gewährleistungsbehelfe eröffnen. Wandlung ist jedoch bei gerinfügigen Mängeln ausgeschlossen (was ich hier als gegeben sehe).
mfg Mig
PS: falls Unterschiede zur deutschen RL bestehen bitte um Korrektur
28 Antworten
Hallo !!
So da sich mein Gemüth langsam beruhigt hat ist mir grade die Mobilitätsgarantie eingefallen. Da der A4 ja Scheckheftgepflegt ist (der letzte Service war vor 5000km). Könnte doch die in Anspruch nehmen und das Auto zu Audi schleppen lassen und der Händler übernimmt die Rep. Kosten die in der Audiwerkstatt anfallen. DAS wäre mir eigentlich am liebsten. Hab ich da irgendwelche "Ansprüche" drauf ? Oder muß das Auto zu dem Händler wo ich es her habe??
In der Regel muss das Auto zum verkäufer zurück - außer er erlaubt es dir (schriftlich!!!), dass ein anderes Werkstatt die Reperatur übernehmen darf. Und bloss nichts selber daran machen oder in auftrag geben - dann kann es sein das der Verkäufer sich rauswinden kann. Sprich mal mit einen Anwalt, ob du den Wagen hinbringen muss oder ob der Verkäufer der Transport organisieren muss.
Musen
Im Umkreis von 50km von deinem Wohnort zum Händler, muss der Wagen zum Händler, danach kannst du entscheiden, wo du den Wagen hinbringst, der Händler hat aber die Möglichkeit / das Recht das Fahrzeug auf seine Kosten zu sich zu holen, egal von wo.
In jedem Fall ist der Händler verpflichtet den Wagen zu reparieren und in den ersten 6 Monaten sogar ohne jegliche Selbstbeteiligung an Material und Arbeitslohn und egal was der Tachostand sagt.
Meist ist die Rechtslage Ö zu D vergleichbar ... auch in deinem Fall.
Wie schon von den Vorpostern erläutert muss der Händler in Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit für die verkaufte Sache Gewähr leisten. Bei beweglichen Sachen gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren, die bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr verkürzt werden kann.
In den ersten sechs Monaten ab Kauf gilt die sog. Beweislastumkehr. Der Händler muss also beweisen dass der Mangel nicht schon VOR der Übergabe bestanden hat. Gelingt im dies nicht wovon regelmäßig auszugehen ist muss er den Mangel auf seine Kosten beseitigen.
Sämtliche zur Mangelbeseitigung anfallenden Kosten muss der Händler tragen. Also selbstverständlich auch den Transport zu sich falls er den Mangel selbst beseitigen will. Du kannst dem Händler also mitteilen wann und wo er das Fahrzeug abholen kann, oder im Alternativ anbieten dass du es von Audi holen und dort reparieren lässt. Dies jedoch nur nach schriftlicher Freigabe zur Mangelbeseitigung durch den Händler. ER muss also Audi den Auftrag geben den Mangel in seinem Namen zu beseitigen.
Gibst du dem Händler nicht die Möglichkeit es Instandzusetzen ist er grundsätzlich von seiner Verpflichtung befreit! Schafft der Händler es nicht den Mangel zu beseitigen (mehrere Reparaturversuche) oder weigert er sich dies zu tun so fällt man von den primären Gewährleistungsbehelfen (Austausch, Beseitigung) auf die Stufe der Sekundären (Kaufpreisminderung, Wandlung = Rückabwicklung des Vertrages).
Will er also das Fahrzeug nicht auf seine Kosten abholen so kommt dies meiner Meinung nach einer Weigerung gleich welche dir die sekundären Gewährleistungsbehelfe eröffnen. Wandlung ist jedoch bei gerinfügigen Mängeln ausgeschlossen (was ich hier als gegeben sehe).
mfg Mig
PS: falls Unterschiede zur deutschen RL bestehen bitte um Korrektur
Ähnliche Themen
Nabend !!
Danke erstmal . Werde mich morgen mal schlauer machen wie ich das am besten Regel und was ich da für möglichkeiten habe.
Es kommt ja immer mehr hinzu. 😠 Habe heut mal die Fußmatte vorne im Fußraum weg gemacht. Weil die Scheiben von innen zeitweise beschlagen waren. Dacht am Anfang das kommt weil der der das Auto innen gereinigt hat etwas viel "Reiniger" auf den Teppich,Sitze(da hat man am Anfang schon einen feuchten Hintern bekommen) usw verteilt hat. Aber als ich die Fußmatte beiseite machte um den Teppich besser abtrocken zu lassen sah ich ein Loch im Teppich .... und als ich näher hinsah war das nicht nur ein Loch sondern ein ca. 5-7cm langer Riß/Schnitt im Teppich und die Dämmung da drunter war schon ziemlich feucht. 😰 Was das nu wieder ist .....k.a. !! Werd noch bekloppt. Ich hab auch langsam keinen Bock mehr auf die Karre.
