SBC-Service schwelle erreicht!
Hallo
Ich habe ne W211 E320 4Matic 234t Km hat er jetzt.
Seit 1 Monat Leuchtet: Service Bremse - Werkstatt aufsuchen, wen es so unter 8 grad (temp) war Leuchtete auch Rot, musste Vollbremsen Motor aus wider an und es ging wieder. War bei MB Schweiz um den Fehler zu suchen, war C235A-Service-Schwelle erreicht. Also SBC tauschen kosten Fr. 2400.-
Heute kam die meldung: Bremsbelagverschleiß - Werkstatt aufsuchen. Die Bremsen und Beläge sind neu ca. 3000t km gefahren.
Aber die Bremsen funktionieren sehr gut!!
Bitte um Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Und ich finde es nicht sehr gut das du über 3 Jahre alte Freds ausgräbst ohne auch nur irgendwas Sinnvolles zum Thema beizutragen.
27 Antworten
Du mußt ja ziemlich frustriert sein, so agressiv wie Du hier auftrittst! Persönlich werden bringt nichts!
Ich habe lediglich das geschrieben, was mir in den Niederlassungen erzählt wurde. Dass einige Hinterhofwerkstätten anscheinend mehr wissen als der Hersteller selbst, naja.
Komisch nur, dass diese immer dann auftauchen und Ihren Senf dazu geben, wenn man das Problem bereits aus der Welt geschafft hat, und das meist beim Freundlichen!
Ich wette, dem TE kannst Du auch nicht wirklich behilflich sein. Von daher bedanke ich mich bei Dir für die Aufklärung, dass der Freundliche mir nur Mist erzählt hat und mir "unnötig" viel Geld abgezwackt hat.
Meine Diva läuft zum Glück wieder ( immer noch ), von daher schönen Tag noch!
Hallo an alle,
ich kopiere hier NOCH EINMAL die Mitteilungen von Maastrich !!
Unser Zeichen CS-1-2361450008
Ihr Ansprechpartner M.R.
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr T.,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 1. Dezember 2011. Bitte entschuldigen Sie, dass wir erst jetzt antworten.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie bitten um Informationen zur SBC Hydraulikeinheit in Ihrer Mercedes-Benz E-Klasse. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und geprüft.
Die Anzahl der Bremsungen liegt bei etwa 300 000 Mal.
Falls noch Fragen zu anderen Themen offen sind, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Freundliche Grüße nach Porta Westfalica
M.R.
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
PS: Es wäre toll, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen, um an unserer Kundenzufriedenheits-Umfrage teilzunehmen. Den Fragebogen finden Sie unter folgendem Link:
http://mercedes-benzcacsurvey.leadstoloyals.com
Bitte geben Sie dort folgende Bearbeitungsnummer ein:1-2361450008
Wir sind schon gespannt auf Ihre Meinung!
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
Servicenummer 00800 9 777 7777
Telefon 069 95307-399
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
If you are not the addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail by mistake, and delete it. We thank you for your support.Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie, uns umgehend über den irrtümlichen Empfang zu informieren und diese E-Mail zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
[ACTIVITY ID:1-133R1L8][CASE ID:1-131Y2HK]
UND
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 9. Dezember 2011.
Ihre Verunsicherung wegen der abweichenden Aussagen unsererseits bezüglich der SBC-Bremse verstehen wir gut und haben dieses auch intern besprochen. Als Ergebnis halten wir fest, dass Ihnen mit E-Mail vom 9. Dezember 2011 eine falsche Information unsererseits zuging. Für unseren Fehler entschuldigen wir uns. Zu der in einigen unserer Fahrzeuge verbauten SBC-Bremse nehmen wir wie folgt Stellung:
Die SBC-Hydraulikeinheit bestätigt und regelt die einzelnen Radbremsen in einem Fahrzeug, das mit Sensotronic Brake Control -einer elektrohydraulischen Bremsanlage- ausgestattet ist. Bei diesem Bremssystem erzeugt eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe bei Bedarf Druck, der gespeichert wird. Bei einem Bremsvorgang wird der erforderliche Hydraulikdruck aus dem Druckspeicher abgerufen und an die einzelnen Radbremsen weitergeleitet.
Systembedingt unterliegen die Kohlebürsten des Elektromotors über den Lebenszyklus einer Abnutzung. Diese wird von der Steuereinheit SBC überwacht. Ist die Serviceschwelle - die einen Hinweis auf den Abnutzungsgrad darstellt - erreicht, wird dies durch die Diagnose im Rahmen der turnusmäßigen Wartung festgestellt. Es erfolgt ein Hinweis im Diagnosesystem, die SBC-Hydraulikeinheit zu tauschen. Eine Anzeige im Kombiinstrument erfolgt zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Unsere Mitarbeiter in unseren Werkstätten weisen unsere Kunden auf den notwendigen Tausch der Hydraulikeinheit hin.
