SBC sagt Goodbye

Mercedes E-Klasse S211

... gerade eben bei 210km/h mit diese freundliche Hinweise im KI.

Fakten: 005er, 12 Jahre in Betrieb, 358tkm - Das ist eine staatliche Betriebsdauer für ein Verschleißteil.

Ersetze diese mit einer von Bosch generalüberholt, 008er, die ich für solche Fälle im Regal stehen habe.

Ich werde eine kleine Anleitung für Eure Folgefälle machen.

Frohe Weihnachten allen, auch den 2Taktölern ..(weiterer Text von MT entfernt)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

... gerade eben bei 210km/h mit diese freundliche Hinweise im KI.

Fakten: 005er, 12 Jahre in Betrieb, 358tkm - Das ist eine staatliche Betriebsdauer für ein Verschleißteil.

Ersetze diese mit einer von Bosch generalüberholt, 008er, die ich für solche Fälle im Regal stehen habe.

Ich werde eine kleine Anleitung für Eure Folgefälle machen.

Frohe Weihnachten allen, auch den 2Taktölern ..(weiterer Text von MT entfernt)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
23 weitere Antworten
23 Antworten

Entrosten Antriebswelle:Einmal mit de Flex (Zopfbürste ) drüber und dann dann Zinkspray drauf. Dauert keine 2 Minuten....

Logisch kann einem immer die ein oder andere Schraube ärgern und dann ist der ganze Zeitplan dahin. Aber mann muß ja nicht immer Weltrekorde aufstellen 😁

Ich würde sagen beim nächsten 211 treffen . Könnt ihr es ja bei allen vorsorgliche erledigen .

Ich habe die Probleme bisher nur bei Kundenautos gehabt. Als ich mein Diff ersetzt habe, haben die Ringe noch so gut ausgrschaut, dass ich meine auch nicht getauscht habe...

Meine sind auch noch die ersten . Aber Ersatz liegt bereit .

Ähnliche Themen

So, Asche auf mein Haupt. Ich habe Eure Zeiten weit verfehlt. Etwa 2 Stunden nur für Entnahme der Antriebswelle, Reinigung und Rostschutzbeschichtung. Impulsringe kommen morgen und Rostschutz muss trocknen. Insgesamt 4 Stunden für beide Seiten, Ausbau. 🙁

Die Achsmuttern allein haben mich 2x45min beschäftigt. Waren 12 Jahre drauf, musste mehrmals mit einem 1"-LKW-Schlagschrauber rütteln und mit der Flamme erwärmen bis ich die Dinger mit etwa 200kg auf ~ einen Meter Hebel lösen konnte.

Also Hut ab, wenn Ihr das in 1h pro Achse schafft!

p.s. Der Impulsring rechts funktionierte zwar, kam mir aber beim Ausbau dann auch entgegen 😉 Es war eine meiner besseren Ideen, den auch gleich mitzumachen.

Wenn du schon dabei bist, bietet sich noch der Tausch der Simmeringe vom Differential an. Ist ein Aufwasch.
Bei mir hatte einer dieses Jahr bei rund 300tKm das Sabbern angefangen.

Ansonsten drücke ich dir die Daumen, dass das Zusammenbauen besser von der Hand geht 😉
Das habe ich noch negativ in Erinnerung...

Das wäre tatsächlich eine Überlegung wert, wenn die Teile nicht so hohe Preise hätten (vergleichsweise). Ich werde die mit Dichtfett bearbeiten kann und hoffen, dass die noch ein Weilchen halten.

Leider finde ich die Rechnung hierzu nicht, aber wenn ich mich richtig erinnere, haben Bundmutter, der Sicherungsring, das Abdeckblech an der Antriebswelle und die Dichtung selbst um die 30€ gekostet. War jedenfalls nicht so wild.

Edit: Bezogen auf eine Seite

Hast recht. Laut PL71 9,97€ für Simmering und Schutzring auf Antriebswelle 2,79€. Habe das vor 2 Monaten genau so an meinem anderen W211 gemacht. Da ich die Teile schnell brauchte, von MB geholt. In meiner Erinnerung haben die mich dafür 60 oder 70€ blechen lassen. Kann mich noch erinnern, dass ich ziemlich bedeppert auf die Rechnung geschaut habe. Das war der teuerste Simmering ever. 🙁 Da ich den Wagen morgen wieder von der Bühne holen muss, bliebe mir wieder nur MB als Teilelieferrant. Muss so gehen. Jetzt ist auch alles gängig. Dann ist auch die Rekordzeit von einer 1h der Schrauberkollegen @saverserver und @mangafa2 schafbar falls die doch noch gewechselt werden müssen 😉

Danke für den Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen