SBC Reset überprüfen
Guten Abend,
Fahre schon seit 3Jahren einen 2004 er
E320. Km stand bei Kauf 17000km
mittlerweile 205000km wollte dieses Jahr in den Urlaub fahren sind das heißt da kommen noch
Beste Antwort im Thema
Seh ich wie die Vorredner! Top Bremse und kein anderes Modell bis 2005 könnte es besser. Gerade Hold Funktion und trocken Bremsen sind schöne Dinge.
Spaß am am Auto haben und fahren und ausfallen tut sie keineswegs sofort bei der Meldung!
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ich habe mal folgende Infos dazu gefunden.
Weiss aber nicht wie richtig die sind, aber sacht plausibel aus!
Zitat:
-Die Anzahl an Bremsungen ist nur ein Teil der Lebensdauerberechnung. Auch die Stärke der Bremsungen wird erfasst und zur Berechnung herangezogen. Daher kommen auch die völlig unterschiedlichen Betriebsdauern (3-10 Jahre), Laufleistungen (90.000-315.000 km) und Bremsungsanzahlen (210.000 - 565.000).
(Alle Zahlen in Klammern sind mögliche ausgelesene Zahlen).
Je häufiger der Einsatz von ASR, ESP und ABS, desto früher ist das Lebensdauerende erreicht.
Je stärker gebremst wird, desto früher ist das Lebensdauerende erreicht.
-Lebensdauer %, Es ist keine fixe Anzahl gesetzt.
Die Lebensdauer errechnet sich unter anderem nach Anzahl an Bremsungen, nach Stärke der Bremsungen und Gott weiss wie vielen Parametern noch.
Ich hatte schon Leute die bei 447.000 Bremsungen eine neues SBC brauchten und Leute, die nach knapp 560.000 Bremsungen noch keine brauchten.
Nach 4 Jahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel (mit Bestätigung über Star Diagnose) meldet sich die SBC auch als defekt und muss ersetzt werden.
Zitat:
Nach 4 Jahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel (mit Bestätigung über Star Diagnose) meldet sich die SBC auch als defekt und muss ersetzt werden.
Diese Passage macht mir ja richtig Sorgen.
Ist die Bestätigung des Bremsflüssigkeitswechsels (Position 6) via KI also keine gute Idee?
Vielleicht kann das mit dem Bremsflüssigkeitswechsel jemand bestätigen, der seinen Wagen schon länger hat und bislang ohne SD gewechselt hat oder hat wechseln lassen.
Zitat:
@Peer.Gynt schrieb am 19. Februar 2016 um 13:40:45 Uhr:
Zitat:
Nach 4 Jahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel (mit Bestätigung über Star Diagnose) meldet sich die SBC auch als defekt und muss ersetzt werden.
Diese Passage macht mir ja richtig Sorgen.
Ist die Bestätigung des Bremsflüssigkeitswechsels (Position 6) via KI also keine gute Idee?
Ob das im KI bestätigt wird oder nicht ist mal egal. Das ist nur eine Erinnerungsfunktion.
Wenn Du die TÜV-Funktion aktiviert hast, bleibt das Auto auch nicht stehen (nach Fristablauf) und beim Bestätigen klebt sich auch keine Plakette auf das Nummernschild ;-)
Aber ob das mit dem Bestätigen per SD wirklich eine Auswirkung hat, dazu habe ich schon viele verschiedene Aussagen gefunden ????
Zitat:
@jpebert schrieb am 19. Feb. 2016 um 01:29:50 Uhr:
Ist es ausgeschaltet funktioniert die Bremse im Betrieb wie jede andere Bremse auch, ...
Das ist definitv nicht richtig. Wenn die SBC nicht funktioniert, ist lediglich eine absolute Notbremsfunktion vorhanden. Wenn du mit der irgendwann zum Stehen gekommen bist, fährst du wahrscheinlich freiwillig auch nicht mehr los.
Gruß
Achim
Ich glaube das ist auch so ein Märchen, das einfach im Internet kursiert.
Ich habe mal absichtlich, per SD die SBC detachiert und eine Probefahrt mit Testbremsung gemacht.
Erfordert nur einen erhöhten Pedaldruck, aber bremst fast normal.
Zitat:
@saverserver schrieb am 19. Februar 2016 um 16:58:58 Uhr:
Ich glaube das ist auch so ein Märchen, das einfach im Internet kursiert.
Ich habe mal absichtlich, per SD die SBC detachiert und eine Probefahrt mit Testbremsung gemacht.
Erfordert nur einen erhöhten Pedaldruck, aber bremst fast normal.
Das sage ich ja schon lange. Das Auto ist nicht Bremsenlos wenn die Schwelle erreicht wurde und das KI blinkt und piept und nicht mehr aufhört. Das Auto wäre wohl gar nie zugelassen worden durch wen auch immer als es entwickelt worden ist wenn es keine Bremsfunktion mehr hätte nach Ausfall. Sicherlich sollte man nicht noch weitere 10k km weit fahren

Aber da appelliere ich an den Fahrer und seinen Erwachsenenverstand.
Zitat:
@saverserver schrieb am 19. Februar 2016 um 16:58:58 Uhr:
Ich glaube das ist auch so ein Märchen, das einfach im Internet kursiert.
Ich habe mal absichtlich, per SD die SBC detachiert und eine Probefahrt mit Testbremsung gemacht.
Erfordert nur einen erhöhten Pedaldruck, aber bremst fast normal.
Das heißt wenn die Anzeige auf Rot geht und die SBC einen Totalausfall hat könnte ich noch mit einem erhöhten Pedaldruck trotzdem Bremsen???
Nicht wie andere es hier im Forum beschreieben das man noch 10km weiter rollt??
Lg
Nein, alles Problemlos. Natürlich macht das rote KI schon Eindruck und man tritt fast automatisch auf die Bremse, ob man es braucht oder nicht. Und ich würde jetzt auch ohne SBC nicht 200 oder mehr fahren wollen, denn das System macht ja auch Sinn.
Aber das Auto lässt sich in normalen Fahrsituationen und normalen Geschwindigkeiten (mit erhöhtem Pedaldruck), gefahrlos bremsen!
Sollte aber durchaus kein Ansporn sein, für diejenigen , die die weiße Meldung im KI haben, lustig weiter zu fahren bis die rote Warnung kommt.
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. Februar 2016 um 16:46:34 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 19. Feb. 2016 um 01:29:50 Uhr:
Ist es ausgeschaltet funktioniert die Bremse im Betrieb wie jede andere Bremse auch, ...
Das ist definitv nicht richtig. Wenn die SBC nicht funktioniert, ist lediglich eine absolute Notbremsfunktion vorhanden. Wenn du mit der irgendwann zum Stehen gekommen bist, fährst du wahrscheinlich freiwillig auch nicht mehr los.
Gruß
Achim
Soviel zu definitiv nicht richtig, siehe oben. Habe 300TKM mit meinem S211 auf der Uhr, und so einiges mitgemacht, geschraubt und ausprobiert.

Schraubst Du selbst, oder läßt Du schrauben?