Sofern die Hydraulikeinheit beim Erreichen der Serviceschwelle nicht getauscht und das Fahrzeug weiterhin genutzt wird, erfolgt ab dem Erreichen einer weiteren definierten Schwelle eine Anzeige mit weißer Schrift im Kombiinstrument mit dem Hinweis: "Service Bremse! Werkstatt aufsuchen!". Diese Anzeige erfolgt bei jedem Zündungslauf.
Ignoriert der Fahrzeugnutzer diese Anzeige, werden sich die Kohlebürsten im Betrieb weiter abnutzen, bis die Funktion des Elektromotors nicht mehr gegeben ist. Ab diesem Moment geht das Bremssystem definitionsgemäß in den hydraulischen Funktionsmodus über. Dabei stehen dem Fahrzeugnutzer die Bremsen der Vorderachse ohne Bremskraftunterstützung zur Verfügung.
In diesem Fall erhält der Fahrer bei Fahrzeugen bis zum 1. Quartal 2004 die rote Warnmeldung "STOP Bremse defekt! Anhalten!" im Kombiinstrument, bzw. ab 1. Quartal 2004 die Rotmeldung "STOP Red. Bremsleistung! Bremse voll durchtreten!".
Den oben genannten Ausführungen können Sie entnehmen, dass eine Angabe, wann dieser Verschleiß eintritt, nicht möglich ist.
Ist ein Austausch der Hydraulikeinheit nötig, so wird nach Ablauf in jedem Einzelfall geprüft, ob eine Kulanzleistung unsererseits möglich ist. Unsere Kulanzleistungen sind abhängig von der Art des Schadens sowie dem Alter, der Laufleistung und der Wartungshistorie eines Fahrzeuges.
Noch ein Hinweis: Forumsbeiträge stehen unter dem Schutz der Freiheit der Meinungsäußerung. Diese Meinungsäußerung betrifft aber den Service des Fahrzeugherstellers und nicht uns als Personen. Es besteht daher kein berechtigtes Interesse unsererseits an einer Namensnennung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere persönlichen Namen nicht im Internet genannt werden sollen.
Wir hoffen, Sie haben Verständnis für unsere nun abschließende Stellungnahme zum Thema SBC-Anlage. Sollten noch andere Fragen rundum Ihre E-Klasse haben, sind wir gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße nach Porta Westfalica
N.V.
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
Servicenummer 00800 9 777 7777
Telefon 069 95307-399
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
If you are not the addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail by mistake, and delete it. We thank you for your support.Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie, uns umgehend über den irrtümlichen Empfang zu informieren und diese E-Mail zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Was ich nicht ganz verstehe.....warum dieses ganze : Ich habe mal gehört, ich vermute usw. WARUM schreibt ihr nicht selber eine eMail an Maastrich - solange bis die das kotzen kriegen vor lauter nachfragen 😉 Grüße Oliver
Vielen Dank Oliver!!!
Ich habe im Oktober 2012 mehrfach mit den Leuten in Maastricht gesprochen, bis die mir schließlich zum Pauschalpreis von 750 Euro in einer Niederlassung meiner Wahl den Block austauschen ließen. Rest lief über Kulanz. Trotz vollem SH, wobei die letzten Inspektionen in einer freien Werkstatt ( ex-Meister aus der Werkstatt meines MB-Händlers! ) durchgeführt wurden. Am Ende habe ich ca. 100 Euro mehr bezahlt, lt. Rechnung Dinge, die nicht unter die Kulanz fielen. War mir nach der ganzen "aufregenden" Aktion aber auch egal.
Zitat:
Original geschrieben von cermedesE320
Du mußt ja ziemlich frustriert sein, so agressiv wie Du hier auftrittst! Persönlich werden bringt nichts!Ich habe lediglich das geschrieben, was mir in den Niederlassungen erzählt wurde. Dass einige Hinterhofwerkstätten anscheinend mehr wissen als der Hersteller selbst, naja.
Komisch nur, dass diese immer dann auftauchen und Ihren Senf dazu geben, wenn man das Problem bereits aus der Welt geschafft hat, und das meist beim Freundlichen!Ich wette, dem TE kannst Du auch nicht wirklich behilflich sein. Von daher bedanke ich mich bei Dir für die Aufklärung, dass der Freundliche mir nur Mist erzählt hat und mir "unnötig" viel Geld abgezwackt hat.
Meine Diva läuft zum Glück wieder ( immer noch ), von daher schönen Tag noch!
keine MB-NDL bzw. Vertragspartner hat offiziell die Star-Diagnose mit Xentry-Entwicklermodus im Einsatz im Gegensatz z.B. zu spätbremser und anderen hier im Forum.