Gibt es eigentlich jemanden hier der die möglichkeit hat anhand der Fahrgestellnummer rauszufinden ob der Wagen schonmal einen Schaden hatte? Kann man wohl WENN der in einen Audibetrieb repariert wurde!? Gibt doch eine Liste(Kfz-Historie) die der Händler einsehen kann , oder? Wäre nett wenn da jemand was machen kann.
THX
Ich hätte da nen Lösungsvorschlag:
Mach die Teppiche raus und wenn das Auto das nächste Mal wieder brennt, leg sie auf die Motorhaube! 😁
Spaß beiseite: Wie Riss?!? Wo genau? Im Blech?! Oder nur im Teppich/Stoff?
Hier mal ein Foto !!
Der Riss ist nur im Stoff.... wobei mir das auch schon reicht.Was mich noch mehr beunruhigt ist das es darunter nass ist. Und der Schaumstoff recht "krümelig" ist. 😠
die Feuchtigkeit um dem Riss herum verheisst nichts gutes :-( Weil da sollte es eigentlich so trocken sein wie ein Babypopo nach dem Pudern! Sollche Mängel sollte ein Vertrauenswürdiger Händler erstens erkennen und zweitens sie vor dem Verkauf beseitigen oder zumindest darauf aufmerksam machen.
Zum Thema brennender Audi kann ich folgendes beitragen:
Ich hatte Feierabend und wollte meinen Wagen starten, was aber nur in einem Orgeln des Anlassers mündete. Da der Wagen auf einer leichten Schräge stand, versuchte ich ihn Rollen zu lassen und dann auf 'D' zu schalten, weil ich dachte es hängt evtl etwas fest.
Es klappte natürlich auch nicht. Immer wieder versuchte ich zu starten. Man glaubt gar nicht, wie schnell so eine Batterie keinen Saft mehr hat 😁
Dann schob ich den Wagen wieder zurück auf eine sichere Parkposition. Als ich gerade den ADAC anrufen wollte, sprang der Lüfter an und ich schaute in den Motorraum. Es qualmte und stank.
Ich rief dann doch nicht den ADAC, sondern direkt den 🙂 an und lies den Wagen einschleppen.
Nach dem Anruf, den ich am nächsten morgen bekam, war ich echt geschockt und musste den ganzen Tag Süßigkeiten essen vor Nervenflattern 😛
Eine Zündspule war hinüber gegangen, hatte den Zündverteiler mitgenommen und der war fast halb weg geschmort 😰 (ich habe das Teil gesehen). Das Teil stand kurz vor einem Motorbrand und so viel, wie da verschmort war, hätte wohl den ganzen Wagen abbrennen lassen (Aussage vom Haussachverständigen).
Diese Mistspulen...musste die alle tauschen lassen, mittlerweile nochmal.
Dabei fahre ich im Normalfall viel Langstrecke auf der Autobahn, höchstens 140 km/h.
Die aktuellen halten aber bis jetzt gut.
Toi toi toi *auf den Kopf klopf* 😁
MfG
Naja der kleine Brand ist ja nicht das Problem, das kann man beheben lassen, sondern das ominöse Loch mit Wasser/Feuchtigkeit darunter.
Ich habe meine 4 Spulen bei 55k km und 5,5 Jahren schonmal getauscht, weil eine nichtmehr 100% Ok war und bin mal gespannt wie lange die halten.
Hi !!
Ja. Das mit dem Brand hätte ich vielleicht noch "verkraftet" und es halt reparieren lassen. Wobei ich nach dem ersten Schock einen GROßEN Abstand von dem Wagen genommen hatte. ABER das Loch mit der Feuchtigkeit drunter macht mir auch mehr sorgen. Habe den Händler heut nicht erreicht. Mal sehen was der dazu sagt und ob ich irgendwelche Chancen habe da wieder rauszukommen. Weil ein Auto mit Wasser unterm Teppich will ich auf keinen Fall haben. 😠
Also auf Bild Img 5209 sieht es aber aus als ob der Ventildeckel schon ein Loch reingebrannt bekommen hat,ist ja alles verschmolzen.
Am Wochenende kam bei VOX wieder die Auto Doktoren,dort war ein Ford Sierra kaput auch hier könnte es das selbe Problem sein,womöglich kann man den Film im Internet ansehen.
Nee glaub weniger das es dieses Problem auch bei mir ist. Der Wagen fuhr ja noch und als ich ihn abstellte und keine 10 min später hat es gequalmt !!