Die Werkstatt soll nur den Fehlercode auslesen, mehr nicht. Und mit Xentry sieht man ein bisschen mehr. Aber das ist von GSP nicht gewollt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
ab 2.)
Deine virtuelle "500.000-Bremsungen-Grenze" kann ich insofern widerlegen, dass ich schon Fahrzeuge ausgelesen habe, die mehr als 500.000 drauf hatten und kein Problem mit der SBC hatten. In diesem Zusammenhang darf ich an den Kommentar von UWE1967 verweisen
Sorry, aber cermedesE320 spricht von der Anzahl der Pumpenläufe, nicht von der Anzahl der Bremsungen!
Das passt auch zur 2. E-Mail welche Olivertofi erhalten hat. Für mich auch logisch nachvollziehbar.Zitat:
Es ist wohl eine Schwelle von etwa 500 000 Betätigungen der Druckpumpe für die Bremshydraulik als Grenzwert gespeichert.
Sooo mysteriös ist das alles nicht.😁
Das die Zahl der Bremsungen NICHT relevant ist, wissen wir bereits. Ist wohl eher für die Datensammelwut. Oh Gott, was in dem Auto wohl alles so gesammelt und gefunkt wird. 😕
Lange Rede kurzer Sinn, ich für meinen Teil habe nach langer Suche und einigen Gesprächen gelernt, dass bei der Fehlermeldung "SBC-Service schwelle erreicht", der SBC-Block ausgetauscht werden muß / sollte.
Es gibt Firmen, denen man das Teil einsendet, die es revidieren oder resetten für einen Bruchteil der Kosten im Gegensatz zum Austausch, oder den Zähler zurückstellen. Es gibt anscheinend auch keinen Rep.satz oder ein Neuteil beim Zulieferer. Einfach mal googeln. Ob das alles richtig ist?
Für mich hat sich am Ende aus meiner Sicht nur der sicherste Weg, den Block in der NL austauschen zu lassen, als der einzig richtige Weg herauskristallisiert. Ich möchte dem Auto schließlich vertrauen können. Die Bremse ist immer noch das allerwichtigste am Auto!
Meine zwei SBC gingen damals auf Kulanz, trotzdem bekam ich eine rechnungskopie mit nach Hause.
Der ganze Spaß hätte 1600Eur incl allem gekostet.
Wer mehr zahlt wird abgezogen.
Zitat:
Oh Gott, was in dem Auto wohl alles so gesammelt und gefunkt wird. 😕
Beim 211er wird auch der Kilometerstand festgehalten, wann z. B. das ABS oder ESP das letzte Mal eingesetzt hat.
Kann man Beispielsweise nach einem Unfall auslesen, ob gebremst wurde mit ABS Einsatz.
Beim 212er steht dies auch in der Betriebsanleitung, beim 211er stand das noch nicht drin.
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Folgende Aussage:"Nach Angaben des Mercedes-Sprechers ist dieser Mangel in Österreich bisher nicht aufgetreten und auch Unfälle sind nicht bekannt geworden."
Natürlich ist der "SBC Mangel" in Österreich auch aufgetreten, bei 4 Bekannten von mir und bei mir selbst wurde die SBC auf Kulanz (100%) getauscht.
1. Dein Artikel bezieht sich auf eine Rückrufaktion von Mai 2004. Da war dein Auto noch gar nicht gebaut🙂
2. Ist mit dem Mangel nicht der notwendige Wechsel auf Grund des Verschleißes gemeint, sondern der Ausfall der SBC-Einheit, so dass nur noch die "Notbremsung" funktioniert.
Sorry habe nicht gesehen, wann dieser veröffentlicht wurde.. 😕
Ich dachte der Artikel bezieht sich auf den jetzigen aktuellen Stand der Dinge.
Nichts für Ungut..
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Juli 2013 um 16:41:41 Uhr:
Wer sich die SBC nicht leisten kann soll sich nen Mopf kaufen oder gar net erst Daimler fahrn.*meine Meinung*
Grüße
Andy
Ich finde diese Aussage nicht sehr gut wer sich was nicht leisten kan soll es bleiben lassen
Und ich finde es nicht sehr gut das du über 3 Jahre alte Freds ausgräbst ohne auch nur irgendwas Sinnvolles zum Thema beizutragen.
Stimmt, aber die Aussage von AndyW211320 war schon selten dämlich - aber sowas bringen ja einige Heinis hier, insbesondere die Brüder mit den leistungslosen oder leistungsarmen Einkommen.
Meist sind das auch noch Boys, die selber von Kfz keinerlei Ahnung haben, und das unverdiente Geld immer schön brav zum gewerblichen Kfz-Dienstleister tragen. Da einen großen Mund zu haben, das ist meist eher peinlich,
Harry